POL-LG: ++ Betrüger „schlagen zu“ ++ Polizei warnt vor falschen Polizeibeamten am Telefon ++ Hinweis auf Seniorenpräventionstag am 26.05.16 in Uelzen ++

20.05.2016 – 13:54

Lüneburg (ots) - ++ Betrüger "schlagen zu" ++ Polizei warnt vor falschen Polizeibeamten am Telefon ++ Hinweis auf Seniorenpräventionstag am 26.05.16 in Uelzen ++

Uelzen/Bad Bevensen/Lüneburg

Vor falschen angeblichen Polizeibeamten warnt weiterhin die Polizei in der Region. Seit Wochenbeginn registrierten die Ermittler in der Region vermehrt Fälle von "angeblichen Polizeibeamten" am Telefon, so die Polizei vor dem Betrugsphänomen warnte (siehe Pressemitteilung v. 17.05.16) und zur Vorsicht mahnt. Die Täter hatten wieder ältere Menschen ins Visier genommen und unter "fadenscheinigen" Gründen versucht, das Vertrauen, persönliche Daten, Wertgegenstände oder auch Strafzahlungen zu erwirken. In den meisten Fällen wurden die betreffenden Personen misstrauisch. Im Verlauf des 17.05.16 schlugen dann jedoch die Betrüger abermals zu und erlangten in der Folge an die Wertgegenstände im Wert von mehreren tausend Euro einer Seniorin aus der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf. In diesem Fall gaben sich die Täter als Kriminalbeamte aus, die glaubhaft von einer Diebstahls- und Einbruchserie sowie der Festnahme des Täters berichteten. Dabei soll der vermeintliche Täter auch einen Zettel mit Name und Anschrift sowie weiterer Daten der Senioren bei sich gehabt haben. Parallel meldete sich ein angeblicher Kollege des Kriminalbeamten und untermauerte die "Geschichte". In diesem Zusammenhang gab die Seniorin auch Auskunft über ihre gesamten Wertsachen und ihr Bargeld, welche dann von den Täter unter fadenscheinigen Gründen für die weiteren polizeilichen Ermittlungen abgeholt wurde.

Die Polizei mahnt nochmals mit Nachdruck vor dem Auftreten/Anrufen von "falschen" Polizeibeamten. Diese Täter wollen ausbaldowern, ob Wertgegenstände im Haus sind, um diese anschließend vor Ort zu "kontrollieren" und vor dem Zugriff zu "sichern".

   - Lassen Sie sich nicht darauf ein!    - Notieren Sie sich die Rückrufnummer!    - Informieren Sie die örtliche Polizeidienststelle!    - Sprechen Sie ggf. mit Angehörigen über die Sache!    - Händigen Sie keine Wertgegenstände aus!    - ... und seinen Sie schweigsam und vorsichtig am Telefon! 

In diesem Zusammenhang weist die Polizei auch auf den 7. Seniorenpräventionstag am Donnerstag, 26.05.16 in Uelzen hin. Neben dem Phänomen Taschendiebstahl und Einbruchschutz werden auch "Betrügereien am Telefon" dort Thema sein. Die Veranstaltung des Uelzener Präventionsrates und der Polizei beginnt um 13:00 Uhr im Uelzener Rathaus.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Lüneburg
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: kai.richter@polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de/dst/pdlg/lueneburg/