Ergänzungsmeldungen für den Bereich Senden/Lkr. Neu-Ulm und Lindau (B) vom 10.06.2016

Ergänzungsmeldungen für den Bereich Senden/Lkr. Neu-Ulm und Lindau (B) vom 10.06.2016 Weitere Meldungen tagesaktuelle Meldungen


Eine Meldung für den Bereich Senden/Landkreis Neu-Ulm:


Verkehrsunfall auf B28 führt zu Verkehrsbehinderungen

SENDEN. Aufgrund zähfließenden Verkehrs auf der B28 kurz vor dem Autobahndreieck Hittistetten kam es heute Nachmittag (10.06.2016) zu einem Auffahrunfall mit drei leicht verletzten Personen.

Eine 47-jährige Pkw-Fahrerin musste verkehrsbedingt abbremsen, was ein dahinterfahrender 32-Jähriger zu spät erkannte. Durch den Aufprall wurde das Fahrzeug der Frau zunächst gegen die Mitteilleitplanke geschleudert und kam im weiteren Verlauf nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei wurde auch ein Kleintransporter, welcher auf der rechten Fahrspur fuhr in Mitleidenschaft gezogen und beschädigt. Die Frau aus dem Bodenseekreis wurde, wie der Unfallverursacher aus dem Erzgebirgekreis und seine 49-Järige Beifahrerin, leicht verletzt. Die beiden Insassen des Kleintransporters blieben unverletzt. Nach ersten Schätzungen entstand ein Gesamtschaden von mindestens 30.000 Euro. Die B28 musste für die Dauer der Unfallaufnahme für rund eine Stunde gesperrt werden. Obwohl eine Ableitung an der Anschlussstelle Senden eingerichtet wurde kam es zu starken Verkehrsbehinderungen
(PP Schwaben Süd/West)



Meldungen für den Bereich Lindau(B):


Räuberischer Diebstahl

LINDAU. Zu einem räuberischen Diebstahl kam es am 19.06.2016 gegen 21:30 Uhr. Eine Gruppe Jugendlicher war zuvor im Zug von Lindau nach Bregenz unterwegs, als ein 17-Jähriger bemerkte, dass einer seiner Begleiter mehrere Hundert Euro Bargeld in seinem Geldbeutel mitführte.

In einem für ihn günstigen Moment fischte er den Geldbeutel aus dessen Hosentasche und verließ fluchtartig den Zug, so dass es dem 14-jährigen Bestohlenen trotz sofortiger Verfolgung nicht gelang, diesen einzuholen.

Da die Jugendlichen wussten, bei wem der Tatverdächtige übernachten wollte, warteten sie dort auf diesen. Tatsächlich erschien der Geldbeuteldieb etwa 20 Minuten später. Als der Bestohlene sein Geld zurückforderte kam es zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen den beiden, bei der es dem Geschädigten nicht gelang das Geld zurückzuerlangen. Vielmehr erlitt er durcheinen Faustschlag ins Gesicht leichte Verletzungen.

Der 17-Jährige konnte im weiteren Verlauf durch Polizeibeamte an dessen Übernachtungsadresse angetroffen werden und ein Großteil der Beute sichergestellt werden.
Die Kriminalpolizei Lindau(B) hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.
(KPS Lindau/PP Schwaben Süd/West)


Kontrollstelle der Schleierfahndung

LINDAU. Die Polizeiinspektion Fahndung führte am Donnerstag eine Kontrollstelle im Lindauer Stadtgebiet durch. Die Kontrolle erbrachte mehrere Fahndungsaufgriffe.

Ein 36-Jähriger fuhr mit seinem BMW in die Kontrolle und zeigte zunächst drogentypische Auffälligkeiten. Ein durchgeführter Test bestätigte den Verdacht. Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges und der mitgeführten Sachen konnte dann zusätzlich noch Amphetamin sowie typisches Drogenzubehör sichergestellt werden. Dem Mann erwartet jetzt nicht nur ein Strafverfahren nach dem Betäubungsmittelgesetz sondern vermutlich auch ein Fahrverbot, weil er ein Fahrzeug unter dem Einfluss berauschender Substanzen geführt hat.

Einige Zeit später fuhr ein 55-Jähriger in die Kontrollstelle, gegen die ein Haftbefehl wegen mehrfachen Diebstahls und Betrug vorlag. Bereits im Jahr 2013 entwendete der Mann aus Handtaschen Geldbörsen und nutzte im Anschluss daran die vorgefunden Geldkarten zur Geldabhebung. Es entstand ein Schaden von über 20.000 Euro. Die Opfer stammten überwiegend aus dem benachbarten Österreich und Baden-Württemberg. Der Mann wurde am heutigen Vormittag dem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Lindau(B) vorgeführt. Dieser erließ Untersuchungshaftbefehl gegen den 55-Jährigen, der im Anschluss in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert wurde.
(PIF Lindau/PP Schwaben Süd/West)


Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87437 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1013/ -1012); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.