POL-WI: Pressemitteilungen der Polizei für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis

10.06.2016 – 15:46

Wiesbaden (ots) - Wiesbaden

1. Falscher Polizist ruft an, Wiesbaden-Biebrich, Eupener Straße, 09.06.2016, gg. 17.30 Uhr

(ho)Immer wieder versuchen skrupellose Betrüger, sich durch gemeine Tricks am Vermögen älterer Menschen zu bereichern. So geschehen gestern Abend in der Eupener Straße in Wiesbaden-Biebrich. Eine 82-jährige Frau erhielt gegen 17.30 Uhr den Anruft eines Mannes, der sich als Angehöriger der Kriminalpolizei ausgab. Im Verlauf des Gespräches forderte er die Auszahlung von mehreren Tausend Euro, da er sonst ein Strafverfahren einleiten und die Wohnung der Seniorin durchsuchen müsse. Die Geschädigte war durch das Gespräch zwar eingeschüchtert, reagierte jedoch richtig indem sie angab, sich zunächst an einen Vertrauten wenden zu wollen. Daraufhin wurde das Gespräch beendet. Seien Sie grundsätzlich misstrauisch, wenn jemand am Telefon Bargeld von Ihnen verlangt. Besonders vorsichtig sollten Sie sein, wenn der Anrufer seinen oder den Besuch einer dritten Person ankündigt, um das Geld abzuholen. Benachrichtigen Sie, wie im Falle der 82-Jährigen, einen Vertrauten, einen Familienangehörigen oder informieren Sie die Polizei.

2. Umfangreiche Verkehrskontrollen der Wiesbadener Polizei, Mainz-Kastel, Wiesbaden 09.06.2016

(ho)Gestern Nachmittag und im Verlauf der Abendstunden haben Einsatzkräfte der Polizeidirektion Wiesbaden und der Hessischen Bereitschaftspolizei umfangreiche Verkehrskontrollen durchgeführt. Bei der Polizeiaktion unterhalb des Hochkreisels in Mainz-Kastel sowie im Bereich der "Kahlen Mühle" in Richtung Wiesbaden-Schierstein wurden insgesamt 100 Fahrzeuge und 176 Personen kontrolliert. Dabei ertappten die Beamtinnen und Beamten drei Fahrzeugführer, die unter dem Einfluss von illegalen Drogen am Steuer ihres Fahrzeuges saßen. In einem Fall entdeckten die Polizisten bei einer Durchsuchung Amphetamin im Wagen, das sichergestellt wurde. Weitere Strafverfahren wurden eingeleitet, da in einem Fall ein verbotener Elektroschocker aufgefunden wurde und in zwei Fällen festgestellt wurde, dass die Fahrer ohne Führerschein unterwegs waren. In drei Fällen mussten Verkehrsteilnehmer mit aufs Revier, wo eine Blutentnahme bei ihnen durchgeführt wurde.

3. Betäubungsmittel bei Durchsuchungen aufgefunden, Wiesbaden, Wiesbaden-Erbenheim, 09.06.2016, ab 07.00 Uhr

(ho)Ermittler des Fachkommissariates für Rauschgiftdelikte der Wiesbadener Kriminalpolizei haben gestern Morgen in einem Mehrfamilienhaus in der Tempelhofer Straße eine nicht geringe Menge Marihuana und Haschisch beschlagnahmt. Die Drogen waren teilweise in der Wohnung einer 32-jährigen Frau und im Briefkasten eines ebenfalls beschuldigten 49-jährigen Mannes gebunkert. Bei Wohnungsdurchsuchungen fanden die Kriminalpolizisten umfangreiche Beweismittel, die auf einen regen Handel mit den Betäubungsmitteln hindeuteten. Beide Beschuldigte wurden zunächst festgenommen und räumten in ihren Vernehmungen den Handel mit Drogen ein. Beide wurden nach den polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt. Etwa 600 Gramm Marihuana wurden nahezu zur gleichen Zeit in einer Wohnung in der Wiesbadener Goldgasse aufgefunden. Im Rahmen von Betrugsermittlungen wurde hier ebenfalls von der Wiesbadener Kriminalpolizei eine Wohnung durchsucht. Nachdem in diesem Verfahren die Beamten die Wohnung wieder verlassen hatten, fiel der 30-jährige Wohnungsinhaber dabei auf, wie er eine große Tüte mit Marihuana vom Nachbarbalkon zurück in seine Wohnung holte. Also kehrten die Ermittler zurück und fanden neben 600 Gramm Marihuana noch 6.000 Euro Bargeld. Alle Gegenstände wurden sichergestellt, der 30-Jährige zunächst festgenommen, später jedoch wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Ermittlungen dauern in beiden Fällen noch an.

4. Badegast bestohlen, Wiesbaden, Hollerbornstraße, 09.06.2016, 13.30 Uhr bis 14.15 Uhr,

(pl)Der Sommer beginnt und die Freibadsaison ist eingeläutet. Doch beim Sprung ins kühle Nass vergisst man gerne, dass auch Langfinger die Sommermonate nutzen, um auf Diebestour zu gehen. Am Donnerstagnachmittag wurde gerade erst eine junge Frau im Freibad in der Hollerbornstraße bestohlen. Die Geschädigte hatte ihren Rucksack mit den darin befindlichen Wertgegenständen beim Baden für etwa 45 Minuten aus den Augen gelassen. Als sie dann gegen 14.15 Uhr wieder an ihren Liegeplatz zurückkehrte, musste sie feststellen, dass Diebe ihr Handy aus dem abgelegten Rucksack gestohlen hatten. Daher der Rat der Polizei: Lassen Sie Ihre Wertsachen beim Baden nie unbeaufsichtigt liegen, um Dieben erst gar keine Tatgelegenheit zu bieten. Nur wenige Sekunden reichen und schon sind die Wertsachen verschwunden. Vor dem Badebesuch sollte man sich darüber bewusst werden, wie viel Bargeld und welche Wertgegenstände für den Badeausflug wirklich nötig sind. Nutzen Sie die ausgewiesenen Wertfächer, um Ihre unverzichtbaren Wertsachen sicher zu verwahren. Hinweisgeber und weitere Geschädigte werden gebeten, sich mit dem 3. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2340 in Verbindung zu setzen.

5. Auto beschädigt, Wiesbaden, Nerotal, 08.06.2016, 08.30 Uhr bis 18.15 Uhr,

(pl)Unbekannte Täter haben am Mittwoch im Verlauf des Tages eine tiefe Delle in den Kotflügel eines geparkten Audi A6 geschlagen und dabei einen Sachschaden von rund 2.000 Euro verursacht. Das beschädigte Fahrzeug war im Nerotal abgestellt. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit dem 1. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 in Verbindung zu setzen.

6. Kühlanhänger gestohlen, Mainz-Kastel, Boelckestraße, 08.06.2016, 17.00 Uhr bis 09.06.2016, 07.55 Uhr,

(pl)Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen wurde in Mainz-Kastel ein weißer Kühlanhänger im Wert von rund 15.000 Euro entwendet. Der Anhänger des Herstellers Kress mit dem amtlichen Kennzeichen GG-WH 401 war auf dem Parkstreifen der Boelckestraße gegenüber einer Tankstelle abgestellt. Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des Anhängers nimmt das 2. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-2240 entgegen.

7. Fußgänger von Radfahrer erfasst, Mainz-Kastel, Eisenbahnstraße, 09.06.2016, 18.50 Uhr,

(pl)Am Donnerstagabend wurde in Mainz-Kastel ein 53-jähriger Fußgänger beim Zusammenstoß mit einem 44-jährigen Radfahrer leicht verletzt. Der 53-Jährige ging gegen 18.50 Uhr vom Kasteler Bahnhof kommend den kombinierten Rad- und Gehweg der Eisenbahnstraße in Richtung Hochkreisel entlang, als er etwa auf halber Strecke von dem Fahrradfahrer erfasst wurde und stürzte. Der gestürzte Fußgänger wurde zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.

Rheingau-Taunus-Kreis

1. Hochwertige Schmuckstücke und Armbanduhren gestohlen, Oestrich-Winkel, Hallgarten, Am Würzgarten, 09.06.2016, 09.15 Uhr bis 15.30 Uhr, (pl)Am Donnerstag wurde ein Einfamilienhaus in Hallgarten von Einbrechern heimgesucht. Die Täter begaben sich zwischen 09.15 Uhr und 15.30 Uhr auf das Grundstück des Hauses in der Straße "Am Würzgarten" und drangen in das Gebäude ein. Nachdem die Einbrecher dann sämtliche Zimmer nach Wertgegenständen durchsucht hatten, ergriffen sie unter anderem mit hochwertigen Schmuckstücken und Armbanduhren unerkannt die Flucht. Einem Nachbarn war zu Beginn letzter Woche ein dunkelblauer Golf aufgefallen, der über mehrere Tage nahe der örtlichen Bushaltestelle parkte und jetzt nicht mehr dort stand. Personen, die ebenfalls verdächtige Beobachtungen gemacht haben sowie Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 in Verbindung zu setzen.

2. Fahrradfahrendes Kind stößt mit Auto zusammen und fährt weiter, Aarbergen, Michelbach, Karlsbader Straße, 09.06.2016, 14.50 Uhr, (pl)Am Donnerstagnachmittag stieß ein etwa 10 Jahre alter und fahrradfahrender Junge in der Karlsbader Straße in Michelbach mit einem Auto zusammen und fuhr anschließend weiter, ohne seinen Namen zu nennen. Ein 50-jähriger Autofahrer war gegen 14.50 Uhr mit seinem blauen BMW auf der Karlsbader Straße unterwegs, als an der Ecke zur Straße "Am Spielplatz" der Junge mit seinem Mountainbike den Berg hinunterfuhr und frontal gegen die rechte Fahrzeugseite des BMW krachte. Der Autofahrer stieg nach dem Unfall aus seinem Wagen aus und fragte das Kind, ob es sich verletzt habe. Nachdem der Junge dies verneinte, begutachtete der 50-Jährige den Schaden an seinem Pkw. Währenddessen fuhr das Kind dann mit seinem roten Mountainbike davon und ließ den Autofahrer allein zurück. Der Junge war etwa 10 Jahre alt, hatte blonde Haare und trug ein rotes T-Shirt sowie eine blaue Hose. Es ist nicht auszuschließen, dass er bei dem Unfall eventuell doch Verletzungen davongetragen hat. Der Junge und seine Erziehungsberechtigen sowie Unfallzeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 in Verbindung zu setzen.

3. Motorradfahrer gegen Felswand gekracht, Taunusstein, Seitzenhahn, Bundesstraße 54, 09.06.2016, 12.05 Uhr, (pl)Ein 32-jähriger Motorradfahrer krachte am Donnerstagmittag gegen eine Felswand und wurde leicht verletzt. Der 32-Jährige war um kurz nach 12.00 Uhr von Taunusstein kommend auf der B 54 in Richtung Bad Schwalbach unterwegs, als er in einer scharfen Linkskurve die Kontrolle über sein Motorrad verlor, nach rechts von der Fahrbahn abkam und schließlich gegen die dortige Felswand prallte. Der bei dem Unfall leichtverletzte Motorradfahrer wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Das total beschädigte Motorrad musste abgeschleppt werden.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de