Bad Homburg v.d. Höhe (ots) - Pressemitteilung der Polizeidirektion Hochtaunus vom Freitag, 15. Juli 2016
1.Raubüberfall auf Friseurgeschäft, Usingen, Neutorstraße, Donnerstag, 14.07.2016, 17:38 Uhr,
Drei maskierte Männer haben am späten Donnerstagnachmittag ein Friseurgeschäft in Usingen überfallen und mehrere Hundert Euro Bargeld erbeutet. Die Täter im Alter von 18 bis 20 Jahren betraten um 17:38 Uhr den Laden in der Neutorstraße, in welchem sich zu dieser Zeit vier Bedienstete sowie zwei Kunden befanden. Während zwei der Männer augenscheinlich unbewaffnet waren, hielt der Dritte eine schwarze Pistole in der Hand, als er das Geld aus der Kasse forderte. Nachdem eine der Angestellten die gesamten Tageseinnahmen in eine ihr vorgehaltene Plastiktüte gelegt hatte, flüchteten die Täter nach etwa einer Minute Aufenthalt wieder aus dem Geschäftsraum. Im Rahmen der anschließenden Fahndung konnten die Männer nicht mehr angetroffen werden. Bei der Absuche des Fluchtweges in Richtung Bahnhofstraße konnten jedoch Kleidungsstücke der Täter aufgefunden und sichergestellt werden.
Die drei Täter sollen laut Zeugenaussagen männlich und zwischen 18 und 20 Jahre alt gewesen sein sowie ein südländisches Erscheinungsbild gehabt haben. Einer der Männer trug einen schwarzen Trainingsanzug, ein anderer eine blaue Trainingsjacke mit der Aufschrift "SG Neu-Anspach". Einer der Täter trug weiterhin eine Baseballkappe in rot und orange sowie eine auffällige Sonnenbrille. Während der Tat hatten sie Tücher vor den Mund gezogen.
Die Kriminalpolizei Bad Homburg hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich unter Telefon (06172) 120-0 zu melden.
2.Zwei junge Frauen durch Unbekannten belästigt, Friedrichsdorf-Seulberg, Lilienweg, Donnerstag, 14.07.2016, 22:45 Uhr,
Zwei junge Frauen sind am Donnerstagabend im Friedrichsdorfer Stadtteil Seulberg von einem Unbekannten belästigt worden. Die beiden 18-jährigen Geschädigten befanden sich gegen 22:45 Uhr zu Fuß auf der Verlängerung des Lilienwegs, als sich der Täter von hinten näherte, eine der Frauen an der Schulter festhielt und sie auf die Wange küsste. Als diese ihn daraufhin wegstieß, ohrfeigte der etwa 30 Jahre alte Mann die Geschädigte und fasste nun ihre Begleiterin an der Schulter. Nachdem auch sie sich zur Wehr setzte, flüchtete der Unbekannte. Sein zuvor mitgeführtes Fahrrad ließ er dabei zurück.
Der flüchtige Täter soll etwa 30 Jahre alt, 180 cm groß und dunkelhäutig gewesen sein. Er sprach kein Deutsch und hatte sehr kurzes, dunkles Haar. Bekleidet soll er mit einem hellblauen oder blau/weiß gestreiften Hemd gewesen sein.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Hofheim unter Telefon (06172) 120-0 entgegen.
3.Mann nach Sachbeschädigung durch Feuer festgenommen, Königstein, Bischof-Kindermann-Ring, Donnerstag, 14.07.2016, 13:05 Uhr,
In Königstein hat die Polizei am Donnerstag einen 42 Jahre alten Mann festgenommen, nachdem dieser auf offener Straße Benzin verschüttet und angezündet hat. Er war gegen 13:05 Uhr in eine Garage im Bischof-Kindermann-Ring eingedrungen und hatte einen Benzinkanister entwendet. Diesen entleerte er anschließend auf einem Gehweg nahe einer Hauswand und entzündete den Kraftstoff. Nachdem Zeugen zwischenzeitlich die Polizei alarmiert hatte, konnte der wohnsitzlose Mann wenig später in der Nähe des Tatortes festgenommen werden. Auf Grund seines Zustandes wurde er in ein psychiatrisches Krankenhaus eingewiesen.
4.Unter Alkoholeinfluss Schreckschusswaffe mitgeführt, Oberursel, Henchenstraße, Donnerstag, 14.07.2016, 15:50 Uhr,
Ein 51-jähriger Mann aus dem Main-Kinzig-Kreis hat am Donnerstag einen Polizeieinsatz verursacht, als er mit einer offen sichtbaren Waffe durch Oberursel lief. Eine Zeugin alarmierte gegen 15:50 Uhr die Polizei, nachdem sie den Mann mit einem Pistolenholster und Schusswaffe darin in der Henchenstraße gesehen hatte. Die Ordnungshüter konnten den unter Alkoholeinfluss stehenden 51-Jährigen wenig später festnehmen. Ein vorläufiger Atemalkoholtest ergab einen Wert von mehr als 1,7 Promille. Da er keinen Waffenschein vorweisen konnte, wurde die Schreckschusspistole sichergestellt. Zu den Gründen, warum er die Waffe mit sich führte, wollte er keine Angaben machen. Sowohl Schreckschusswaffen wie im vorliegenden Fall als auch sogenannte Anscheinswaffen sorgen immer wieder für äußerst gefährliche Situationen, da sie sich optisch nicht von scharfen Waffen unterscheiden.
5.Fast zeitgleich zwei versuchte Einbrüche, Oberursel-Bommersheim, Pfingstweidstraße und Friedrichsdorf, Landgraf-Friedrich-Straße, Donnerstag, 14.07.2016, 11:00 Uhr und 11:05 Uhr,
Fast zeitgleich kam es am Donnerstagvormittag in Oberursel und Friedrichsdorf zu versuchten Einbrüchen in Wohnhäuser. In beiden Fällen konnten die Täter durch aufmerksame Zeugen beobachtet werden.
Um 11:00 Uhr begaben sich ein Mann und eine Frau auf das Grundstück einer Doppelhaushälfte in der Pfingsweidstraße in Oberursel-Bommersheim und auf die Rückseite des Gebäudes. Dort versuchten sie zunächst vergeblich, ein Kellerfenster aufzuhebeln, bevor sie sich anschließend an einer Terrassentür zu schaffen machten. Noch bevor sie in die Wohnräume eindringen konnten, wurden die Langfinger von einem Nachbarn angesprochen und ergriffen die Flucht.
Beide Täter waren zwischen 20 und 30 Jahre alt. Der Mann war vermutlich Mitteleuropäer, zwischen 170 und 175 cm groß, schlank und hell gekleidet. Seine Mittäterin war gebräunt, schlank, hatte schwarzes Haar und trug dunkle Kleidung.
Nur fünf Minuten später kam es in der Landgraf-Friedrich-Straße in Friedrichsdorf zu einem weiteren Einbruch. Zwei Frauen versuchten hier, durch Aufhebeln der Terrassentür in das Einfamilienhaus zu gelangen, doch auch sie wurden durch Zeugen gestört.
Beide Frauen waren etwa 20 Jahre alt und vermutlich südosteuropäischer Herkunft. Eine Täterin war etwa 170 cm groß, hatte braunes, zu einem Dutt gebundenes Haar und trug eine Jeanshose sowie eine helle Jacke. Die andere war circa 175 cm groß, dick, hatte kurzes, schwarzes Haar und war mit einem rot-weißen Oberteil bekleidet.
In beiden Fällen hat die Kriminalpolizei Bad Homburg die Ermittlungen übernommen. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich unter Telefon (06172) 120-0 zu melden.
6.Handy während U-Bahnfahrt gestohlen, Oberursel, Hohemarkstraße, U-Bahnstation Lahnstraße, Mittwoch, 13.07.2016, 16:51 Uhr,
Eine unbekannte Täterin hat am Mittwochnachmittag während einer U-Bahnfahrt ein Smartphone im Wert von rund 300,- Euro entwendet. Die Geschädigte fuhr mit der Bahn von Frankfurt am Main nach Oberursel und steckte ihr Samsung Galaxy A3 in ihre Umhängetasche, bevor sie um 16:51 Uhr an der Station Lahnstraße ausstieg. Kurz darauf stellte sie den Verlust des Handys fest. Zuvor war ihr eine verdächtige Frau aufgefallen, welche sich beim Aussteigen in ihrer unmittelbaren Nähe befand und sich danach auffällig schnell in Richtung Hohemarkstraße entfernte.
Die Frau soll etwa 19 Jahre alt sowie etwa 162 cm groß gewesen sein und blond gefärbtes, zum Dutt gebundenes Haar gehabt haben. Weiterhin soll sie mit einer weiten Sporthose und einem dunklen Top mit breiten Trägern bekleidet gewesen sein.
Die Polizei in Oberursel bittet um sachdienliche Hinweise unter Telefon (06171) 6240-0.
7.Rollerdiebstahl durch aufmerksame Zeugin verhindert, Bad Homburg-Gonzenheim, Kartäuserstraße, Donnerstag, 14.07.2016, 22:25 Uhr,
Eine aufmerksame Zeugin hat am Donnerstagabend im Bad Homburger Stadtteil Gonzenheim den Diebstahl eines Motorrollers verhindert. Gegen 22:25 Uhr konnte sie vier junge Männer im Alter von 16 bis 18 Jahren dabei beobachten, wie sie sich in der Kartäuserstraße an einem abgestellten Zweirad zu schaffen machten. Die Langfinger versuchten offenbar, das Leichtkraftrad kurzzuschließen, was wegen einer kaputten Batterie jedoch nicht ohne weiteres gelang. Als die Zeugin das Quartett ansprach, flüchteten die Täter auf Fahrrädern in Richtung Holzhäuserstraße. Einer von ihnen trug ein Oberteil, auf dem die Nummer 10 zu erkennen war, ein anderer war mit einem schwarzen Oberteil bekleidet.
Hinweise nimmt die Polizei in Bad Homburg unter Telefon (06172) 120-0 entgegen.
Gefertigt: POK Daniel Kalus-Nitzbon
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Hochtaunus
Pressestelle
Saalburgstrasse 116
61350 Bad Homburg v.d. Höhe
Telefon: (06172) 120-240
E-Mail: pressestelle.pd-htk.ppwh@polizei.hessen.de