Friedberg (ots) - Kiosk aufgebrochen
Bad Vilbel: Durch Hebeln und Aufbiegen der Containerwand gelangten Unbekannte in einen Kiosk am Nordbahnhof in der Max-Planck-Straße und entwendeten dort Zigaretten, Getränke und Bargeld. Zwischen Montag, 20 Uhr und Dienstag, 04.30 Uhr nahmen die Unbekannten das Diebesgut im Wert von etwa 3000 Euro an sich und verursachten einen ebenso hohen Schaden durch ihr gewaltsames Eindringen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Bad Vilbel, Tel. 06101.5460-0, in Verbindung zu setzen.
Fahrerflucht
Bad Vilbel: Einen geparkten grünen Opel Corsa beschädigte ein Unbekannter, indem er diesen beim Vorbeifahren in der Landgrabenstraße streifte und einen Schaden von etwa 1000 Euro am Opel verursachte. Anstatt sich für den Verkehrsunfall verantwortlich zu zeigen, entfernte sich der unbekannte Autofahrer zwischen Freitag, 15 Uhr und Montag, 18 Uhr, unerlaubt vom Unfallort. Hinweise hierzu nimmt die Polizeistation Bad Vilbel, Tel. 06101-5460-0, entgegen.
Kind bei Unfall leicht verletzt
Karben: Ein Fünfjähriger aus Karben überquerte am Montag gegen 16 Uhr die Schulstraße und stieß dabei gegen einen gerade vorbeifahrenden PKW. Der Fünfjährige erlitt dadurch leichte Verletzungen und kam in ein Krankenhaus. Am Chevrolet der 44-jährigen Unfallbeteiligten aus Karben entstand kein Schaden.
Angeblicher Gasgeruch
Bad Vilbel: Polizei und Feuerwehr befanden sich am Montagnachmittag im Kornblumenweg in Dortelweil. Eine Anwohnerin hatte gegen 15.30 Uhr einen unkontrollierten Gasaustritt vermutet. Die Messungen der Feuerwehr lieferten diesbezüglich jedoch keinerlei Hinweise.
Motorroller entwendet
Altenstadt: Einen nicht zugelassenen weißen Motorroller im Wert von etwa 500 Euro entwendeten Unbekannte aus einem Hinterhof in der Waldstraße. Den Diebstahl stellten die Besitzer am Sonntag gegen 22 Uhr fest, jedoch ist nicht bekannt, wann der Roller letztmalig gesehen wurde. Am Roller hängt ein Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2015. Hinweise hierzu nimmt die Polizeistation Büdingen, Tel. 06042-9648-0, entgegen.
Eigene Schuhe wiedererkannt
Nidda: Auf dem Festplatz erkannte am Montag eine 22-Jährige aus Nidda ihre eigenen Schuhe wieder, welche zwei Tage zuvor entwendet worden waren und sich nun an den Füßen einer Besucherin des Marktgeländes befanden. Diese Besucherin hatte die Schuhe von ihrem Freund geschenkt bekommen. Die ursprüngliche Besitzerin hatte allerdings ihre Schuhe in der Innenseite gekennzeichnet, so dass diese einwandfrei zuzuordnen waren. Auch das zweite Paar Schuhe aus dem Diebstahl konnte wieder aufgefunden werden: Dies hatte der Dieb seiner Schwester geschenkt. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.
Verkehrsunfallflucht auf der A 45- Zeugen gesucht
Florstadt: Einen 66-jährigen Butzbacher übersah ein unbekannter Autofahrer am Montag gegen 20.45 Uhr, nachdem er an der Anschlussstelle Florstadt auf die A 45 in Richtung Dortmund aufgefahren war. Der Unbekannte wechselte unmittelbar nach dem Auffahren auf die Autobahn auf die linke Spur und kollidierte mit dem silbernen Ford des Butzbachers. Dieser geriet daraufhin nach links auf den unbefestigten Seitenstreiften und kollidierte dabei noch seitlich mit der Mittelleitplanke. Der Unfallverursacher setzte die Fahrt mit seinem blauen Kleinwagen unbeirrt fort, obwohl er den Unfall bemerkt haben müsste. Schäden sind bei dem Unbekannten am Fahrzeug hinten links zu vermuten. Am Ford entstand ein Schaden von etwa 3000 Euro. Hinweise zum Unfallverursacher erbittet die Polizeiautobahnstation Mittelhessen, Tel. 06033-933-0.
Mazda zerkratzt
Nidda: Einen geparkten schwarzen Mazda zerkratzten Unbekannte mit einem spitzen Gegenstand im Bereich des linken Kotflügels und der Fahrertür. Weiterhin Beschädigten die Unbekannten am Montag zwischen 07.45 Uhr und 16.20 Uhr auch den linken Außenspiegel. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Nidda, Tel. 06043-984707, entgegen.
Yasmine Hirsch
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mittelhessen
Polizeidirektion Wetterau
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Grüner Weg 3
61169 Friedberg
Telefon: 06031-601 150
Fax: 06031-601 151
E-Mail: poea-fb.ppmh@polizei.hessen.de oder
http://www.polizei.hessen.de/ppmh