POL-HN: PRESSEMITTEILUNG vom 23.09.2016 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis

23.09.2016 – 11:38

Heilbronn (ots) - Main-Tauber-Kreis

Creglingen-Oberrimbach: Einbruch in Einfamilienhaus

Unbekannte hatten es am Donnerstag, zwischen 7.15 Uhr und 16.30 Uhr, auf Diebesgut aus einem Einfamilienhaus in der Straße "Oberrimbach" in Oberrimbach abgesehen. Um in das Innere des Gebäudes zu gelangen, hebelten die Täter ein Fenster auf. Sie durchwühlten mehrere Räume des Hauses und entwendeten Schmuck und Bargeld. Der beim Einbruch enstandene Sachschaden wird auf zirka 600 Euro geschätzt. Zeugen, denen am Donnerstag Verdächtiges aufgefallen ist, werden gebeten, sich mit der Polizei Bad Mergentheim unter der Telefonnummer 07931 54990 in Verbindung zu setzen.

Wertheim: Leicht verletzter Fahrradfahrer

Leichte Verletztungen zog sich ein 89-Jähriger bei einem Unfall am Donnerstagmittag in Wertheim zu. Ein 70-Jähriger war mit seinem Suzuki unterwegs und wollte an der Kreuzung Bestenheider Landstraße / Breslauer Straße nach rechts abbiegen. Dort überquerte jedoch gerade ein 89 Jahre alter Mann mit seinem Fahrrad einen Fußgängerüberweg, sodass die beiden Fahrzeuge zusammenstießen und der Fahrradfahrer stürzte. Aufgrund der leichten Verletzungen, die der Mann sich dabei zuzuog, wurde er in ein Krankenhaus gebracht.

Külsheim: Mit blauer Farbe befleckt

Mit blauer Farbe besudelten unbekannte Schmierfinken die Verbindungstreppe der Haag- und Bgm-Spengler-Straße in Külsheim. Zwischen Mittwoch und Donnerstag schütteten sie Fassadenfarbe gegen die Treppenwand, sodass die Stufen sowie ein Teil des Gehwegs ebenfalls verschmutzt wurden. Zeugen, die Hinweise auf die Identität der Schmierfinger geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Külsheim unter der Telefonnummer 09345 241 zu melden.

Königheim: Mit Promille am Steuer

Unverantwortlich war das Verhalten eines 18-Jährigen am frühen Freitagmorgen bei Königheim. Der junge Mann war mit seinem BMW aus Richtung Gissigheim unterwegs und wollte dann auf die B27 in Richtung Tauberbischofsheim abbiegen. Dabei beachtete er offensichtlich nicht die Vorfahrt eines aus Richtung Weikersheim heranfahrenden LKWs, sodass dessen Fahrer abbremsen musste um einen Zusammenstoß zu verhindern. Der junge BMW-Fahrer setzte seine Fahrt daraufhin jedoch unbeirrt fort. Bei der Ausfahrt Königheim auf Höhe eines Supermarktes kam der BMW wahrscheinlich aufgrund von unangepasster Geschwindigkeit zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab. Als der Fahrer gegenlenkte kam der PKW ins Schleudern und dann nach rechts ab. Das Fahrzeug fuhr eine Böschung hinab, über ein dortigen Fahrradweg hinweg und kam dann im Acker zum Stehen. Die Polizei nahm daraufhin bei der Unfallaufnahme Alkoholgeruch wahr und stellte bei einem Atemalkoholtest einen Wert von zirka 2,5 Promille fest. Der Sachschaden wird auf rund 1.500 Euro geschätzt. Der 18-Jährige blieb bei dem Unfall unverletzt.

Ahorn-Buch: Versuchter Autodiebstahl

Zirka 100 Euro Sachschaden verursachte ein Unbekannter zwischen Montag, 17.30 Uhr, und Mittwoch, 12.30 Uhr, in Buch bei dem Versuch einen roten Honda-Civic aufzubrechen. Der PKW war in der Erfastraße geparkt, als sich der Langfinger mit einem Werkzeug an der Fahrertüre zu schaffen machte. Glücklicherweise trotzte die Tür den Hebelversuchen, sodass der Dieb ohne Beute abziehen musste. Zeugen, denen im Tatzeitraum Verdächtiges aufgefallen ist, werden gebeten, sich mit der Polizei Lauda-Königshofen unter der Telefonnummer 09343 62130 in Verbindung zu setzten.

Bad Mergentheim-Löffelstelzen: Kein Helm, kein Führerschein und alles geklaut

Ein 16-Jähriger war am Donnerstagnachmittag mit einem Krad und seiner Freundin als Sozia in Löffelstelzen unterwegs. Da das Mädchen keinen Helm trug, wurden die beiden Jugendlichen durch eine Polizeistreife kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass das helmlose Fahren nur die Spitze des Eisbergs war. Das Kennzeichen war Anfang September in Rheinland-Pfalz entwendet worden. Das Krad selbst wurde im August bei einem Autohauseinbruch gestohlen. Eine Fahrererlaubnis hat der 16-Jährige darüberhinaus auch nicht. Nun ermittelt die Polizei.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/