Pressemeldungen für den Landkreis Neu-Ulm vom 29. September 2016
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Neu-Ulm, Illertissen, Weißenhorn und der Polizeistation Senden, sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87437 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1013/ -1012); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.
Arbeitsunfall
NEU-ULM. Ein 21-Jähriger wurde gestern bei einem Arbeitsunfall in einer Firma in der Ernst-Abbe-Straße in Neu-Ulm verletzt. Er befand sich vor einem Fließband und führte dort Arbeiten durch. Währenddessen lud ein 42-jähriger Arbeitskollege ca. 200 kg schwere Gitterboxen mit einem Gabelstapler neben ihm ab. Hierbei rutschten diese gegen den 21-jährigen und verletzten diesen leicht am Fuß und am Rücken. Gegen den 42-jährigen wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.
(PI Neu-Ulm)
Geld weg
NEU-ULM. Einer 76-Jährigen wurde gestern Mittag in einem Verbrauchermarkt in der Memminger Straße die Einkaufstasche samt Geldbeutel und Schlüsselbund aus dem Einkaufswagen gestohlen. Sie verständigte die Angestellten, woraufhin diese nach der Tasche suchten. Tatsächlich wurde sie auch wieder aufgefunden, das Bargeld aus dem Geldbeutel in Höhe von über 40 Euro fehlte allerdings.
(PI Neu-Ulm)
Am Schloss gescheitert
NEU-ULM. Am Dienstagabend versuchte sich ein bislang Unbekannter am Schloss eines E-Bikes, welches in der Wiblinger Straße abgestellt war. Offensichtlich reichten seine Fähigkeiten jedoch nicht aus dieses zu knacken und er musste es zurück lassen. Die Polizeiinspektion Neu-Ulm leitete ein Ermittlungsverfahren wegen versuchtem Diebstahl ein.
(PI Neu-Ulm)
Handy gestohlen
NEU-ULM. Vermutlich auf der Rolltreppe eines Drogeriemarktes in der Innenstadt wurde gestern Abend gegen 17.45 Uhr einer 38-jährigen das Handy aus ihrer Handtasche entwendet. Als sie vom Erdgeschoss in das 1. Untergeschoss fuhr spürte sie noch einen leichten Stoß von hinten und drehte sich um. Ein unbekannter Mann, vermutlich der Täter, drückte sich an ihr vorbei und entfernte sich nach unten. Anschließend bemerkte die Frau, dass ihr Handy aus ihrer Handtasche fehlte.
(PI Neu-Ulm)
Fahren ohne Fahrerlaubnis
NEU-ULM. Ein 42-jähriger Kleinkraftradfahrer wurde gestern in der Ringstraße von Beamten der Polizeiinspektion Neu-Ulm nach einer Geschwindigkeitsmessung mit der Laserpistole angehalten. Er war mit 59 km/h anstelle der erlaubten 50 km/h unterwegs. Wie die Polizisten heraus fanden wurden an dem, eigentlich auf 45 km/h beschränkten Fahrzeug, technische Veränderungen vorgenommen, so dass dieses mittlerweile deutlich über 60 km/h schnell fährt. Somit änderte der 42-jährige die Fahrzeugart und seine Fahrerlaubnis reichte hierfür nicht mehr aus. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren aufgrund Fahrens ohne Fahrerlaubnis und dem Kraftfahrsteuergesetz eingeleitet.
(PI Neu-Ulm)
Verkehrsunfall
KELLMÜNZ. Gestern Nachmittag gegen 16.45 Uhr wollte eine 32-jährige Frau mit ihrem Pkw von der Staigstraße in die Illerstraße einbiegen. Dabei übersah sie einen 17-jährigen Rollerfahrer, der auf der vorfahrtsberechtigten Illerstraße unterwegs war. Durch den Zusammenstoß wurde der Schüler vom Roller geschleudert und zog sich leichte Prellungen zu, die im Krankenhaus versorgt werden mussten. Bei dem Unfall entstand Sachschaden in Höhe von 1.500 Euro.
(PI Illertissen)
Brand durch defekten Kühlschrank
ILLERTISSEN. Eine 70-Jährige hatte vor drei Tagen ihren Kühlschrank abgetaut. Als sie diesen gestern Mittag wieder an den Strom anschloss, geriet das Stromkabel durch einen technischen Defekt in Brand. Die Frau konnte den Brand noch selbstständig löschen, bevor die herbeigerufene Freiwillige Feuerwehr Illertissen eintraf. Verletzungen trug die Rentnerin nicht davon. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 500 Euro.
(PI Illertissen)
Jugendliche mit Softair-Waffe unterwegs
SENDEN. Am Mittwoch, den 28.09.2016 kurz vor Mitternacht, wurde die Polizei gerufen, weil eine größere Anzahl Jugendlicher auf einem großen Parkplatz lärmen würde. Eine Streife konnte fünf Personen antreffen. Dabei fiel ein 17-Jähriger aus Senden auf, der in seinem Rucksack die originalgetreue Nachbildung einer Walter P99 – als Softair-Waffe mitführte. Da das Führen einer sogenannten „Anscheinswaffe“ verboten ist, wurde die Waffe sichergestellt und der junge Mann muss sich wegen eines Vergehens verantworten.
(PI Weißenhorn)
Mit Drogen am Steuer
WEISSENHORN. Am Mittwochabend wurde im Industriegebiet Eschach ein 28-jähriger Mann aus dem Landkreis Neu-Ulm mit seinem Pkw kontrolliert. Da der Fahrer drogentypische Verhaltensauffälligkeiten zeigte, wurde ein Drogenschnelltest veranlasst, der auf den Einfluss von Metamphetamin hindeutete. Bei dem Fahrer wurde daraufhin eine Blutentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt untersagt. Je nach Ergebnis der Blutuntersuchung hat er mit einem Bußgeld zu rechnen.
(PI Weißenhorn)
Mit Drogen und ohne Führerschein am Steuer
WEISSENHORN-EMERSHOFEN. Bereits am Mittwochnachmittag wurde eine 36-jährige Frau aus Weißenhorn zu einer Verkehrskontrolle angehalten. Dabei zeigte sich, dass die Autofahrerin schon seit Jahren keinen Führerschein hatte. Sie wirkte auf die kontrollierenden Beamten so, als ob sie unter Drogeneinfluss stehen würde. Die Frau gab zu, ein paar Tage zuvor Amphetamin konsumiert zu haben. Es wurde eine Blutentnahme veranlasst und die Weiterfahrt untersagt.
(PI Weißenhorn)
Bankdaten ausgespäht
HOLZHEIM. Am Dienstag erhielt ein Kunde der VR-Bank eine Mail, welche angeblich von seiner Bank kam. Er wurde darin aufgefordert, seine persönlichen Daten mit Kontonummer und Passwort einzugeben, was er auch machte. An nächsten Tag, den 28.09.2016, rief ein Unbekannter bei der Bank an, und veranlasste die Änderung der für das Online-Banking hinterlegten Handynummer. Da der Anrufer alle notwendigen Daten und das Passwort nennen konnte, wurde die Änderung wirksam. Kurz darauf wurden per Online-Banking zwei Abbuchungen über insgesamt fast 4.500 Euro angestoßen. Diese erschienen den Bankmitarbeitern jedoch verdächtig und die Überweisungen wurden nicht ausgeführt. Eine Rückfrage beim Kontoinhaber deckte den Betrugsversuch auf.
In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin, dass die Geldinstitute und Banken keine Mails versenden, in denen man aufgefordert wird seine persönlichen Daten einzutragen. Solche Mails müssen mit großem Misstrauen gesehen werden. Keinesfalls sollte man seine Daten, oder gar sein Passwort bekannt geben.
(PI Weißenhorn)