Pressemeldungen für den Landkreis Günzburg vom 28. Oktober 2016
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Günzburg, Krumbach und Burgau, sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87437 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1013/ -1012); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.
25 Jahre ohne Fahrerlaubnis unterwegs
KRUMBACH. Am Montagnachmittag, den 24.10.2016, führte die Polizeiinspektion Krumbach auf der Bundesstraße 300 in Richtung Krumbach Geschwindigkeitskontrollen durch. Dabei überschritt ein 51-jähriger Fahrzeugführer die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Bei der anschließenden Fahrerlaubniskontrolle legte er einen unleserlichen Führerschein vor. Bei der Überprüfung in der Führerscheinstelle konnte ermittelt werden, dass der Fahrer diesen schon vor langer Zeit verloren gemeldet hatte. In der Zwischenzeit war ihm sogar schon zweimal die Fahrerlaubnis entzogen worden. Letztendlich fuhr der Mann aus dem Landkreis Augsburg seit 1991 ohne gültige Fahrerlaubnis.
(PI Krumbach)
Internetbetrug I
Ein Vater bestellte am 16.10.2016 per Internet ein Paar Markenschuhe für insgesamt 73 Euro für seine Tochter, die er mit seiner Kreditkarte bezahlte. Am folgenden Tag wurden allerdings 82,57 Euro abgebucht, woraufhin er den Kauf zu stornieren versuchte. Da jeglicher Kontakt mit dem Anbieter scheiterte, sperrte der 45-jährige Käufer über die Bank die Kreditkarte und ließ die Überweisung rückgängig machen. Ein paar Tage später wäre dies nicht mehr möglich gewesen, weshalb dem Käufer glücklicherweise kein Schaden entstand. Bei dem Verkäufer handelt es sich offensichtlich um einen „Fakeshop“ aus Peking/China.
(PI Krumbach)
Internetbetrug II
Am 18.10.2016 nahm ein 59-Jähriger über ein Internetverkaufsportal Kontakt zu einem Wohnmobilverkäufer in Kroatien auf. Da ihm der Verkäufer einen seriösen Eindruck machte und es sich um ein Äußerst gutes Angebot handelte, überwies der Mann auf ein angebliches Treuhandkonto in Kroatien eine Gesamtsumme von 5.800 Euro. Da das erworbene Wohnmobil jedoch trotz Lieferzusage nicht ankam, nahm er nochmals Kontakt mit dem Verkäufer auf und ließ sich eine Kopie des Fahrzeugbriefes übersenden. Auf dieser Kopie war jedoch nur die Fahrgestellnummer und nicht der Eigentümer erkennbar. Der Mann wurde nun misstrauisch und ging zur Polizei.
Es konnte festgestellt werden, dass die Fahrgestellnummer zu einem Fahrzeug gehört, das in Deutschland noch angemeldet ist. Eine Kontaktaufnahme mit dem Eigentümer ergab, dass dieser sein Wohnmobil momentan gar nicht verkaufen will. Er hatte das vor einigen Monaten vor und übersandte deshalb eine Kopie des Fahrzeugbriefes an eine Person im Ausland. Es muss davon ausgegangen werden, dass der 59-jährige Wohnmobilinteressent auf einen Betrüger hereingefallen ist. Die Ermittlungen dauern an.
(PI Krumbach)
Körperverletzung in der Asylbewerberunterkunft
GÜNZBURG. Gestern Morgen kam es zwischen zwei männlichen Asylbewerbern in der Unterkunft in der Georg-Lachner-Straße zu einer Auseinandersetzung. Ein 30-Jähriger beschwerte sich bei einem 38-Jährigen, dass sich dessen Kinder ihm gegenüber respektlos verhalten würden. Daraufhin schlug der 38-Jährige dem 30-Jährigen mit der Faust ins Gesicht. Hierauf schlug der 30-Jährige zurück. Beide Männer wurden leicht verletzt zur ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus verbracht.
(PI Günzburg)
Verpuffung
GÜNZBURG. Gestern Mittag erhitzte ein 53-Jähriger in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Ludwig-Heilmeyer-Straße auf seinem Herd einen Topf mit Fett, um darin Pommes frites zuzubereiten. Das Fett wurde heiß und begann zu rauchen. Ein 22-Jähriger versuchte daraufhin die Überhitzung des heißen Fettes mit Wasser zu bekämpfen, wodurch es zwangsläufig zu einer Verpuffung kam. Der 53-Jährige und der 22-Jährige kamen mit leichten Verbrennungen zur weiteren ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus. Zudem entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro.
(PI Günzburg)
Diebstahl
LEIPHEIM. Der Polizeiinspektion Günzburg wurde jetzt angezeigt, dass vor etwa zwei Wochen ein kompletter Satz Winterreifen aus der Garage eines Wohnanwesens in der Augsburger Straße im Wert von ca. 200 Euro gestohlen wurde. Diese Garage wurde zudem am 26.10.2016 in der Zeit zwischen 09.00 Uhr und 15.00 Uhr von einem Unberechtigten betreten, der in der Garage einen mit Laub gefüllten Sack ausleerte. Zeugen, die Angaben zu dem unbekannten Täter machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Günzburg, Tel.: 08221/919-0, in Verbindung zu setzen.
(PI Günzburg)
Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz
GÜNZBURG. Gestern Nachmittag wurde von einer Streifenbesatzung der Polizeiinspektion Günzburg in der Wehrhofstraße in Denzingen ein Pkw angehalten und der Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei der Kontrolle wurden bei dem 37-Jährigen mehrere Gramm Marihuana aufgefunden und sichergestellt. Zudem ergaben sich Verdachtsmomente, dass der Mann sein Fahrzeug unter dem Einfluss von Drogen führte. Bei ihm wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen des Verdachtes eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz wurde eingeleitet.
(PI Günzburg)
Fahrt unter Drogeneinfluss
GÜNZBURG. Gestern Abend wurde von einer Streifenbesatzung der PI Günzburg in der Geschwister-Scholl-Straße ein Pkw zum Zweck einer Verkehrskontrolle angehalten. Bei der Kontrolle des 24-jährigen Fahrzeugführers ergaben sich Verdachtsmomente, dass dieser seinen Pkw unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln führte. Bei dem Mann wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Sollte die Untersuchung der Blutprobe den Verdacht bestätigen erwartet den 24-Jährigen ein Bußgeld von mindestens 500 Euro und ein mindestens einmonatiges Fahrverbot.
(PI Günzburg)
Verkehrsunfälle
GÜNZBURG. Gestern Mittag fuhr ein 53-Jähriger mit einem Pkw von der Ausfahrt der Notaufnahme des Kreiskrankenhauses auf die Ludwig-Heilmeyer-Straße ein. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem auf der Ludwig-Heilmeyer-Straße herannahenden Pkw, welcher von einem 39-Jährigen gelenkt wurde. Hierbei entstand ein Sachschaden von ca. 3.500 Euro.
(PI Günzburg)
GÜNZBURG. Am gestrigen Nachmittag hielt ein 72-Jähriger mit seinem Pkw auf der Ulmer Straße verkehrsbedingt an. Ein ihm nachfolgender 18-Jähriger Pkw-Lenker konnte aufgrund eines zu geringen Sicherheitsabstandes nicht mehr rechtzeitig anhalten und fuhr auf den Pkw des 72-Jährigen auf. Beim Zusammenstoß beider Fahrzeuge entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro.
(PI Günzburg)
Erweiterung der Sicherheitswacht bei der Polizeiinspektion Günzburg
GÜNZBURG/ICHENHAUSEN. Der Stadtrat Ichenhausen hat in einer Sitzung am 04.10.2016 dem Einsatz einer Sicherheitswacht für den Stadtbereich Ichenhausen zugestimmt. Über diesen Beschluss wurde in der Günzburger Zeitung am 06.10.2016 berichtet.
Eine Sicherheitswacht wird grundsätzlich am Sitz der örtlich zuständigen Polizeidienststelle eingerichtet, da diese für deren Ausbildung, Betreuung und Einsatz zuständig ist. Der Beschluss des Stadtrates Ichenhausen bedeutet, dass die bestehende Sicherheitswacht bei der Polizeiinspektion Günzburg erweitert wird, um auch in Ichenhausen Mitglieder der Sicherheitswacht einsetzen zu können.
Die Mitglieder der Sicherheitswacht unterstützen die Polizei und tragen damit zu einer Verbesserung des subjektiven Sicherheitsgefühls in der Bevölkerung und zur Verbesserung der tatsächlichen Sicherheitslage bei. Die Sicherheitswacht wird im Bereich von Wohnsiedlungen, in öffentlichen Parkanlagen, aber auch im Umfeld von Asylbewerberunterkünften eingesetzt.
Die Einsatzplanung erfolgt durch die Polizeiinspektion Günzburg. Die Angehörigen der Sicherheitswacht sind zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs und sollen vor allem dem Vandalismus und der Straßenkriminalität entgegenwirken. Zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben stehen den Sicherheitswachtmitgliedern die sogenannten „Jedermannsrechte“ zu.
Dies bedeutet z.B., dass ein Straftäter, der auf frischer Tat angetroffen wird, festgehalten werden kann. Die Befugnisse der Sicherheitswacht gehen jedoch weiter. Die Mitarbeiter der Sicherheitswacht dürfen beispielsweise Personen anhalten, sie befragen und ihre Personalien feststellen, wenn dies zur Gefahrenabwehr notwendig ist. Damit die Angehörigen der Sicherheitswacht erkannt werden, tragen sie einen blauen Blouson bzw. eine hellgrüne Ärmelschlaufe jeweils mit der Aufschrift „Sicherheitswacht“. Eine Uniform tragen sie nicht.
Ausgerüstet werden sie unter anderem mit einem Handfunkgerät. Für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit erhalten die Mitglieder der Sicherheitswacht eine Aufwandspauschale von acht Euro in der Stunde. Die Mitglieder der Sicherheitswacht werden vor ihrem ersten Einsatz umfassend ausgebildet und so auf ihre Tätigkeit entsprechend vorbereitet.
Die Polizeiinspektion Günzburg bittet darum, dass sich Bürgerinnen und Bürger, die an einer Mitarbeit in der Sicherheitswacht interessiert sind, schriftlich bei der Polizeiinspektion Günzburg, 89312 Günzburg, Augsburger Str. 59 oder unter der Telefonnummer, 08221/919-0, bewerben. Bewerben kann sich folgender Personenkreis:
-mindestens 18 Jahre und höchstens 60 Jahre alt
-Nachweis einer abgeschlossenen Schul- oder Berufsausbildung
-Bewerber müssen zuverlässig sein und Verantwortungsbereitschaft beweisen sowie einen guten Ruf besitzen
-sie müssen bereit sein für die Verwendung in der Sicherheitswacht im Durchschnitt 15 Stunden monatlich zur Verfügung zu stehen
-sie sollen am Einsatzort oder in der näheren Umgebung wohnen
(PI Günzburg)
Unfallflucht
BURGAU. Am 27.10.2016 gegen 19:30 Uhr befuhr eine 19-Jährige die Bleichstraße in Burgau und wollte am Spitalberg nach rechts in Richtung Mühlstraße abbiegen. Während des Abbiegevorganges kam ihr plötzlich von rechts ein anderes Fahrzeug entgegen, das die Einbahnstraße entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung befuhr. Sie musste dem Fahrzeug ausweichen und fuhr deswegen gegen eine am rechten Fahrbahnrand stehende Straßenlaterne.
Das unfallverursachende Fahrzeug, es soll sich um ein etwas größeres, silberfarbenes Fahrzeug, evtl. um einen Kombi, handeln, fuhr mit hoher Geschwindigkeit weiter in Richtung Augsburger Straße und entfernte sich von der Unfallstelle. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 5.0000 Euro. Zeugenhinweise bitte unter Tel. 08222/96900 an die Polizeiinspektion Burgau.
(PI Burgau)