Rostock Hauptbahnhof (ots) - Am gestrigen Abend (13.11.2016) gegen 21:00 Uhr wurde den Beamten der Bundespolizei durch den Zugführer des RE 4317 (Strecke Hamburg-Rostock) am Hauptbahnhof Rostock ein Rucksack übergeben, der offensichtlich Betäubungsmittel als Inhalt hatte.
Der Zugführer hatte den Rucksack herrenlos im o.g. Regionalzug aufgefunden und zur Ermittlung des rechtmäßigen Besitzers geöffnet. Hierbei stellte er fest, dass sich im Rucksack diverse Tütchen befanden, bei denen es sich vom Inhalt her um Betäubungsmittel handeln könnte.
Durch die Beamten der Bundespolizei konnte anhand der szeneüblichen Verpackung (Tütchen), die Art der Konsistenz und des Geruches dieser Verdacht erhärtet werden. Bei dem aufgefundenen Betäubungsmittel handelte es sich nach eingehender Prüfung um ca. 9 Gramm Marihuana, ca. 62 Gramm Haschisch, 10 Portionen eines in Deutschland nicht zugelassen Potenzmittels sowie 8 Tabletten einer unbekannten Substanz.
Im Rahmen der ersten Ermittlungen wurde bekannt, dass zwei Reisende am Bahnhof Bad Kleinen den Zug zum Rauchen während eines Betriebshalts verlassen haben und danach den Zug verpassten.
Nachdem diese mit einem Zug später am Hauptbahnhof Rostock eintrafen, begaben sie sich zum Servicepoint der DB AG, um nach dem Rucksack zu fragen.
Hier wurden sie durch die Beamten der Bundespolizeiinspektion Rostock in Empfang genommen. Gegenüber den Beamten äußerte der Eigentümer, dass er sich den Inhalt nicht erklären könne und auch nicht wisse, wie dieser in seinen Rucksack gelangt ist.
Gegen den 31-jährigen Eigentümer des Rucksackes wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Rückfragen bitte an:Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Rostock, übermittelt durch news aktuell
Bundespolizeiinspektion Rostock
Kopernikusstr. 1b
18057 Rostock
Pressesprecher
Frank Schmoll
Telefon: 0381 / 2083 103
E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de
Twitter: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.