BPOLD STA: Wodka-Flasche auf Bundespolizisten geworfen – Jugendliche vertragen Alkohol nicht

23.11.2016 – 14:16

Dortmund - Remscheid - Balve - Bönen (ots) - Drei Mädchen (14/15/15/) tranken gestern Abend (22. November) auf dem Vorplatz des Dortmunder Hauptbahnhofs Alkohol. Aus Jugendschutzgründen sollten sie daher mit zur Bundespolizeiwache. Daraufhin rastete eine 14-jährige Remscheiderin dermaßen aus, dass sie erst eine Flasche auf einen Bundespolizisten warf und sich gegen die Mitnahme mit Schlägen und Tritten wehrte.

Gegen 23:30 Uhr hielten sich die drei Mädchen aus Remscheid, Balve und Bönen auf dem Vorplatz des Dortmunder Hauptbahnhofs auf und konsumierten dort Alkohol. Einsatzkräfte der Bundespolizei sprachen das Trio aus Jugendschutzgründen an und forderten die Herausgabe der Wodka-Flasche. Dies nahm eine 14-Jährige aus Remscheid zum Anlass, die Flasche gezielt auf einen Bundespolizisten zu werfen und anschließend die Flucht anzutreten.

Während der Verfolgung stürzte ein Bundespolizist und verletzte sich dabei am Kopf. Er musste sich später in einer Klinik behandeln lassen. Trotz Fluchtversuch konnte die junge Remscheiderin gefasst werden. Das Trio wurde daraufhin zur Bundespolizeiwache gebracht. Auf dem Weg dorthin griff die 14-Jährige die Beamten mit Tritten und Schlägen an. Weil sie sich in der Wache weiterhin aggressiv verhielt, permanent laut rumschrie und zudem erklärte, dass sie auch Betäubungsmittel eingenommen hatte, wurde sie nach Rücksprache mit einem Arzt in eine Kinderklinik eingeliefert.

Die beiden Begleiterinnen der 14-Jährigen wurden später ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Die Bundespolizei leitete gegen die Remscheiderin ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung und Widerstands ein.

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund

Volker Stall
Telefon: 0231 562247-132
E-Mail: bpoli.dortmund.presse@polizei.bund.de

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
Original-Content von: Bundespolizeidirektion Sankt Augustin, übermittelt durch news aktuell