Mittenwald / Weilheim (ots) - Die Bundespolizei hat am Mittwoch (23. November) auf der B 2 kurz nach dem Grenzübergang Scharnitz - Mittenwald einen Pkw mit italienischen Kennzeichen gestoppt. Der Fahrer, ein in Italien lebender Albaner, konnte sich zwar ordnungsgemäß ausweisen, dennoch war mit der Kontrolle seine Reise beendet. Der Vorwurf: "Drogenschmuggel"!
Im Wagen fanden die Bundespolizisten mehrere Reisetaschen, in welchen sich insgesamt fünf mit Folie umwickelte Päckchen befanden. Der 37-jährige Fahrzeugführer gab sich den Beamten gegenüber ahnungslos. Er wollte auf Nachfrage hin nicht gewusst haben, was er da genau transportierte. Eigenen Angaben zufolge war er lediglich als bezahlter Kurierfahrer unterwegs.
Wie sich herausstellte, beinhalteten die Päckchen mit einem Gesamtgewicht von 52 Kilo eine zusammengepresste Substanz. Eine zwischenzeitlich durchgeführte chemische Überprüfung bestätigte den Verdacht, dass es sich um Cannabis handelt. Der Fall wurde im Weilheimer Bundespolizeirevier von den Zollfahndern aus München übernommen.
Die weiteren Ermittlungen führt die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift Südbayern des Bayerischen Landeskriminalamtes und des Zollfahndungsamtes München (GER Südbayern).
Rückfragen bitte an:Original-Content von: Bundespolizeidirektion München, übermittelt durch news aktuell
Rainer Scharf (MSc)
Bundespolizeiinspektion Rosenheim
Burgfriedstraße 34 - 83024 Rosenheim
Telefon: 08031 80 26 2200
E-Mail: bpoli.rosenheim.oea@polizei.bund.de
Die Bundespolizeiinspektion Rosenheim ist eine der größten
Flächeninspektionen Deutschlands. Ihr gehören die
Bundespolizeireviere Freilassing, Weilheim, Kempten und Lindau an.
Damit ist sie vom Berchtesgadener Land bis zur Bodenseeregion bahn-
und grenzpolizeilich zuständig. Im 650 Kilometer langen
deutsch-österreichischen Grenzgebiet gehen die rund 550
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor allem gegen illegale Migration
und Schleusungskriminalität vor. Auf über 1.150 Bahnkilometern und in
etwa 200 Bahnhöfen und Haltepunkten sorgen sie für Sicherheit der
Bahnreisenden. Weitere Informationen zur Bundespolizei erhalten Sie
unter www.bundespolizei.de oder über oben genannte Kontaktadresse.