POL-OF: Selbstfahrer oder Mitfahrer? Deine Verantwortung! Polizeipräsidium Südosthessen setzt Plakatkampagne zur Verkehrssicherheit fort.

30.11.2016 – 15:09
POL-OF: Selbstfahrer oder Mitfahrer? Deine Verantwortung!  Polizeipräsidium Südosthessen setzt Plakatkampagne zur Verkehrssicherheit fort.
Plakat Verkehrsprävention Main-Kinzig-Kreis

Offenbach (ots) - Mit Beginn der Faschingszeit und der nun kommenden Weihnachtsmärkte und Weihnachtsfeiern ist für die Polizei leider auch wieder "Alkohol am Steuer" ein Thema. Immer wieder werden bei zielgerichteten Kontrollen Autofahrer angehalten, die sich alkoholisiert ans Steuer setzen. Dadurch gefährden sie nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Mitfahrer und andere Verkehrsteilnehmer, wie zum Beispiel Kinder und Fußgänger.

Das Polizeipräsidium Südosthessen nimmt dies zum Anlass, die im Sommer dieses Jahres gestartete Plakataktion fortzuführen. Nachdem zunächst besonders die Motorradfahrer im Blick der Ordnungshüter standen, richtet sich die aktuelle Kampagne mit dem Titel "Selbstfahrer oder Mitfahrer? - Deine Verantwortung!" an alle Verkehrsteilnehmer. Dass das Thema nach wie vor aktuell ist, zeigt die Verkehrsstatistik der letzten Jahre: Seit 2012 verloren auf den Straßen im Main-Kinzig Kreis und im Kreis Offenbach bei Verkehrsunfällen, bei denen Alkohol eine Ursache war, neun Menschen ihr Leben. Weitere 225 Personen wurden schwer verletzt. Im gleichen Zeitraum wurden fast 5.000 Fahrverbote ausgesprochen.

Der Europäische Verkehrssicherheitsrat (ETSC) geht davon aus, dass zirka 50 Prozent aller Unfälle vermieden werden könnten, wenn sich alle Verkehrsteilnehmer durchgängig an die geltenden Verkehrsregeln halten würden. Die amtliche Verkehrsunfallstatistik geht davon aus, dass 90 Prozent aller Unfälle durch menschliches Verhalten verursacht werden. An diese Feststellungen knüpfen die Plakate des Polizeipräsidiums Südosthessen an. Jeder Verkehrsteilnehmer trägt die Verantwortung für sich selbst, seine Mitfahrer und die anderen Verkehrsteilnehmer. Auch Jugendliche, die noch nicht über eine entsprechende Fahrerlaubnis verfügen und regelmäßig nur Mitfahrer sind, sollen erkennen, dass Verkehrsunfälle nicht einfach so passieren. Jeder kann frei entscheiden, ob er zu einer alkoholisierten Person ins Auto steigt oder ein Taxi bzw. Bus und Bahn nutzt.

Die Plakatkampagne wird im nächsten Jahr fortgesetzt. Durch das einheitliche Design der Plakate sollen die Betrachter auf einen Blick erkennen, dass es um ihre Verkehrssicherheit geht. Die Plakate werden erstmalig auch in Bussen, Schulen sowie im Kino gezeigt. Darüber hinaus sollen diese im Zusammenhang mit der Präventionsarbeit in Schulen eingesetzt werden.

Wer eine geeignete Örtlichkeit zur Veröffentlichung der Plakate bereitstellen will, wendet sich per Mail an die Pressestelle unter der Adresse pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de.

Inhaltliche Rückfragen zu diesem Artikel richten Sie bitte an Polizeioberrat Torsten Krückemeier unter der Rufnummer 06181 100-302.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle

Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
Anke Hügel (ah) - 1218 oder 0172 / 328 3254
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen - Offenbach, übermittelt durch news aktuell

Themen in dieser Meldung