POL-OG: Meldungen aus dem Bereich Kehl, Achern, Renchtal

20.12.2016 – 09:12

Offenburg (ots) - Appenweier, A 5 - Wenn die Augen tränen

Wäre nicht Dezember, so hätten die Beamten der Autobahnpolizei Bühl annehmen können, dass der gerade kontrollierte Renault-Fahrer unter heftigem Heuschnupfen litt. Ein Drogentest deckte aber den zeitnahen Konsum von Cannabis bei dem 21-Jährigen auf. Die Streife hatte den Mann am Dienstag um 2.10 Uhr an der Rastanlage Renchtal angehalten und kontrolliert. Damit war die nächtliche Fahrt zu Ende, der 21-Jährige musste eine Blutprobe abgeben. Eine Anzeige wird vorgelegt.

Kehl - Getrübte Sicht

Als sich am Montagabend eine 81 Jahre alte Frau hinter das Lenkrad ihres VW setzte, beeinträchtigten gleich zwei Aspekte den klaren Durchblick der Seniorin erheblich: Ihr Polo hatte rundum völlig vereiste Scheiben und sie selbst hatte deutlich zu tief ins Glas geschaut. Den Kreisverkehr der Vogesenallee erkannte die Fahrerin bereits nicht mehr, überfuhr die Insel der Fußgängerquerungshilfe und rammte eine Laterne, ehe der Kleinwagen mit Achsbruch und Sachschaden in Höhe von 2.000 Euro liegen blieb. Einen Alkoholtest brachte die Dame nicht mehr zu Stande. Sie wurde vom Rettungsdienst in das Krankenhaus gebracht und musste sich dort einer Blutentnahme unterziehen. Eine Strafanzeige folgt.

Achern - Nicht aufgepasst

Im Kreisverkehr der B 3 am Ortseingang von Önsbach unterlief am Montag gegen 12 Uhr einer 80-jährigen Nissan-Lenkerin ein Missgeschick. Die Dame fuhr einer langsamer vorausfahrenden Ford-Fahrerin auf und verursachte so Sachschaden in Höhe von 3.500 Euro.

Oberkirch - Rückstau nicht bemerkt

Wegen eines schweren Verkehrsunfalles an der Einmündung Raiffeisenstraße am Montag um 14.05 Uhr kam es auf der B 28 zu einem Rückstau. Den erkannte um 15.15 Uhr eine aus Richtung Appenweier heranfahrende 21-Jährige aus Unachtsamkeit zu spät und krachte mit ihrem VW in das Stauende. Die junge Fahrerin wurde durch den Aufprall leicht verletzt, die Gesamtsachschadenshöhe beträgt 15.000 Euro.

/wd

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Offenburg
Pressestelle
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/