Pressemitteilungen der Polizei für Wiesbaden, den Rheingau-Taunus-Kreis und der Polizeiautobahnstation Wiesbaden

Wiesbaden (ots) - 1. Rucksack mit Laptop im PKW, Aufbruch, Wiesbaden, An den Quellen, 14.02.2017, 17:50 Uhr - 18:20 Uhr

(He)Gestern entwendeten unbekannte Täter aus einem in der Straße "An den Quellen" geparkten PKW einen Rucksack samt Laptop und Geldbörse und verursachten hierdurch einen Gesamtschaden von circa 1.100 Euro. Der Halter stellte seinen BMW gegen 17:50 Uhr auf einem Parkplatz ab. Als er gegen 18:20 Uhr wieder zu seinem Fahrzeug zurückkam, war der Rucksack verschwunden. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde an einem Türschloss manipuliert und sich so Zugang verschafft. In dem schwarzen Rucksack der Marke SWISS befanden sich ein FUJITSU Laptop sowie eine schwarze Ledergeldbörse. Mit dieser verschwanden mehrere Bankkarten, Personaldokumente, Fahrzeugpapiere, Führerschein und Bargeld. Machen Sie es den Langfingern nicht so leicht. Es genügen wenige Minuten und schon sind die Wertsachen aus dem Fahrzeuginnenraum entwendet. Diese haben dort nichts zu suchen. Nehmen Sie sie mit und bieten Sie somit den Straftätern keine Tatgelegenheit. Die Wiesbadener Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (0611) 345-0 zu melden.

2. Immer wieder andere Maschen. Vorsicht Trickbetrüger! Wiesbaden, 14.02.2017

(He)In zwei Fällen versuchten Trickbetrüger in den vergangenen Tagen in Wiesbaden mit einer besonders dreisten Masche an Diebesgut zu gelangen. Sie klingelten an der Wohnungstür der ausgesuchten Opfer und gaben sich als entfernte Verwandte aus. So erschlichen sie sich das Vertrauen der Seniorinnen und gelangten in die Wohnung. Hier tischten sie nun die Geschichte auf, dass sie gerade unterwegs seien um einen PKW zu kaufen und aus diesem Grund viel Bargeld dabei hätten. Währenddessen wurde augenscheinlich mit einem Bündel Bargeld gewedelt. Nun müsse man jedoch vor dem Autokauf kurz etwas anderes erledigen und frage darum freundlich nach, ob man denn zwischenzeitlich das mitgeführte Bargeld bei den Seniorinnen in der Wohnung sicher deponieren könne. Ziel war natürlich, auf diesem Weg herauszufinden, wo denn das arglose Opfer die eigenen Wertsachen deponiert hat. Dort werde sie ja sicher auch das Geld des "Verwandten" aufheben und so die Täter zu dem Versteck führen. In einem Fall waren die Täter erfolgreich und konnten Bargeld erbeuten. Lassen Sie niemals Personen in die Wohnung, die Sie nicht sicher kennen. Selbst wenn diese Ihnen die tollsten Geschichten erzählen. Rufen sie bei dem geringsten Verdacht sofort die Polizei.

3. Mehrere Kellerverschläge aufgehebelt, Wiesbaden, Eberleinstraße, 13.02.2017, 14:00 Uhr - 14.02.2017, 13:00 Uhr

(He) Zwischen Montagmittag und Dienstagmittag hebelten unbekannte Täter sechs Kellerverschläge in einem Mehrfamilienhaus in der Eberleinstraße auf und verursachten hierdurch einen Schaden von mehreren Hundert Euro. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme konnte nicht abschließend geklärt werden, ob aus den Verschlägen etwas entwendet wurde. Diesbezüglich hat das 1. Polizeirevier die Ermittlungen aufgenommen und bitte Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (0611) 345-2140 zu melden.

4. Einbruch in Einfamilienhaus, Wiesbaden, Burgunderstraße, 14.02.2017, 16:45 Uhr - 19:15 Uhr

(He)Gestern Mittag drangen unbekannte Täter zwischen 16:45 Uhr und 19:15 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Burgunderstraße ein und entwendeten elektronische Geräte und Schmuck. Über den Garten näherten sich die Einbrecher einem Hintereingang des Hauses und hebelten diesen auf. Im Innern wurden sämtliche Räumlichkeiten durchsucht. Mit ihrer Beute konnten die Täter unerkannt flüchten. Die Wiesbadener Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (0611) 345-0 zu melden.

5. Rasenmäher aus Gartenhütte entwendet, Mainz-Kastel, Otto-Suhr-Ring, 13.02.2017, 14:00 Uhr - 14.02.2017, 11:00 Uhr

(He)Augenscheinlich in der Nacht von Montag auf Dienstag drangen unbekannte Täter auf ein Kleingartengelände im Otto-Suhr-Ring in Mainz-Kastel ein und entwendeten aus einer dortigen Gartenhütte einen Rasenmäher und Werkzeug im Wert von circa 1.000 Euro. Die Täter räumten verschiedene Gartengeräte zunächst über den Zaun vor das eigentliche Grundstück, um diese von dort aus abtransportieren zu können. Warum nicht das komplette, bereitgestellte Diebesgut entwendet wurde ist unklar. Einige Geräte konnten von der Gartenbesitzerin wieder aufgefunden werden. Das 2. Polizeirevier hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (0611) 345-2240 zu melden.

6. 6-jährige, mutmaßliche Ladendiebin, Wiesbaden, Langgasse, 14.02.2017, 13:30 Uhr

(He)Gestern wurde die Polizei zu einem Ladendiebstahl in die Langgasse gerufen. Mehrere Zeugen schilderten der Polizei, dass sie beobachtet hätten, wie ein Kleinkind Kleidungsstücke von einem in der Fußgängerzone stehenden Kleiderständer genommen habe. Die Bekleidung habe das Mädchen dann einer in einiger Entfernung stehenden Frau übergeben. Gemeinsam sei man dann schnellen Schrittes davongegangen. Die Zeugen berichteten weiterhin, dass eine weitere, auf den ersten Blick unbeteiligte Frau, die Zeugen zunächst daran habe hindern wollen, den Diebstahl in dem betroffenen Geschäft zu melden. Gegenüber der alarmierten Streife wurden die zwei Frauen und das Kind als "südländisch aussehend" beschrieben. Kurz nach der Anzeigenaufnahme erkannten die Zeugen die beschriebenen Personen in der Fußgängerzone und riefen erneut die Polizei. Es wurde festgestellt, dass das beschriebene Kind sechs Jahre alt war. Die Mutter war ebenfalls anwesend. Ebenso die Frau, welche die Zeugen zunächst daran hindern wollte, den Diebstahl zu melden. Die entwendeten Kleidungsstücke konnten bei einer Durchsuchung nicht aufgefunden werden. Die betroffenen Frauen, bei denen es sich um südosteuropäische Staatsangehörige handelt, wurden nach einer Personalienfeststellung wieder entlassen.

Rheingau-Taunus-Kreis

1. Schmuck und Uhren erbeutet, Niedernhausen, Königshofen, 14.02.2017, 09.00 Uhr bis 19.00 Uhr

(ho)Bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Königshofen haben Einbrecher im Verlauf des gestrigen Dienstags mehrere Schmuckstücke und Uhren erbeutet. Die Täter verschafften sich durch eine aufgehebelte Terrassentür Zugang zu dem Haus und suchten in mehreren Räumen nach Wertsachen. Nachdem sie fündig geworden waren flüchteten die Einbrecher unerkannt von Tatort. Die Idsteiner Polizei nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegen.

2. Einbrüche in Gartenhäuser, Oestrich-Winkel, Hallgarten, Rebhangstraße, festgestellt am 14.02.2017

(ho)Gestern Vormittag wurden auf dem Gelände der Gartensiedlung Rebhang zwei Einbrüche in Gartenhütten festgestellt. Die Objekte wurden von den Tätern betreten und nach Wertgegenständen durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, konnte bisher noch nicht zweifelsfrei festgestellt werden. Weitere Geschädigte oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 in Verbindung zu setzen.

3. Mülltonne auf der Bundesstraße - Unfall, Taunusstein, Bundesstraße 417, 13.02.2017, gg. 18.45 Uhr

(ho)Ein Mülleimer auf der Bundesstraße 417 hat am Montagabend für einen Verkehrsunfall gesorgt, bei dem an einem Audi ein Sachschaden in Höhe von rund 5.000 Euro entstanden ist. Der 54-jährige Fahrer des Audi war gegen 18.45 Uhr in Richtung Wiesbaden unterwegs und bemerkte den in Höhe der Siedlung Platte auf der Fahrbahn liegenden Mülleimer zu spät. Dieser stammte offensichtlich von einer Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe der Unfallstelle und wurde von dort auf die Fahrbahn geworfen. Hinweisgeber, die Angaben zum Verursacher machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 in Verbindung zu setzen.

Polizeiautobahnstation Wiesbaden

1. Lkw gibt Vollgas und gefährdet andere, Bundeautobahn 3, Zwischen Wiesbadener Kreuz und Niedernhausen 14.02.2017, gg. 15.20 Uhr

(ho)Wegen erheblicher Geschwindigkeitsverstöße und gefährlichem Verhalten auf der Autobahn wurde gestern gegen den rücksichtslosen Fahrer eines rumänischen Sattelzuges Strafanzeige erstattet. Der Beschuldigte befuhr mit seinem Fahrzeug die A 3 in Fahrtrichtung Köln. Im Bereich des Wiesbadener-Kreuzes überholte er, im dortigen Überholverbot, den Pkw eines Zeugen. Beim Wiedereinordnen auf den rechten Fahrstreifen musste der Zeuge auf den Standstreifen ausweichen, um einen Unfall zu vermeiden. Im weiteren Verlauf der A 3 fiel der Beschuldigte durch überhöhte Geschwindigkeit und permanente Überholvorgänge im Überholverbot, unter Ausnutzung aller vorhandenen Fahrstreifen auf. In Höhe der Anschlussstelle Idstein überholte der Beschuldigte, im dort beginnenden Überholverbot schließlich noch einen Tanklastzug. Wie bereits zuvor musste dessen Fahrer, bedingt durch den Fahrstreifenwechsel des Beschuldigten, ebenfalls auf den Standstreifen ausweichen, um einen Unfall zu verhindern. Der Lkw-Fahrer wurde daraufhin auf der Tank- und Rastanlage Limburg angehalten. Bei der Auswertung des digitalen Kontrollgerätes wurden mehrere Geschwindigkeitsverstöße bis 107 km/h festgestellt. Er musste zunächst eine Sicherheitsleistung in Höhe von 750 Euro entrichten.

2. Schwerwiegender Auffahrunfall, Bundesautobahn 66, zwischen Mainzer Straße und Erbenheim, 14.02.2017, gg. 22.00 Uhr

(ho)Bei einem folgenschweren Auffahrunfall sind gestern Abend auf der A66 insgesamt vier Personen in einem Pkw der Marke Kia verletzt worden. Ein 32-jähriger Mann war auf der A 66 mit seinem BMW zwischen der Mainzer Straße und Wiesbaden-Erbenheim unterwegs, als er, möglicherweise aufgrund einer Unachtsamkeit, auf das Fahrzeugheck des Kia auffuhr. In dem wurden zwei Kinder im Alter von 2 und 5 Jahren, sowie der 43-jährige Vater und die 36-jährige Mutter leicht verletzt. Die A 66 war für die Unfallaufnahme sowie für die Bergungs- und Reinigungsarbeiten bis gegen 23.50 Uhr teilweise komplett gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf über 18.000 Euro geschätzt.

3. Mit PKW überschlagen, Fahrerin und Beifahrerin verletzt, Wiesbaden, A643, Bereich Dotzheim, 15.02.2017, 11:40 Uhr

(He)Heute Mittag wurden bei einem Verkehrsunfall auf der A643 zwei 31- und 43-jährige Frauen verletzt und mussten zur weiteren Behandlung in Krankenhäuser eingeliefert werden. Aus bisher ungeklärter Ursache verlor die 31-jährige Fahrerin zwischen der Anschlussstelle Dotzheim und dem Schiersteiner Kreuz, in Fahrtrichtung Mainz, die Kontrolle über ihren Citroen, geriet ins Schleudern, überschlug sich und blieb auf dem Fahrzeugdach liegen. Ersten Ermittlungen der eingesetzten Beamten zufolge kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Fahrerin unter dem Einfluss berauschender Mittel stand. Aus diesem Grund wurde durch die Staatsanwaltschaft Wiesbaden eine Blutentnahme angeordnet. Bei der Unfallaufnahme ergaben sich weiterhin Hinweise, dass die 31-Jährige aktuell nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Im Rahmen der Unfallaufnahme und der anschließenden Bergung des Fahrzeuges kam es zur Teil- beziehungsweise Vollsperrung der Fahrbahn. Um 14:00 Uhr konnte die Fahrbahn wieder vollständig freigegeben werden.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de