Hamm (ots) - Eigentlich weiß es jeder- ein Handy am Steuer ist gefährlich. Aber die steigenden Zahlen zeigen leider, dass es noch nicht jeder verstanden hat. Wurden im letzten Jahr 1900 Verstöße festgestellt, waren es im Jahr 2016 schon 3000 Verstöße. Es scheint, als seien sich die wenigsten über die Folgen bewusst und unterschätzen die Gefahren. Welche Gefahren lauern, wenn der Blick auf das Display gerichtet ist? Wer am Steuer eine Textnachricht schreibt, fährt wie jemand der 1,1 Promille im Blut hat- sprich absolut fahruntüchtig ist. Rund 80 Mal schauen die Leute am Tag auf ihr Handy. Doch bei Tempo 50 bedeutete ein Blick von einer Sekunde einen Blindflug von 14 Metern. 14 Meter im Blindflug können fünf Bäume, drei entgegenkommende Autos, der Graben oder der Lkw vor einem bedeuten. Seien sie sich der Gefahr bewusst, denn keine Whats APP oder Anruf ist ein Menschenleben wert. Was alles passieren kann, spüren die Schüler des Elisabeth-Lüders- und des Eduard-Spranger- Berufskolleg beim aktuellen Präventionsprojekt der Hammer Polizei am eigenen Leib. Mit dem Handy in der Hand konzentriert Auto fahren- unmöglich. Hauptkommissar Dietmar Bals rüttelt die Schüler mit Aktionen und prägenden Bespielen wach und das nicht nur zum Thema Handy. Auch die Geschwindigkeit und das Thema Drogen und Alkohol stehen im Fokus. Junge Erwachse sind und bleiben eine Risikogruppe im Straßenverkehr. Mir ihrer oft gefährlichen Selbstüberschätzung bringen sie nicht nur sich selbst sondern auch andere in Gefahr.
Um das Thema in den Köpfen zu verfestigen, findet am 23. Februar unter dem Motto LENK DICH NICHT APP- KEIN HANDY AM STEUER eine NRW- Landeskampagne statt, an der sich auch die Polizei Hamm beteiligt. An verschiedenen Orten in Hamm führen die Beamten gezielt Kontrollen durch und suchen das Gespräch mit den Autofahrern. Ziel ist es, den Autofahrer klar zu machen, wie gefährlich die Handynutzung am Steuer ist.(jb)
Eine Kontrollaktion findet am Donnerstag, 23. Februar, in der Zeit von 11.30 Uhr und 12.30 Uhr, auf der Dortmunder Straße in Höhe der Einmündung Schachtstraße statt. Hierzu sind Medienvertreter herzlich eingeladen.
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/hamm/