Gildehaus (ots) - Die Polizei hat am Mittwoch zwischen 10.00 Uhr und 16.00 Uhr erneut eine Kontrolle auf der Autobahn A 30 durchgeführt. Dabei wurde von einer gemeinsamen Streife der Bundespolizei/Autobahnpolizei bei der Einreise ein Auto mit Hamburger Kennzeichen kontrolliert. Die fünf Personen in dem Auto erklärten, dass sie mit dem Leihwagen auf dem Rückweg vom Besuch eines Coffee-Shops in Amsterdam wären. Sowohl der Fahrer, als auch die vier anderen Personen standen noch unter dem Einfluss von Drogen. Bei der weiteren Durchsuchung des Autos dann die Überraschung für die Beamten. Beim Öffnen des Kofferraums wurde noch eine sechste Person gefunden, die dort aus Platzmangel im Auto ihren Rausch ausschlief. Bei zwei dieser Personen wurden jeweils zwei Gramm Marihuana sichergestellt. Es folgten eine Blutprobe beim Fahrer und zwei Anzeigen wegen Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz. Danach durften die sechs Männer im Alter zwischen 17 und 22 Jahren aus Osnabrück, nachdem sie zwei Bekannte gerufen hatten, die die Autos fuhren, weiterreisen. Weiterhin wurden insgesamt 66 Lkw kontrolliert. Dabei wurden 28 Beanstandungen festgestellt. Vier Schwertransporte wurden wegen fehlender Genehmigungen stillgelegt und weiteren fünf Lkw wurde wegen technischer Mängel und nicht ordnungsgemäß gesicherter Ladung die Weiterfahrt untersagt. An der Kontrollstelle auf dem Parkplatz Waldseite in Richtung Osnabrück war aus Sicherheitsgründen während der Kontrolle die Geschwindigkeit auf 60 Stundenkilometer reduziert worden und es wurde eine Radarmessung durchgeführt. 142 Fahrzeuge waren zu schnell, 32 Fahrer müssen mit einem Fahrverbot rechnen. Mit 159 Stundenkilometer legte ein niederländischer Fahrer an diesem Tage einen traurigen Rekord hin. Von ausländischen Fahrern wurden am Kontrollort wegen Verstöße 1865 Euro an Sicherheitsleistung einbehalten.
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Achim van Remmerden
Telefon: 0591 / 87-104
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.