Brände; Einbrüche; Diebe in der Kirche; Sachbeschädigungen; Lamm gestohlen; Räder weg; Auseinandersetzung; Radmuttern lose; Liegende Frau gestohlen

Marburg-Biedenkopf (ots) - Brände

Stadtallendorf - In der Nacht zum Freitag, 14. April, brannte es in einer Metzgerei in der Niederkleiner Straße. Aufgrund der Ermittlungen geht die Kripo Marburg derzeit von einem Einbruch mit einer anschließenden Brandstiftung aus. Der oder die Täter erbeuteten mehrere hundert Euro und verursachten einen Sachschaden von mindestens 30.000 Euro. Die Tatzeit liegt zwischen 19 und 07.20 Uhr. Da es sich um ein reines Geschäftsgebäude ohne Wohnungen handelt, bestand keine unmittelbare Gefahr für Personen. Wer hat zur Tatzeit verdächtige Beobachtungen an oder gar in der Metzgerei oder in unmittelbarer Nähe gemacht? Sachdienliche Hinweise bitte an die Kripo Marburg, Tel. 0641/406-0.

Niederwalgern - Brand im Wacholderweg Ohne Verletzte endete am Samstag, 15. April, der Brand in einem Haus im Wacholderweg. Es entstand ein Schaden, der sechsstellig sein könnte. Das Feuer brach vermutlich gegen 14 Uhr in der Küche im Obergeschoss des Hauses aus. Nach derzeitigen Ermittlungen schließt die Kripo Marburg eine vorsätzliche Brandstiftung aus. Zur Zeit des Brandes war niemand in der Wohnung. Die Wohnung selbst brannte vollständig aus. Die Löscharbeiten zogen zusätzlich die im Erdgeschoss liegende Wohnung in Mitleidenschaft.

Stadtallendorf - Brennende Müllcontainer In der Nacht zum Ostersonntag, 16. April brannten in Stadtallendorf erneut mehrere Müllcontainer. Zwischen 01.30 und 02.30 Uhr waren Polizei und Feuerwehr in der Marktstraße, Straße des 17. Juni, Mozartstraße und Albert-Schweitzer-Straße im Einsatz. Glücklicherweise blieb es auch bei diesen Bränden "nur" bei Sachschäden. Besonders das Feuer in der Marktstraße hatte allerdings schwerwiegende Folgen. Das Feuer des brennenden Containers griff auf die Tennishalle über und verursachte einen Schaden im hohen fünfstelligen Bereich. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise. Wer hat zur Tatzeit oder unmittelbar davor oder danach hauptsächlich am oder in der Nähe der Brandorte verdächtige Beobachtungen gemacht? Wer hat verdächtige Personen gesehen? Wer hat in der Tatnacht eventuell Personen mit Brandverletzungen oder auch Brandschäden an der Kleidung bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei Stadtallendorf, Tel. 06428/93050 oder die Kripo Marburg, Tel. 06421/406-0. Zusatz: Derzeit steht nach wie vor nicht fest, ob für die gleichartigen Brände in Stadtallendorf einer oder mehrere Täter verantwortlich sind. Ein Tatzusammenhang ist möglich, aber nicht zwingend.

Einbrüche

Marburg - Einbruch in Gemeindehaus Beim Einbruch in das Gemeindehaus in der Georg-Voigt-Straße erbeuteten der oder die Täter die Lebensmittel aus einem Kühlschrank und Bargeld. Aufgrund der Menge der Lebensmittel muss der Abtransport zumindest in einer größeren Einkaufstasche oder einem Rucksack erfolgt sein. Der Einbruch war zwischen 11 Uhr am Freitag und 08.30 Uhr am Samstag, 15. April.

Lohra/Fronhausen-Bellnhausen - Diebe in der Kirche Gleich zwei Mal schlugen Diebe am Osterwochenende in Kirchen zu und stahlen dort Bargeld. In Lohra war die Heilig-Kreuz-Gemeinde in der Roseggerstraße betroffen. Der Täter betrat am Sonntag, 16. April, zwischen 11.45 und 18.30 Uhr die Kirche und brach dann die Tür zur Sakristei auf. Er durchsuchte das Mobiliar und stahl das Bargeld. Die Durchsuchung in weiteren Räumen blieb dann erfolglos. Der zweite Diebstahl war in der Kirche in der Straße Zur Schmiede. Der Täter hebelte am Ostersonntag, zwischen 10.15 und 15.45 Uhr den metallenen Opferstock an der Wand beim Eingang auf und stahl das wenige Münzgeld.

Bürgeln - Einbruch in Vereinsheim gescheitert Mindestens sechs Einschläge waren zu erkennen und belegten die mehrfachen Versuche das dreifach verglaste Fenster des Vereinsheims des FV Bürgeln einzuschlagen. Die Scheibe blieb trotz der erheblichen Beschädigung ganz und der Täter damit ohne Beute. Zu dem versuchten Einbruch kam es zwischen 18 Uhr am Ostersonntag und 10 Uhr am Ostermontag (17.April).

Kirchvers - Hauswand mit Farbe beschmutzt Mehrere mit Farbe gefüllte Weihnachtsbaumkugeln zerschellten an der Fassade eines Gebäudes im Bornweg. Außerdem sprühten der oder die Täter noch einen Satz auf die Hauswand, der das Ganze als politisch motivierte Tat darstellt. Der Schaden beläuft sich auf 2000 bis 3000 Euro. Tatzeit war die Nacht von Samstag auf Sonntag, 16. April. Sachdienliche Hinweise bitte an die Kripo Marburg, Tel. 06421/406-0.

Marburg - Denkmäler beschmiert Vermutlich in der Nacht zum Sonntag, 16. April beschmierten Unbekannte in der Franfurter Straße das Mahnmal des gefallenen Deserteurs und im Schülerpark das Kriegerdenkmal mit dickflüssiger roter Farbe. Im Schülerpark hinterließen die Täter zusätzlich noch diverse Schriftzüge. Die Polizei Marburg ermittelt wegen der Sachbeschädigungen und bittet um sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen.

Biedenkopf - Lamm gestohlen Von einer Weide in der Hainstraße fehlt ein Lamm. Das Blöken des Muttertieres hatte den Besitzer aufmerksam gemacht. Die Suche nach dem Lamm blieb erfolglos. Weder fanden sich auf der Weide Hinwiese zu dem Tier noch waren Anhaltspunkte erkennbar, die auf die Beteiligung eines Wildtieres am Verschwinden des Jungtiers hindeuten. Der Besitzer geht daher von einem Diebstahl aus und erstattete eine Anzeige. Die Tatzeit liegt demnach in der Nacht zum Samstag, 15. April, zwischen Mitternacht und 07 Uhr.

Marburg - Kompletträder gestohlen Das Wechseln von Winter- auf Sommerreifen war für einen 26-jährigen Mann aus Marburg nicht mehr möglich, denn aus seinem Kellerverschlag waren alle vier Räder verschwunden. Der Keller gehört zu einem Mehrfamilienhaus in der Universitätsstraße. Die Reifen befanden sich auf vier Mercedes Benz AMG Alufelgen und haben einen Wert von mindestens 2000 Euro. Den Diebstahlbemerkte der Besitzer am Dienstag, 11. April. Die Reifen lagerten dort seit etwa zwei Monaten. Wo sind plötzlich solche Kompletträder aufgetaucht? Hinweise bitte an die Polizei Marburg, Tel. 06421/406-0.

Biedenkopf - Auseinandersetzung beim Osterfeuer Die Polizei ermittelt nach einer Auseinandersetzung, die sich am Sonntag, 16. April, um etwa 04.15 Uhr, vor dem Osterfeuer in der Nähe des Sportplatzes von Wallau ereignete. Zwei junge Männer kamen zu weiteren Untersuchungen der erlittenen Verletzungen, u.a. eine Kopfplatzwunde, ins Krankenhaus. Nach ersten Erkenntnissen waren neben den beiden Verletzten mindestens drei weitere Personen beteiligt. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls. Polizei Biedenkopf, Tel. 06461/92950.

Dautphetal Mornshausen a.D. - Leuchte beschädigt In der Zeit zwischen 23.30 Uhr am Samstag und 14 Uhr am Sonntag, 16. April, kam es in der Ameloser Straße bei einer Gaststätte zu einer Beschädigung einer Außenlampe im Wert von 400 Euro. Die Polizei emrittel wegen Sachbeschädigung und bittet um sachdienliche Hinweise. Polizei Biedenkopf, Tel. 06461/92950.

Kirchhain - Liegende Frau gestohlen Ein Dieb stahl in der Straße Unterm Groth eine weiße Skulptur aus Alabaster in Form einer liegenden Frau. Dass Kunstwerk stand an der Straße vor dem Haus. Hinweise bitte an den Polizeiposten in Kirchhain 06422/3041.

Marburg - Radmuttern lose Ohne Folgen blieben die auf der Vorderachse des blauen VW Multivans beidseitig gelösten Radmuttern. Der Fahrer bemerkte den Mangel rechtzeitig und konnte so schlimmeres abwenden. Ein selbstständiges Lösen der Radmuttern schließt der Fahrer aus. Die Polizei ermittelt daher wegen des Verdachts eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet um sachdienliche Hinweise. Mutmaßliche Tatzeit war zwischen 11 Uhr am Montag, 17. und 07 Uhr am Dienstag, 18. April. Der VW Bus stand in dieser Zeit in der Dörfflerstraße in Höhe des Hauses Nr. 17. Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Wer kann sachdienliche Angaben machen? Polizei Marburg, Tel. 06421/406-0.

Martin Ahlich

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mittelhessen
Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Raiffeisenstraße 1
35043 Marburg
Telefon: 06421-406 120
Fax: 06421-406 127

E-Mail: poea-mr.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh