Polizeireport - Die Tagesthemen (28.04.2017)
---Augsburg Report---
01 - Unfall mit Straßenbahn endet glimpflich
02 - Mehrfacher Einbruch in Baucontainer
03 - Unfallfluchten im Stadtgebiet
04 - Verkehrsbehinderungen durch Maibaumumzug erwartet
---Regional Report---
05 - Zeugenaufruf nach Straßenverkehrsgefährdung
06 - Renitenter Ladendieb festgenommen
---Überregional---
07 - Alle Jahre wieder – Die Freinacht ist kein Freibrief
Augsburg Report
01 - Unfall mit Straßenbahn endet glimpflich
Innenstadt -
Am 27.04.2017 gegen 14.41 Uhr kam es an der Kreuzung Alter Heuweg/Fritz-Kölle-Straße zu einem Zusammenstoß zwischen einer Straßenbahn der Linie 6 und einer 31 jährigen Pkw Fahrerin. Nach derzeitigen Erkenntnisstand war diese bei Rotlicht zeigender Ampel noch im Kreuzungsbereich gestanden, die heranfahrende Straßenbahn konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und prallte in die linke Fahrzeugfront. Durch den Unfall kam es zu kurzfristigen Störungen im Linienbetrieb. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von ca. 10.500 Euro.
Die PI Augsburg Süd bittet Unfallzeugen sich unter der Tel. 0821/323-2710 zu melden.
02 - Mehrfacher Einbruch in Baucontainer
Kriegshaber -
Bereits zum dritten Mal innerhalb eines Zeitraums vom 22.04.2017 bis 27.04.2017 brachen Unbekannte in einen Baucontainer, welcher in der Alfred-Nobel-Straße (auf Höhe der einstelligen Hausnummern) abgestellt war ein und entwendeten daraus Bierflaschen und Leergut. Dabei lag der Sachschaden in Höhe von ca. 200 Euro deutlich höher als der Beutewert welcher mit etwa 10 Euro angegeben wird.
Die PI Augsburg 6 bittet unter der Tel. 0821/323-2610 um Zeugenhinweise.
03 - Unfallfluchten im Stadtgebiet
Pfersee -
Im Zeitraum vom 26.04.2017, 22.30 Uhr bis zum 27.04.2017, 10.15 Uhr wurde ein Audi, der in der Arnulfstraße / Höhe Chemnitzer Straße stand angefahren. Dabei entstand ein Sachschaden von ca. 1000 Euro. Der Unfallverursacher flüchtete, ohne seine Personalien zu hinterlassen.
Pfersee - Zu einer weiteren Unfallflucht kam es am 27.04.2017, zwischen 14.00 Uhr und 17.10 Uhr in der Uhlandstraße. Dort wurde ein Opel Astra von einem unbekannten Fahrzeugführer im vorderen linken Bereich angefahren. Hierbei entstand ein Sachschaden von ca. 2000 Euro.
In beiden Fällen bittet die PI Augsburg 6 unter der Tel. 0821/323-2610 um Zeugenhinweise.
Oberhausen - In der Kiesowstraße (auf Höhe der zehner Hausnummern) wurde am 27.04.2017 gegen 18.50 Uhr ein geparkter Ford Focus im Bereich des linken Hecks angefahren. Dabei entstand ein Schaden von ca. 800 Euro. Auch hier flüchtete der Unfallverursacher.
Bärenkeller - In der Schloßgartenstraße (auf Höhe der zehner Hausnummern) wurde ein Opel Adam von einem anderen Fahrzeug beschädigt. Hierbei entstand ein Sachschaden in Höhe von 300 Euro.
In beiden Fällen bittet die PI Augsburg 5 unter der Tel. 0821/323-2510 um Zeugenhinweise.
04 - Verkehrsbehinderungen durch Maibaumumzug erwartet
Pfersee -
Am 29.04.2017, zwischen 09.00 Uhr und 11.00 Uhr findet im Bereich der Augsburger Straße /Leitershofer Straße/Fröbelstraße, ein Maibaumumzug statt. Der Umzug dürfte ca. 40 Minuten dauern, bis der Maibaum schließlich auf dem Vorplatz der Herz-Jesu-Kirche aufgestellt wird. Hierbei kann es kurzfristig zu Straßensperrungen und damit auch zu Verkehrsbehinderungen kommen.
Es wird gebeten, den Bereich möglichst zu umfahren und Verzögerungen einzuplanen.
Regional Report
05 - Zeugenaufruf nach Straßenverkehrsgefährdung
Donauwörth/Höchstädt -
Eine 58 jährige Opel- Fahrerin aus dem Landkreis Dillingen lieferte sich am Donnerstag (27.04.2017) gegen 18.15 Uhr eine fast filmreife Verfolgungsfahrt von Donauwörth bis Höchstädt. Ausgangspunkt war die Dillinger Straße in Donauwörth. Dort staute sich der Verkehr stadtauswärts in Richtung Kreisverkehr. Die Opel-Fahrerin fuhr daraufhin einfach auf die Gegenfahrbahn. Ein stadteinwärts fahrender 25 jähriger Audi Fahrer musste deshalb anhalten, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Die 58 Jährige fuhr aber trotz des groben Verkehrsverstoßes zwischen dem stadteinwärts und stadtauswärts fahrenden Verkehr weiter hindurch. Dabei beschädigte sie am Audi des 25 Jährigen und einem weiteren Auto die jeweils linken Außenspiegel.
Unbeeindruckt davon setzte sie die Fahrt über die B 16 in Richtung Höchstädt fort. Der 25 jährige Geschädigte verfolgte den flüchtenden Opel und alarmierte über den Notruf die Polizei. Zwischen Donauwörth und Donaumünster beschleunigte die Fahrerin mehrmals, um danach wieder stark abzubremsen. An der Ampel in Donaumünster wäre es dann beinahe zu einem weiteren Verkehrsunfall gekommen, als die Opel-Fahrerin die Kreuzung bei Rotlicht überquerte. Dabei musste der Fahrer eines VW Golf mit DON- Kennzeichen, welcher aus Fahrtrichtung Bissingen kam, vollständig abbremsen um nicht mit dem Opel zusammenzustoßen.
Im weiteren Verlauf der Fahrt bis nach Höchstädt wiederholte die Frau ihre riskante Fahrweise auf der B 16 und den Ab- und Auffahrten der Ortschaften Tapfheim und Schwenningen. Erst auf Höhe Blindheim konnte ein Streifenwagen der Polizei Donauwörth auf das flüchtende Auto aufschließen und es schließlich sogar überholen, als die 58 Jährige in Richtung Blindheim abbog. Allerdings war eine Anhaltung nicht möglich, weil die Frau an dem abbremsenden Polizeiauto wieder vorbeifuhr. Auch ein quer gestellter Streifenwagen der Polizei Dillingen am Ortseingang von Dillingen umfuhr die Frau zunächst. Erst der dritte gemeinsame Versuch der beiden Streifenwagen auf der B 16 in Höchstädt war dann erfolgreich, weil die Frau dort nicht mehr vorbei kam. Allerdings versuchte sie die Flucht daraufhin nach hinten. Dies scheiterte jedoch daran, dass der 25jährige Geschädigte aus Donauwörth immer noch an der Verfolgung teilgenommen hatte und nun hinter der Flüchtenden stand um sie an der Weiterfahrt zu hindern. Dabei wurde sein Auto ein zweites Mal beschädigt.
Die Ursache für das hochgradig gefährliche Verhalten der Opel-Fahrerin dürfte ihn einer psychischen Erkrankung liegen. Sie wurde deshalb anschließend in eine Klinik in Donauwörth eingewiesen. Glücklicherweise kam es nach bisherigen Feststellungen zu keinem Personenschaden, der Gesamtschaden liegt vor allem wegen des zweiten Unfalls bei der Anhaltung bei ca. 7.000 Euro.
Die PI Donauwörth sucht unter der Tel. Tel. 0906/706670, weitere Zeugen der Fahrt, die im Gegenverkehr betroffen waren, hierbei insbesondere den mutmaßlichen VW Golf-Fahrer an der Kreuzung in Donaumünster.
06 - Renitenter Ladendieb festgenommen
Diedorf -
Ein 62 jähriger Mann wurde am 27.04.2017, um 14:30 Uhr in einem Discounter Am Straßfeld (auf Höhe der einstelligen Hausnummern) beim Ladendiebstahl ertappt.
Der offensichtlich verwahrloste Kunde bediente sich reichlich bei Lebensmitteln und Oberbekleidung, ohne diese Waren im Wert von ca. 42 Euro an der Kasse zu bezahlen. Aufgrund seines Verhaltens wurde er schon im Vorfeld von den Angestellten des Discounters beobachtet. Als der Tatverdächtige nach der Kasse angesprochen wurde, reagierte er zunächst nicht. Bei dem Versuch ihn festzuhalten, schlug er mit den Händen zu und trat gegen das Schienbein des Marktleiters, der dadurch leicht verletzt wurde.
Bis zum Eintreffen der Polizei wurde der Ladendieb von den Mitarbeitern des Discounters festgehalten und schließlich den Beamten übergeben.
Nachdem der Verdächtige keinen Wohnsitz vorweisen konnte, wurde er dem Richter vorgeführt. Ihm werden ein räuberischer Diebstahl und Körperverletzung vorgeworfen.
Überregional
07 - Alle Jahre wieder – Die Freinacht ist kein Freibrief
Auch in diesem Jahr sind wieder verstärkt Polizeikräfte im Einsatz, die ein wachsames Auge auf die Einhaltung der Brauchtumspflege haben werden, um Auswüchse zu unterbinden bzw. festgestellte Straftaten, die nichts mit harmlosen Freinachtscherzen zu tun haben, rigoros zur Anzeige zu bringen.
Die Nacht zum 01. Mai wird noch immer von Einzelnen falsch verstanden und dazu benutzt, bestehende alteingesessene Bräuche zu missbrauchen. Gegen einen Spaß oder Scherz hat auch die Polizei nichts einzuwenden, aber die Grenzen des Geduldeten sind regelmäßig dann überschritten, wenn Sachen beschädigt, zerstört bzw. entwendet werden, oder im Extremfall sogar die Gesundheit und das Leben von Mensch und Tier gefährdet sind.
Hier wird kein „Freiraum“ geduldet und Gesetzesübertretungen werden mit dem gebotenen Nachdruck verfolgt.
Die Freinacht gestattet lediglich, lose Gegenstände ums Haus „zu verziehen“. Hierbei müssen die Betroffenen dann aber wissen, wo sie die verzogenen Gegenstände wieder finden können.
Nicht abgedeckt von dem einfachen „Verziehen“ sind Sachbeschädigungen aller Art sowie Gefährdungen der allgemeinen Sicherheit, beispielsweise durch Entfernen von Kanaldeckeln.
Beim sog. Maibaumstehlen gilt, dass nur der noch nicht vollkommen geschmückte Baum, der allerdings nicht zersägt werden darf, verzogen werden kann. Aber auch hier muss die ganze Aktion ohne Beschädigungen abgehen. Als Belohnung für die Wiederbeschaffung ist durchaus eine angemessene Auslösesumme in Form von entsprechenden Brotzeiten vorgesehen.
Ratsam ist es, in der Nacht zum 1. Mai alles im Freien beiseite zu räumen, was zur „Freinachtbeute“ werden könnte. Auch Autos sollten nach Möglichkeit in der Garage geparkt werden.
Auch empfehlenswert: Ein Gespräch mit seinen Sprösslingen über das Thema und den möglichen Konsequenzen, angefangen von einer Strafanzeige bis hin zu Schadensersatzansprüchen der Geschädigten.
Ihre Polizei vor Ort:
Kontaktformular
Bayern:
Bayer. Staatsministerium
des Innern, für Bau und Verkehr
Die Bayerische Polizei
Landespolizei:
Polizeipräsidium Mittelfranken
Polizeipräsidium Niederbayern
Polizeipräsidium Oberbayern Süd
Polizeipräsidium Oberpfalz
Polizeipräsidium Schwaben Südwest
Polizeipräsidium München
Polizeipräsidium Oberbayern Nord
Polizeipräsidium Oberfranken
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Polizeipräsidium Unterfranken
Bayern:
Bayer. Staatsministerium
des Innern, für Bau und Verkehr
Die Bayerische Polizei
Landespolizei:
Polizeipräsidium Mittelfranken
Polizeipräsidium München
Polizeipräsidium Niederbayern
Polizeipräsidium Oberbayern Nord
Polizeipräsidium Oberbayern Süd
Polizeipräsidium Oberfranken
Polizeipräsidium Oberpfalz
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Polizeipräsidium Schwaben Südwest
Polizeipräsidium Unterfranken
Bayern:
Bayer. Staatsministerium
des Innern, für Bau und Verkehr
Überregionale Verbände:
Bayerische
Bereitschaftspolizei
Bayerisches
Landeskriminalamt
Bayerisches
Polizeiverwaltungsamt
weitere Dienststellen »
Überregionale Verbände:
Bayerische Bereitschaftspolizei
Bayerisches Polizeiverwaltungsamt
Bayerisches Landeskriminalamt
weitere Dienststellen »
Überregionale Verbände:
Bayerische Bereitschaftspolizei
Bayerisches Landeskriminalamt
Bayerisches Polizeiverwaltungsamt
weitere Dienststellen »
Infos & Funktionen:
Reiseinformationen
für tschechische Bürger
Impressum
Datenschutzerklärung
RSS-Feeds
Infos & Funktionen:
Reiseinformationen
für tschechische Bürger
RSS-Feeds
Impressum
Datenschutzerklärung
Infos & Funktionen:
Reiseinformationen
für tschechische Bürger
Impressum
Datenschutzerklärung
RSS-Feeds
Weitere Links:
Öffentliche Ausschreibungen »