Ludwigsburg (ots) - Ein besonderes Augenmerk richtete die Polizei in Sindelfingen in der vergangenen Woche auf die Verkehrsteilnehmer in ihrem Zuständigkeitsbereich. Von Montag bis Samstag hatte das Polizeirevier, unterstützt durch Kolleginnen und Kollegen des Polizeipräsidiums Einsatz, täglich bis zu 20 Beamte eingesetzt, die zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Orten mit der Überwachung des Straßenverkehrs und ganzheitlichen Kontrollen beauftragt waren. So etwa in der Hohenzollernstraße und rund um den Glaspalast in Sindelfingen oder in der Renninger Straße in Magstadt. Nach Abschluss der Kontrollwoche zieht der Verantwortliche, Polizeioberkommissar Dominik Heim, eine ernüchternde Bilanz: " Es ist schon erschreckend, wie viele Verkehrsteilnehmer nach wie vor während der Fahrt ihr Mobiltelefon benutzen und die damit verbundenen Gefahren für sich selbst und andere einfach ignorieren".
Die Kontrollstatistik bestätigt das: 113 Autofahrerinnen und Autofahrer müssen mit einem Bußgeld in Höhe von 60 Euro und einem Punkt rechnen, da sie während der Fahrt ihr Handy benutzt hatten. 147 weitere hatten den Sicherheitsgurt nicht angelegt und sieben hatten mitfahrende Kinder nicht oder nicht richtig gesichert. Bei Geschwindigkeitskontrollen wurden 44 Verkehrsteilnehmer gemessen, die die zulässige Höchstgeschwindigkeit um mehr als 21 km/h überschritten hatten. Der Schnellste war im 70er-bereich der L 1183 zwischen Sindelfingen und Darmsheim mit 119 km/h unterwegs. Bei der Kontrolle eines polnischen Sattelzuges in Sindelfingen gab der 28-jährige Beifahrer plötzlich Fersengeld. Wie sich herausstellte, wurde er wegen bandenmäßigen Diebstahls mit europäischem Haftbefehl gesucht. Im Zuge von Fahndungsmaßnahmen wurde er von einer Streifenbesatzung am Bahnhof Sindelfingen gestellt und festgenommen. Er wurde daraufhin dem Haftrichter beim Amtsgericht Böblingen vorgeführt, der den Haftbefehl in Vollzug setzte und ihn in eine Justizvollzugsanstalt einwies. Vier Verkehrsteilnehmer müssen sich wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis verantworten. Einer von ihnen hatte sich am Donnerstagabend gegen 20:20 Uhr in der Böblinger Straße recht auffällig verhalten. Vor der dortigen Kontrollstelle hielt er am Fahrbahnrand an und tauschte den Fahrersitz mit seiner Beifahrerin. Das war jedoch nicht unbeobachtet geblieben.
Daneben registrierte die Polizei sieben Alkoholfahrten, bei zwei Autofahrern ergab sich der Verdacht auf Drogenbeeinflussung und wegen festgestellten technischer Mängel stellten die Beamten 25 Mängelberichte aus.
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-9
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/