PD Chemnitz – Anzeigen wegen Kellereinbrüchen hielten Polizei in Atem

Inhalt Anzeigen wegen Kellereinbrüchen hielten Polizei in Atem Medieninformation: 275/2017
Verantwortlich: Jana Kindt
Stand: 21.05.2017, 11:40 Uhr
Chemnitz

 

OT Lutherviertel/OT Altchemnitz – Mutmaßlicher Buntmetalldieb innerhalb weniger Stunden zwei Mal erwischt

(1489) Nach dem Anruf eines Anwohners der Wartburgstraße konnten Polizisten am Samstagvormittag zwei mutmaßliche Buntmetalldiebe stellen. Kurz vor 10 Uhr hatte der Anwohner beobachtet, wie Gestalten durch ein Kellerfenster in ein leer stehendes Wohnhaus eingestiegen sind. Kurz darauf eintreffende Polizisten hörten Geräusche im Haus und gingen diesen nach. Im 3. Stockwerk wurde ein 33-Jähriger festgestellt. In seinem Rucksack hatte er verschiedene Werkzeuge und abgeschnittene Kabel. Im Dachgeschoss stießen die Beamten auf einen 30-Jährigen. Auch er hatte Werkzeug  sowie Buntmetall dabei. Beide Männer wurden vorläufig festgenommen, die Gegenstände sichergestellt. Nach den polizeilichen Maßnahmen konnten sie am Nachmittag das Polizeirevier verlassen.
Am Sonntagmorgen, gegen 5.30 Uhr, gelang es Polizisten nach einem Zeugenhinweis, zwei Männer (33, 42) in der Paul-Gruner-Straße auf einem Firmengelände zu stellen. Einer von ihnen war der 33-Jährige vom Vortag. Das Buntmetall, das sie dabei hatten, Werkzeuge und Handschuhe des 42-Jährigen wurden sichergestellt. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden entlassen. Die Ermittlungen in beiden Fällen laufen weiter.

Stadtgebiet – Anzeigen wegen Kellereinbrüchen hielten Polizei in Atem

(1490) Am Samstag hielten Anzeigen wegen Kellereinbrüchen die Chemnitzer Polizei seit dem Morgen in Atem. Ab 7 Uhr wurden an insgesamt sieben Tatorten Anzeigen aufgenommen. Insgesamt waren
19 Keller betroffen. Dazu kamen noch zwei Tatorte, an denen in insgesamt fünf Abstellkammern in einem Treppenhaus bzw. auf einem Hausboden eingebrochen worden war. In noch nicht allen Fällen ist bekannt, ob die Täter bzw. was sie mitgenommen haben. Bisher steht fest, dass mehrfach Werkzeuge gestohlen wurden. Auch Elektrogeräte, Kindersachen (Fahrrad, Bett, Bekleidung) sowie Spirituosen sind weg.

Die Tatorte befinden sich in der Emil-Rosennow-Straße, Weststraße, Charlottenstraße, Winklerstraße, Dürerstraße, Wolgograder Allee, Gießestraße, Ernst-Enge-Straße und Tschaikowskistraße.

Außerdem wurde ein Einbruch in einen in einem Nebengelass im Hinterhof befindlichen Fahrradraum in der Uhlandstraße angezeigt. Hier wurde ein Fahrrad im Wert von rund 2 800 Euro gestohlen. Es handelt sich um ein Mountainbike „Stevens“  in Grün/Schwarz/Weiß.

Am Tatort in der Weststraße mussten die Anzeige aufnehmenden Polizisten feststellen, dass die Einbrecher zwei Kellerfenster ausgehängt hatten und dann eingestiegen waren. Das war möglich, weil die Fenster zuvor gekippt gewesen waren. In der Emil-Rosenow-Straße waren die Türen zu den Kellergänge nicht verschlossen, obwohl diese mit Sicherheitsschlössern versehen sind.

 

Jeder Kellernutzer kann schon einiges tun, um Dieben ihr Tun zumindest wesentlich zu erschweren. Hier einige Hinweise und Tipps in punkto sichere Kellerräume:

Generell ist zu sagen, dass Keller und Böden nicht zum Aufbewahren von  Wertgegenständen geeignet sind, effektiver Sichtschutz an der Kellertür, die Inhalte von Abstellkammern/Kellergelasse müssen durch den Nutzer mit der eigenen Hausratversicherung abgestimmt werden, vor allem hochwertige Fahrräder sollte man  nicht nur abstellen, sondern mit einem dem Wert des Rades entsprechenden Schloss sichern und möglichst zusätzlich an Mauerwerk oder Einbauten anschließen, geprüfte Riegel und Hangschlösser (gibt es auch mit Zylinder gleichschließend inklusive Wohnungstürzylinder) einsetzen, Lattenverschläge sollten nach Möglichkeit mit Kanthölzern stabilisiert werden (mit Einverständnis des Eigentümers), in kurzen Abständen den Keller kontrollieren und hier auf Nachbarschaftshilfe setzen, sollten Fremde ins Haus wollen oder im Haus festgestellt werden, keine Scheu haben diese anzusprechen.

Dies hatte eine Hausbewohnerin der Tschaikowskistraße getan. Sie sprach am Vortag eine unbekannte junge Frau im Innenhof des Hauses an und verwies sie von dort, nachdem die Unbekannte angab, auf eine Bekannte zu warten. Bei der nachträglichen Befragung von Hausbewohnern hatte niemand solch eine Frau erwartet.

Darüber hinaus kann man sich in der Polizeilichen Beratungsstelle sowie über www.polizei-beratung.de zum Einbruchsschutz informieren.

OT Altendorf – Zusammenstoß mit Radfahrerin

(1491) Am 20.05.2017, gegen 19.30 Uhr, wollte ein 71- jähriger Ford Fahrer vom Gelände einer Tankstelle auf der Limbacher Straße fahren. Dabei kollidierte er mit einer Radfahrerin (64 Jahre), welche auf dem Fußweg in Richtung Rudolf- Krahl Straße fuhr. Die Radfahrerin kam zu Sturz und verletzte sich. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht. Zur Höhe des entstandenen Sachschadens liegen derzeit keine Erkenntnisse vor. (BA)


Landkreis Mittelsachsen

Revierbereich Rochlitz

Penig – Wer erkennt Geldabheber?

(1492) Unter dem Vorwand, die Thermostate kontrollieren zu müssen, verschaffte sich ein bisher unbekannter Dieb am 24. März 2017, zwischen 11.45 und 12 Uhr, Zutritt in die Wohnung einer Frau in der Feldstraße. Geschickt lenkte er die Frau ab, stahl aus einem Schrank im Schlafzimmer der Geschädigten persönliche Dokumente, mehrere hundert Euro Bargeld und die EC-Karte samt PIN. Anschließend verschwand der Mann. Erst im Nachhinein stellte die Frau fest, dass sie bestohlen wurde. 
Noch am selben Tag wurde mit der gestohlenen EC-Karte an einem Burgstädter Geldautomaten mehrere hundert Euro Bargeld ab. Ob es sich bei dem Geldabheber auch um den Dieb oder einen Komplizen handelt, müssen die Ermittlungen zeigen.

Nach nunmehr erfolgtem Beschluss durch das Amtsgericht Chemnitz fahndet die Polizei mit den Bildern der Überwachungskamera der Bank nach dem Geldabheber. Wer kann Angaben zur Identität der gesuchten Person machen und/oder weiß, wo er sich derzeit aufhält? Wer kann darüber hinaus Hinweise zum Trickdieb machen, der die Geschädigte in Penig bestohlen hat? Hinweise erbittet das Polizeirevier Rochlitz unter Telefon 03737 789-0.

Hinweis: Diese Bitte um Veröffentlichung bezieht sich zunächst aus Gründen der Verhältnismäßigkeit ausschließlich auf Printerzeugnisse im Großraum Mittelsachsen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Veröffentlichung im Internet, einschließlich sozialer Netzwerke (z. B. Facebook) bzw. auf programmbegleitenden Internetseiten von Rundfunk- bzw. Fernsehsendungen nicht zulässig ist.

Revierbereich Freiberg

Brand-Erbisdorf – Am Bahnhof randaliert/Sechs Tatverdächtige gestellt

(1493) Sechs mutmaßliche Randalierer konnten am Samstagabend nach einem Zeugenhinweis gestellt werden. Die jungen Leute im Alter zwischen 14 und 21 Jahren sollen Scheiben des Bahnhofsgebäudes eingeworfen haben. Zudem besteht der Verdacht, dass sie das Dach beschädigt haben. Der Sachschaden beträgt schätzungsweise mehrere tausend Euro.
Ein Zeuge (54) hatte die mutmaßlichen Randalierer  kurz nach 19.30 Uhr beobachtet und die Polizei alarmiert. Polizisten konnten wenige Minuten später einige der Flüchtenden stellen, andere kamen selbstständig zum Tatort zurück. Nach Personalienfeststellung und Aussprechen eines Platzverweises wurde die Gruppe entlassen. Die Ermittlungen dauern an.

 

Erzgebirgskreis

Revierbereich Annaberg

Ehrenfriedersdorf – Glascontainer in Brand gesetzt

(1494) Ein in der Max-Wenzel-Straße stationierter Glascontainer wurde am Sonntagmorgen, gegen 4.20 Uhr, zum Einsatzort für Polizei und Feuerwehr. Vermutlich hat jemand den Behälter in Brand gesetzt. Durch den schnellen Einsatz der Feuerwehrleute konnte weiterer Schaden vermieden werden. Jener am Container wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Revierbereich Aue

Zschorlau/OT Burkhardtsgrün – VW überschlug sich mehrfach

(1495) Ein 41-jähriger VW- Fahrer befuhr, gegen 19.40 Uhr, die Hauptstraße in Richtung Wolfsgrün. Ausgangs einer Rechtskurve kam das Auto nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit dem Heck eines Peugeot (Fahrer: 58), welcher sich auf einer angrenzenden Verkehrsfläche befand. Im Anschluss überschlug sich der VW mehrfach und beschädigte dabei eine Baustelleneinrichtung und eine Ortstafel, bevor er im Straßengraben zum Stillstand kam. Der VW-Fahrer war eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden. Ein Rettungshubschrauber brachte den Verunglückten ins Krankenhaus. Weiterhin wurde vor Ort festgestellt, dass er unter Einwirkung von Alkohol stand. Der Peugeot Fahrer blieb unverletzt. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 9 000 Euro beziffert. (BA)

Revierbereich Stollberg

Thalheim – Auto kam nach links ab/Fahrerin verletzt und hoher Sachschaden

(1496) Am Samstag, gegen 15.50 Uhr, befuhr eine 75-Jährige mit ihrem Skoda die Zwönitztalstraße. In Höhe eines Autohauses kam sie aus bisher ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Eisentor. Die Fahrerin wurde dabei verletzt und zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtsachschaden beträgt etwa 20.000 Euro. (BA)


Medieninformation [Download *.,  KB] Medieninformation [Download *.pdf,  KB]