Lingen (ots) - Das Foto zeigt den beschädigten VW Golf
Bereits am Mittwoch, 10.Mai, gegen 05.30 Uhr, kam es auf der Georgstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem der Fahrer eines Sattelzugs einen Pkw von der Straße drängte. An dem frühen Morgen fuhren ein Sattelzug und zwei Pkw hinter einander über die Frerener Straße in Richtung Innenstadt. Eine Autofahrerin, die hinter einem VW Golf und dem Sattelzug fuhr, hatte beobachtet, wie der vor ihr fahrende schwarze VW Golf Kombi an der Kreuzung Ludwigstraße vor der Rotlicht zeigenden Ampel neben den Sattelzug auf die Linksabbiegerspur bog. Als die Ampel auf Grün wechselte, zog der Autofahrer über die Linksabbiegerspur an dem Sattelzug vorbei und scherte dann vor dem Lkw in Richtung Innenstadt ein. Was sich anschließend abspielte beschrieb die 26-jährige Autofahrerin als rücksichtslos und unverantwortlich. Sowohl der Pkw als auch der Sattelzug beschleunigten auf über 50 Stundenkilometer. In Höhe der Tankstelle wechselte der Sattelzug plötzlich auf die Gegenfahrbahn, fuhr links an einer Verkehrsinsel vorbei und überholte mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit (erlaubt sind dort 50 km/h) den Pkw. Der Lkw-Fahrer scherte anschließend wieder nach rechts ein und fuhr zweimal gegen den auf seiner Höhe befindlichen VW Golf. Der Pkw wurde dabei von der Straße gedrängt und kam schwer beschädigt im Seitenraum zu Stehen. Der 43-jährige Fahrer des Sattelzuges hielt einige Meter weiter an. Der Vorfall wurde anschließend von der Polizei aufgenommen. Der 48-jährige Autofahrer blieb unverletzt, das Auto wurde schwer beschädigt. Das Führerhaus der Zugmaschine ist vorne grau/rot/schwarz. Bei dem Auflieger handelt es sich um einen grauen Muldenkipper. Gegen den 43jährigen Fahrer des Sattelzuges wird wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt. Zeugen, die neben der bereits genannten Zeugin Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Lingen unter der Rufnummer (0591) 87-0 in Verbindung zu setzen.
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Achim van Remmerden
Telefon: 0591 / 87-104
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.