Präventionskampagne „Solange es noch `was zu erben gibt“
Beim sog. Legendenbetrug handelt es sich um eine Betrugsform, die sich gezielt gegen ältere Menschen richtet. Besonders betroffen sind allein lebende ältere Personen. Die Täter sind findig, flexibel und handeln oft mindestens zu zweit. Sie geben sich als Enkel, Handwerker, Polizeibeamter und vieles mehr aus und versuchen so, die späteren Opfer über Bargeld oder andere Wertgegenstände auszufragen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sie gehen so geschickt vor, dass es nicht selten dazu kommt, dass die Opfer ihre gesamten Ersparnisse an der Haustür wildfremden Personen übergeben.
Um dieses Phänomen zu bekämpfen startet das Polizeipräsidium Oberbayern Süd am 01.06.2017 mit der Präventionskampagne „Solange es noch `was zu erben gibt“. Damit möchten wir ältere Menschen vor Betrügern warnen und ihnen Tipps an die Hand geben, wie sie sich schützen können. Mit dem Slogan richtet sich die Kampagne in erster Linie an die Nachfolgegeneration, die ihren Beitrag leisten und ihre Eltern und Großeltern aufklären soll.
Dazu wurde eine Informationsmappe entworfen, die 10 der gängigsten Betrugsmaschen (z.B. Enkeltrick, Falscher Polizeibeamter u.a.) auf Postkarten erklärt und wie man sich verhält, um nicht Opfer einer Straftat zu werden. Die Mappe kann ab Juni bei jeder Polizeidienststelle des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd bzw. bei den Filialen der Volks- und Raiffeisenbank in Stadt und Landkreis Rosenheim, die sich freundlicherweise an dem Projekt beteiligt haben, kostenlos abgeholt werden.
In einem weiteren Schritt wurden Videoclips unter Mitwirkung einiger Bewohner des Caritas-Altenheimes St. Martin in Rosenheim zu eben diesen Betrugsbeispielen erstellt, die auf der Facebook-Seite des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd ab 01.06.2017 veröffentlicht werden. Um eine gewisse Nachhaltigkeit zu erreichen, wird über einen Zeitraum von 7 Wochen wöchentlich ein Videoclip veröffentlicht.
Postkarten
Der Hilfsbereite Tträg
(.pdf
/
192 KB)
Der Wasserglas-Trick
(.pdf
/
1140 KB)
Enkeltrick
(.pdf
/
849 KB)
Falscher Bankangestellter
(.pdf
/
192 KB)
Falscher Hausmeister, Telekommitarbeiter
(.pdf
/
732 KB)
Falscher Polizeibeamter
(.pdf
/
778 KB)
Geldwechseltrick
(.pdf
/
658 KB)
Krankenschwestertrick
(.pdf
/
199 KB)
Papier-Bleistift-Geschenkabgabe-Trick
(.pdf
/
192 KB)
Taubstummentrick
(.pdf
/
465 KB)
Ihre Polizei vor Ort:
Kontaktformular
Bayern:
Bayer. Staatsministerium
des Innern, für Bau und Verkehr
Die Bayerische Polizei
Landespolizei:
Polizeipräsidium Mittelfranken
Polizeipräsidium Niederbayern
Polizeipräsidium Oberbayern Süd
Polizeipräsidium Oberpfalz
Polizeipräsidium Schwaben Südwest
Polizeipräsidium München
Polizeipräsidium Oberbayern Nord
Polizeipräsidium Oberfranken
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Polizeipräsidium Unterfranken
Bayern:
Bayer. Staatsministerium
des Innern, für Bau und Verkehr
Die Bayerische Polizei
Landespolizei:
Polizeipräsidium Mittelfranken
Polizeipräsidium München
Polizeipräsidium Niederbayern
Polizeipräsidium Oberbayern Nord
Polizeipräsidium Oberbayern Süd
Polizeipräsidium Oberfranken
Polizeipräsidium Oberpfalz
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Polizeipräsidium Schwaben Südwest
Polizeipräsidium Unterfranken
Bayern:
Bayer. Staatsministerium
des Innern, für Bau und Verkehr
Überregionale Verbände:
Bayerische
Bereitschaftspolizei
Bayerisches
Landeskriminalamt
Bayerisches
Polizeiverwaltungsamt
weitere Dienststellen »
Überregionale Verbände:
Bayerische Bereitschaftspolizei
Bayerisches Polizeiverwaltungsamt
Bayerisches Landeskriminalamt
weitere Dienststellen »
Überregionale Verbände:
Bayerische Bereitschaftspolizei
Bayerisches Landeskriminalamt
Bayerisches Polizeiverwaltungsamt
weitere Dienststellen »
Infos & Funktionen:
Reiseinformationen
für tschechische Bürger
Impressum
Datenschutzerklärung
RSS-Feeds
Infos & Funktionen:
Reiseinformationen
für tschechische Bürger
RSS-Feeds
Impressum
Datenschutzerklärung
Infos & Funktionen:
Reiseinformationen
für tschechische Bürger
Impressum
Datenschutzerklärung
RSS-Feeds
Weitere Links:
Öffentliche Ausschreibungen »