Landesweiter Tag der Verkehrssicherheit 2017 in Lüneburg

POL-LG: Landesweiter Tag der Verkehrssicherheit 2017 in Lüneburg
Überschlagsimulator (vl.n.r. Ulrich Klopp - Verkehrswacht Celle; Robert Kruse - Polizeipräsident der Polizeidirektion Lüneburg; Karsten Wiechmann - Verkehrssicherheitsberater der Polizeiinspektion Celle; Knut Lindenau - Nds. Landespolizeidirektor)

Lüneburg (ots) - Die zentrale Auftaktveranstaltung zum diesjährigen landesweiten Verkehrssicherheitstag fand am Samstag, 17. Juni 2017, bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein in der Lüneburger Parkanlage "Liebesgrund" statt. Ausgerichtet von der Polizeidirektion Lüneburg und unterstützt von vielen weiteren Partnern haben sich im Laufe des Tages rund 4.500 Besucher über das Thema "Sicherheit im Straßenverkehr" informiert.

Zur Eröffnung interviewten das Radio ffn-Team den niedersächsischen Landespolizeidirektor Knut Lindenau, den Polizeipräsidenten der Polizeidirektion Lüneburg Robert Kruse, sowie Lüneburgs Bürgermeister Eduard Kolle.

Unter dem Motto "Mobilität - die Zukunft im Blick" standen an diesem Tag insbesondere die "neuen Mobilitätsformen" im Vordergrund. Die zunehmende Bedeutung der effizienten und alternativen Antriebsformen / Kraftstoffe war auf dem Veranstaltungsgelände folglich unübersehbar. So bestand unter anderem die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge Probe zu fahren sowie sich über das autonome Fahren und über die Kampagne "Bester Beifahrer" umfassend zu informieren. Die Polizeidirektion Lüneburg stellte darüber hinaus zwei Hybridfahrzeuge aus - das Platznehmen und Einschalten des Blaulichtes waren natürlich gestattet.

Daneben blieb aber auch Raum für viele Attraktionen rund um das Thema Verkehrssicherheit. Die leider noch oftmals unterschätzten Gefahren bei Ablenkungen, wie z. B. durch die Nutzung von Mobiltelefonen, sind bei dem Kettcar-Parcours deutlich geworden. Gleiches gilt für das Fahren unter Alkohol oder sonstigen berauschenden Mitteln im "Rauschbrillen-Parcours".

Ein Highlight war der Überschlagsimulator der Verkehrswacht Celle. Auch Landespolizeidirektor Knut Lindenau und Polizeipräsident Robert Kruse zeigten Nervenstärke im Simulator und ermutigten damit alle Besucherinnen und Besucher, aktiv die dargebotenen Attraktionen auszuprobieren.

Selbstverständlich beginnt die Verkehrssicherheitsarbeit bereits in jungen Jahren. So konnte die Präventionspuppenbühne der Polizeidirektion Lüneburg den "kleinen Besuchern" mit dem Bühnenstück "Das sichere Fahrrad" viele gute Tipps und Hinweise für den täglichen Weg zum Kindergarten oder zur Schule spielerisch vermitteln.

Die musikalische Unterhaltung durch die Jazz Combo des niedersächsischen Polizeiorchesters sowie durch DJ Jürgen von Radio ffn rundeten das lehrreiche und unterhaltsame Programm ab.

Der Tag der Verkehrssicherheit ist Teil der Verkehrsinitiative 2020 des Landes Niedersachsen, deren Ziel es ist, die Sicherheit im Straßenverkehr kontinuierlich zu steigern. Schirmherr der Veranstaltung ist der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Herr Boris Pistorius. Der nächste landesweite Verkehrssicherheitstag findet am 16. Juni 2018 in der Polizeidirektion Göttingen statt.

Abschließend zeigte sich der Polizeipräsident der Polizeidirektion Lüneburg, Robert Kruse, mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden und betonte : "Ich bedanke mich bei den rund 4.500 Besucherinnen und Besuchern, die sich an diesem Tag bewusst mit dem Thema Verkehrssicherheit auseinandergesetzt haben. Ich meine, bei vielen Bürgerinnen und Bürgern eine deutliche Bewusstseinsschärfung für die mit dem Straßenverkehr einhergehenden Gefahren bemerkt zu haben. Daneben zeigte der hohe Unterhaltungswert verschiedener Präsentationen, dass Verkehrssicherheit auch Spaß machen kann. Von dem praktischen Erleben, z. B. dem Ausstieg aus einem PKW nach einem simulierten Überschlag, verspreche ich mir als Polizeipräsident eine noch stärkere Einprägung und Anwendung der gegebenen Verhaltenshinweise."

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Lüneburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Michael Heinrich
Auf der Hude 2
21339 Lüneburg
Telefon: 04131 / 8306-1050
E-Mail: michael.heinrich1@polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de/dst/pdlg/pd_lueneburg/