Sattelzug auf der A 7 umgekippt


23.08.2017, PP Schwaben Süd/West

Sattelzug auf der A 7 umgekippt
NEU-ULM / A7. Ein umgekippter Sattelzug hat am Dienstagvormittag zu erheblichen Stauungen auf der A 7 in Fahrtrichtung Süden gesorgt und rief Polizei, Feuerwehr, Autobahnmeisterei und Rettungsdienst auf den Plan. Es bildete sich ein etwa sechs Kilometer langer Rückstau.


Kurz nach 9 Uhr war es zu dem Unfall gekommen, als ein 47-Jähriger etwa zwei Kilometer vor dem Hittistetter Dreieck mit seinem Sattelzug nach rechts von der Fahrbahn abkam, entlang der Leitplanke schrammte, diese nieder drückte und anschließend über die Böschung kippte. Die Zugmaschine und der Sattelanhänger blieben auf der Seite liegen. Der Silobehälter des Sattelanhängers wurde beschädigt, platzte jedoch nicht auf. Die Ladung bestand aus rund 22 Tonnen Kunststoffgranulat. Dabei handelte es sich um kein Gefahrgut.

Der Fahrer, der alleine unterwegs war, verletzte sich und wurde mit dem Rettungsdienst in eine Klinik eingeliefert. Da bei ihm Anhaltspunkte auf eine Alkoholbeeinflussung festzustellen waren, wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt.

Die Feuerwehren aus Neu-Ulm, Burlafingen und Pfuhl halfen an der Unfallstelle. Da Kraftstoff aus dem Tank ausgelaufen war, war ein Vertreter des Neu-Ulmer Landratsamts vor Ort und entschied hinsichtlich geplanter Maßnahmen zum Gewässerschutz.

Der Sachschaden dürfte nach erster Einschätzung der Autobahnpolizei Günzburg nicht unter 150.000 Euro betragen.

Besonders erwähnenswert ist, dass sowohl die Bildung als auch das Freihalten der Rettungsgasse von den Verkehrsteilnehmer an diesem Vormittag vorbildlich umgesetzt wurde.

Ab 11.30 Uhr konnten beide Fahrstreifen in Richtung Kempten wieder freigegeben werden, der Seitenstreifen blieb für Bergungs- und Aufräumungsarbeiten gesperrt.
(APS Günzburg)


Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87437 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.