Kassel (ots) - Das Präventionskonzept der Hessischen Polizei "MAXimal mobil bleiben - mit Verantwortung", wird Thema des diesjährigen Verkehrspräventionstages für Senioren der Stadt Baunatal. Das Polizeipräsidium Nordhessen und der Senioren-Arbeitskreis der Stadt Baunatal laden alle Interessierten am kommenden Mittwoch, dem 27. September 2017, zwischen 14 und 17 Uhr, in das "Medizinische Versorgungszentrum" in der Stettiner Straße 5 in Baunatal herzlich ein.
Nach den Eröffnungs- und Grußworten des Bürgermeisters der Stadt Baunatal, Manfred Schaub, und des Leiters des Polizeireviers Süd-West in Baunatal, Polizeirat Henning Hinn, sind folgende Aktionen, Informationsstände, Vorträge und vieles mehr mit örtlichen Kooperationspartnern vorgesehen:
Polizei: Informationsstand "MAXimal mobil bleiben - mit Verantwortung!" Sicherheitsberater für Senioren: Sicher im Alltag B.A.D.S.: Alkohol-Fahrsimulator Firma Hess: Seh- / Hörtest Firma AMP: Gesundheitscheck (Blutzucker/Blutdruck) NVV / KVG: Informationsstand mit ÖPNV-Bus / Rollatortraining Firma Bindschus: Fahrassistenzsysteme im Pkw Firma Pedalwerk: e-Bike-Ausstellung und Vorführung Firma Schneider: Gehhilfen und Rollatoren Apotheke Großenritte: Medikamentencheck LIONS-Club Kassel: LIONS-Notfallbox
Ziel des Präventionskonzeptes und der Tagesveranstaltung soll sein, ältere Menschen dabei zu unterstützen, sich als Fußgänger, Radfahrer, im öffentlichen Personennahverkehr oder auch als Kraftfahrer sicher und unfallfrei im Straßenverkehr zu bewegen. Durch eine Vielzahl von Angeboten von verschiedenen Kooperationspartnern, wie die Polizei, die Stadt Baunatal, Verbände und unterstützende Firmen, Apotheken und Optiker sollen ältere Menschen erkennen, dass Erfahrung alleine für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr nicht ausreicht. Sie sollen angeregt werden, Sicherheitsausstattung zu erproben und ihre Leistungsfähigkeit einmal selbst zu testen.
Torsten Werner Polizeihauptkommissar -Pressestelle- Tel.: 0561 - 910 1020
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
Fax: 0561/910 10 25
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: 0561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de