München Hauptbahnhof (ots) - Am Dienstagabend (21. November) hielt ein 36-Jähriger einer 19-Jährigen am Hauptbahnhof München einen abgebrochenen Glasflaschenhals an den Hals und bedrohte sie damit. Bundespolizisten nahmen den Mann fest und leiteten ein Strafverfahren ein. Gegen 20:15 Uhr konnte eine Streife der Bundespolizei München am Ausgang zur Arnulfstraße des Münchner Hauptbahnhofes einen Streit zwischen einer vierköpfigen Personengruppe beobachten. Es stellte sich heraus, dass ein 36-Jähriger aus Aichach einer 19-Jährigen Münchnerin einen abgebrochenen Glasflaschenhals an den Hals gehalten und sie damit bedroht hatte. Die Ursache hierfür ist bislang nicht bekannt. Durch das schnelle Eingreifen kam es zu keinen Verletzungen. Der Aichacher wurde durch die Bundespolizisten festgenommen und zur Dienststelle verbracht. Hier verhielt er sich unkooperativ und beleidigte die Beamten. Einen Atemalkoholtest verweigerte der sichtlich Alkoholisierte. Nach einer von der Staatsanwaltschaft angeordneten Blutentnahme wurde der 36-Jährige auf der Wache bis in die frühen Morgenstunden ausgenüchtert.
Ihn erwartet eine Strafanzeige wegen gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung und Beleidigung.
Rückfragen bitte an:
Petra Wiedmann
Bundespolizeiinspektion München
Arnulfstraße 1 a - 80335 München
Pressestelle
Telefon: 089 515 550 224
E-Mail: bpoli.muenchen.oea@polizei.bund.de
Die Bundespolizeiinspektion München ist zuständig für die
polizeiliche Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Bereich der
Anlagen der Deutschen Bahn und im größten deutschen S-Bahnnetz mit
über 210 Bahnhöfen und Haltepunkten auf 440 Streckenkilometern. Der
räumliche Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion München
mit dem Bundespolizeirevier München Ost und Diensträumen in Pasing
und Freising umfasst neben der Landeshauptstadt und dem Landkreis
München die benachbarten Landkreise Dachau, Ebersberg,
Fürstenfeldbruck, Starnberg, Erding und Freising. Sie finden uns im
Münchner Hauptbahnhof unmittelbar neben Gleis 26.
Telefonisch sind wir rund um die Uhr unter 089 / 515550 - 111 zu
erreichen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
oben genannter Kontaktadresse.