Meldungen für den Landkreis Konstanz

Konstanz (ots) - Konstanz

Brennende Thujahecke

Von der Feuerwehr musste am Montagabend, gegen 21.45 Uhr, eine in der Benedikt-Bauer-Straße in Brand geratene Thujahecke gelöscht werden. Anwohner bemerkten zuvor das Feuer und unternahmen bis zum Eintreffen der Feuerwehr bereits eigene Löschmaßnahmen. Die Brandursache ist noch unklar. Zeugen, die zum Sachverhalt sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Konstanz, Tel. 07531/995-0, zu melden.

Konstanz

Versuchter Einbruch

Über das vergangene Wochenende hat ein unbekannter Täter versucht, in eine Werkstatt in der Schreibergasse einzudringen. Nachdem er die Haupteingangstür eingetreten hat, versuchte er anschließend vergeblich, auch die gut gesicherte Tür zu einem Lagerraum zu öffnen. Da ihm dies nicht möglich war, musste er ohne Beute abziehen. Die Höhe des verursachten Sachschadens ist noch unklar. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Konstanz, Tel. 07531/995-0, zu melden.

Radolfzell

Garagen besprüht

Die Rückwände von drei Garagen in der Otto-Blesch-Straße hat ein unbekannter Täter vermutlich in der Nacht zum Freitag unter anderem mit dem Schriftzug "Abi 2018" besprüht und dabei einen dreistelligen Schaden verursacht. Zeugenhinweise werden an die Polizei Radolfzell, Tel. 07732/95066-0, erbeten.

Singen

Betrug mit Wohnungsangebot

Opfer einer gängigen Betrugsmasche wurde ein Wohnungssuchender, der sich auf ein Wohnungsangebot auf einer Internetplattform gemeldet hatte. Von dort erhielt er die Aufforderung, vor einem Besichtigungstermin eine Kaution und die erste Monatsmiete auf ein Konto in Italien zu überweisen. Nachdem der gutgläubige Mann dies getan hatte, stellte sich heraus, dass er Betrügern aufgesessen war. Die Polizei rät: Grundsätzlich sollte man Menschen, die man nie persönlich kennengelernt oder gesehen hat, kein Geld überweisen oder auf sonstige Forderungen eingehen. Gerade im Internet tummeln sich viele Betrüger, die an der Gutgläubigkeit ihrer Mitmenschen viel Geld verdienen wollen. Seien Sie also immer misstrauisch bei unglaublichen Angeboten, ob bei der Wohnungs- oder der Partnersuche.

Singen

Zusammenstoß nach Vorfahrtsverletzung

Vorfahrtsverletzung dürfte die Ursache für einen Zusammenstoß zweier Fahrzeuge am Montagnachmittag, gegen 13.15 Uhr, an der Kreuzung Erzbergerstraße/Alemannenstraße gewesen sein, bei dem ein Sachschaden von rund 2500 Euro entstanden ist. Die Lenkerin eines Toyota fuhr aus Richtung Hohenkrähenstraße kommend in den Kreuzungsbereich der Erzbergerstraße ein und übersah dabei eine in Richtung Innenstadt fahrende BMW-Fahrerin. Die Ampelanlage war zum Unfallzeitpunkt außer Betrieb. Da bei der BMW-Fahrerin bei der Unfallaufnahme Alkoholgeruch wahrgenommen werden konnte und ein Atemalkoholtest dies bestätigte, veranlassten die Beamten eine ärztliche Blutentnahme und behielten deren Führerschein ein.

Singen

Mann mit Pfefferspray attackiert

Unvermittelt und völlig grundlos haben am Montagnachmittag, gegen 15.00 Uhr, zwei 16-Jährige bei der Pforte eines Großbetriebs in der Langestraße einen 61-jährigen Mann, der das Betriebsgelände verlassen wollte, mit Pfefferspray angegriffen und ihn dabei an den Augen verletzt. Ohne weitere Forderungen flüchteten die Täter und konnten im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung in der Ostendstraße von einer Streife aufgegriffen und noch im Besitz des Pfeffersprays vorläufig festgenommen werden. Bei den weiteren Überprüfungen stellte sich außerdem heraus, dass die beiden Jugendlichen aus einer Jugendeinrichtung im Bodenseekreis abgängig und deshalb zur Fahndung ausgeschrieben waren. Der verletzte 61-Jährige musste zunächst vom Rettungsdienst versorgt und anschließend von einem Augenarzt behandelt werden. gegen die 16-Jährigen wird wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.

Singen

Unfall im Parkhaus

Im Parkhaus am Heinrich-Weber-Platz ist am Montagmorgen, gegen 11.45 Uhr, eine BMW-Fahrerin gegen einen Mercedes gestoßen, der dadurch gegen die Schranke und die Einfahrtssäule des Parkhauses prallte. Es entstand dabei ein Gesamtschaden an den beiden Fahrzeugen und an der Einrichtung in Höhe von rund 10.000 Euro. Die Beteiligten blieben unverletzt.

Stockach

Angeblicher Lottogewinn

Nur kurzzeitig konnte sich eine Frau über einen scheinbaren Lottogewinn freuen, nachdem sie von einem angeblichen Mitarbeiter einer Lottogesellschaft telefonisch verständigt wurde, rund 28.000 Euro gewonnen zu haben. Anschließend meldete sich ein Geldbote, der ihr die Zahlencodes zum Öffnen des bereits auf dem Weg befindlichen Geldkoffers übermittelte. Um den Geldkoffer aushändigen zu können, wurden von dem Anrufer jedoch Transportkosten in Höhe von mehreren hundert Euro verlangt, die schließlich auch über Onlinedienste bezahlt wurden. Nachdem der angebliche Gewinn bei weiteren Anrufen erhöht und deshalb weitere Zahlungen verlangt wurden, schöpfte die Frau Verdacht und meldete sich bei der Polizei.

Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche und rät: Die Betrüger versprechen ihren Opfern am Telefon hohe Gewinne. Vor einer Gewinnübergabe werden die Betroffenen dann aufgefordert, eine Gegenleistung zu erbringen. Sie sollen Gebühren bezahlen, kostenpflichtige Telefonnummern anrufen oder an Veranstaltungen teilnehmen, auf denen minderwertige Ware zu überhöhten Preisen angeboten wird.

- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf, wenn Ihnen etwas merkwürdig erscheint.
- Sprechen Sie am Telefon niemals über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
- Übergeben/Überweisen Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen.
- Sprechen Sie mit Ihrer Familie oder anderen Vertrauten über den Anruf.
- Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie die Polizei unter der 110 (ohne Vorwahl) oder Ihre örtliche Polizeidienststelle an.
- Nutzen Sie nicht die Rückruffunktion.

Weitere Informationen unter: www.polizei-beratung.de

Schmidt

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-0
E-Mail: konstanz.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/