Heidekreis (ots) - 16.02. / Falsche Mitarbeiter der Wasserwerke erbeuten Geldkassette
Soltau: Zwei unbekannte Männer gaben sich am Freitagnachmittag an der Haustür als Mitarbeiter der Wasserwerke aus und bekamen so Einlass von einer 78-jährigen Wohnungsinhaberin in der Straße Hasenheide. In der Wohnung lenkte einer der beiden die Seniorin ab, so dass der andere eine Geldkassette mit Bargeld und persönlichen Unterlagen entwenden konnte. Die Schadenshöhe wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Polizei weist darauf hin, dass sich Wohnungsinhaber den Ausweis oder eine Legitimierung vorzeigen lassen sollten. Auch ein vorsorglicher Rückruf bei dem Unternehmen wäre eine gute Vorsichtsmaßnahme, wenn einem die Personen verdächtig erschienen.
17.-18.02. / Einbruch in Strandbad
Düshorn: Unbekannte Täter gelangten in der Nacht zu Sonntag auf das Gelände des Strandbades im Rehrweg und brachen dort in das Restaurant und in andere Räumlichkeiten des Bades ein. Auch im Inneren wurden mehrere Türen aufgebrochen. Hier wurden diverse Schränke durchsucht. Bislang wurde lediglich ein Verbandskasten entwendet. Die Schadenshöhe wird auf zirka 1000 Euro geschätzt.
18.02. / Papiertonne in Brand
Munster: Unbekannte Täter setzten am Sonntagabend eine Papiertonne auf einem Grundstück an der Clausewitzallee in Brand. Der Behälter befand sich in einem dafür vorgesehenen Unterstand direkt am Gehweg. Aufmerksame Anwohner holten die Tonne heraus und löschten sie notdürftig mit Wasser. Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten schließlich die Glutreste vollständig ab. Die Schadenshöhe steht zurzeit noch nicht genau fest.
18.02. / Alkoholisiert am Steuer
Walsrode: Im Rahmen einer Verkehrskontrolle in der Straße Am Rosengarten stellten die Beamten am frühen Montagmorgen einen 28-jährigen Citroen-Fahrer fest, der unter Alkoholeinfluss stand. Ein erster Test ergab ein Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen. Im Laufe der weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass er auch nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Es wurden entsprechende Strafverfahren gegen ihn eingeleitet.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Detlev Maske
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de