Pressemeldungen für den Landkreis Lindau vom 26. Februar 2018 – Nachtrag
26.02.2018, PP Schwaben Süd/West
Pressemeldungen für den Landkreis Lindau vom 26. Februar 2018 - Nachtrag
Einbruchdiebstahl in Bäckerei in Lindenberg mit Entwendung eines Tresors
LINDENBERG. Die Kriminalpolizei Lindau hat die Ermittlungen zu einem Einbruch übernommen, der sich in der Nacht zum Montag, 26. Februar, in der Staufner Straße in Lindenberg ereignet hat. Unbekannte Täter drangen über ein Toilettenfenster an der Gebäuderückseite in die Räume einer Bäckerei-Filiale ein und hebelten in einem Büro den Tresor aus seiner Verankerung. Das Behältnis wurde höchstwahrscheinlich über den Haupteingang des Gebäudes abtransportiert und konnte bislang nicht aufgefunden werden. Der angerichtete Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro übersteigt den Diebstahlsschaden deutlich. Vor Ort konnten von Beamten der Polizeiinspektion Lindenberg einige Spuren gesichert werden, eine Beschreibung der Täter liegt jedoch nicht vor. Wer die Täter beim Verlassen der Bäckerei beobachtet oder sonstige Feststellungen getroffen hat, die mit dem Diebstahl in Zusammenhang stehen könnten, wird gebeten, sich mit der Polizei in Lindenberg, Tel.-Nr. 08381/92010, oder mit der Kriminalpolizei in Lindau, Tel.-Nr. 08382/9100, in Verbindung zu setzen.
(KPS Lindau)
Versuchter Einbruchdiebstahl in Bekleidungsgeschäft in Lindau
LINDAU. Ein unbekannter Täter hat in der vergangenen Woche vergeblich versucht, die Eingangstüre zu einem Modegeschäft in der Ludwigstraße auf der Lindauer Insel aufzuhebeln. Entsprechende Hebelspuren wurden am vergangenen Freitag, 23. Februar, im Laufe des Vormittags festgestellt, können jedoch durchaus schon einige Tage vorher entstanden sein. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 100 Euro. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Lindau unter der Rufnummer 08382/9100 entgegen.
(KPS Lindau)
Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87437 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.