Pressemeldungen für den Landkreis Ostallgäu & Kaufbeuren vom 29. April 2020
29.04.2020, PP Schwaben Süd/West
Pressemeldungen für den Landkreis Ostallgäu & Kaufbeuren vom 29. April 2020
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Buchloe, Kaufbeuren, Marktoberdorf, Füssen und der Polizeistation Pfronten, sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Medienkontakt:Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87439 Kempten (Allgäu), Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.FahrraddiebstahlPFRONTEN. Bereits am Wochenende wurde ein schwarzes Mountainbike der Marke Capic Typ Escape in Röfleuten im Edelsbergweg von einem unbekannten Täter entwendet. Das Fahrrad wurde am Freitagabend unversperrt bei einer Pension abstellt. Am Samstag war dann das Fahrrad verschwunden. Hinweise bitte an die Polizei Pfronten, Tel. 08363/9000. (PSt Pfronten)Betrüger erlangten mit einem gefälschten Bankenschreiben fast 10.000 EuroPFRONTEN. Bislang unbekannte Betrüger haben sich mit einem gefälschten Bankenschreiben Zugriff auf ein Konto eines Geschädigten verschafft. Der Geschädigte erhielt vor wenigen Tagen ein Schreiben seiner Hausbank, dass auf ein neues TAN-Verfahren mit einer besonderen App umgestellt werde. Dazu musste der Geschädigte die genannte App auf sein Smartphone herunterladen. Damit hatten sich die Täter einen Zugriff auf sein Homebanking eingerichtet und bei zwei anschließenden Überweisungen die der Geschädigte ausführte wurden Beträge in Höhe von 4.700 und 4.900 Euro auf die Konten der Betrüger umgeleitet. Die Polizei Pfronten hat weitere Ermittlungen zu der Betrugsmasche eingeleitet. In diesen Zusammenhang kann die Polizei nur Raten „Seien sie Misstrauisch bei solchen Bankenschreiben die ihr Konto betreffen. Fragen sie am besten telefonisch sie bei ihrer Hausbank nach.“ (PSt Pfronten)PKW zerkratztKAUFBEUREN. In der Nacht auf Sonntag wurde ein geparkter Pkw der Marke BMW in der Aussigerstraße massiv zerkratzt. Der Schaden beläuft sich auf ca. 4.000 Euro. Hinweise erbittet die Polizei Kaufbeuren unter 08341/933-0. (PI Kaufbeuren)Verkehrsunfall zwischen Pkw und LinienbusKAUFBEUREN. Am Montagvormittag kam es auf der Straße am Graben auf Höhe des Rathauses in Kaufbeuren in Richtung Neugablonz zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Linienbus. Beim Fahrstreifenwechsel vom mittleren auf den linken Fahrstreifen übersah der 75-jährige Pkw-Fahrer aus Kaufbeuren den von hinten kommenden Linienbus und streifte diesen an der rechten vorderen Front. Bei dem Linienbus entstand ein Schaden in Form von Kratzern und einer leicht eingedellten Tür. Hier beläuft sich der Schaden auf ca. 1.000 Euro. Beim Pkw entstand auf Höhe des linken hinteren Hecks ein Lackschaden in Höhe von ca. 500 Euro. Bei dem Verkehrsunfall wurden weder beide Fahrer noch Fahrgäste verletzt. (PI Kaufbeuren)Fahrradfahrerin verletzt sich schwerKAUFBEUREN. Am Dienstagmittag verletzte sich eine 68-jährige Australierin schwer, als sie mit ihrem Fahrrad auf einem Kiesweg im Ortsteil Hirschzell zu Sturz kam. Der Sturz resultiert mutmaßlich aus einem Bremsfehler. Einen Sturzhelm trug sie bei dem Unfall nicht. Ihr 65-jähriger Ehemann, mit dem sie unterwegs war, erlitt vor Ort einen Schock und musste ebenfalls durch den Rettungsdienst behandelt werden. Die Frau kam zur Behandlung ins Krankenhaus. Am Fahrrad entstand kein Sachschaden. (PI Kaufbeuren)Verkehrsunfall im BerufsverkehrKAUFBEUREN. Am Dienstagmorgen kam es im Bereich der Mindelheimer Straße in Kaufbeuren zu einem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Lkw. Der Lkw-Lenker, ein 46-jähriger Kaufbeurer, wollte von der Straße „Am Staffelwald“ nach links in die Mindelheimer Straße abbiegen. Dabei übersah er den von rechts kommenden, vorfahrtsberechtigten 31-jährigen Pkw-Fahrer, der auf der Mindelheimer Straße stadtauswärts fuhr und prallte in dessen linke Fahrzeugseite. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von je ca. 5000 Euro. Verletzt wurde niemand. (PI Kaufbeuren)Fahrt unter DrogenKAUFBEUREN. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein 21-jähriger Pkw-Lenker im Kelsstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen und die Polizeibeamten nahmen deutlichen Marihuanageruch aus dem Fahrzeug wahr. Nachdem der Geruch dem jungen Mann vorgehalten wurde, gab dieser zu, während dem Fahren einen Joint Marihuana konsumiert zu haben. Die Weiterfahrt wurde noch vor Ort durch die Polizei unterbunden und der Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Zudem musste er sich auf der Dienststelle der PI Kaufbeuren einer Blutentnahme unterziehen. Den unter Drogen stehenden Mann erwartet nun ein empfindliches Bußgeld, mehrere Punkte in Flensburg sowie ein Fahrverbot. (PI Kaufbeuren)Fahren ohne FahrerlaubnisKAUFBEUREN. Am Dienstagmittag wurde ein 16-jähriger Verkehrsteilnehmer einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Dieser war mit seinem dreirädrigen Kleinkrafttransporter (Ape) im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs. Der 16-Jährige konnte lediglich eine Mofa-Prüfbescheinigung vorweisen. Zum Führen des Gefährts, dessen bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit 45 km/h beträgt, ist jedoch die Fahrerlaubnisklasse AM erforderlich, welche der junge Fahrer nicht besaß. Eine entsprechende Drosselung war nicht verbaut. Nun erwartet den betroffenen Verkehrsteilnehmer eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. (PI Kaufbeuren)Rettungswagen fängt FeuerOBERGÜNZBURG. Am frühen Mittwochmorgen musste eine Rettungswagenbesatzung eine Sonder- und Wegerechtsfahrt zwischen Obergünzburg und Ebersbach abbrechen, da im Motorraum Feuer- und Rauchentwicklung zu erkennen war. Die zweiköpfige Besatzung konnte unverletzt aus dem Fahrzeug aussteigen. Ein Patient befand sich zu diesem Zeitpunkt nicht im Fahrzeug. Die Feuerwehren aus Obergünzburg und Ebersbach konnten den Brand zügig Ablöschen. Die Fahrbahn war für die Dauer der Lösch- und Bergungsarbeiten zeitweise vollgesperrt. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf etwa 10.000 Euro. Als Brandursache wird von einem technischen Defekt ausgegangen. (PI Kaufbeuren)Kassiererin trägt keine MaskeFÜSSEN. In Bayerns Supermärkten gilt seit Montag eine Maskenpflicht für alle Personen, auch die Mitarbeiter. Jedoch wurde diese am Dienstagnachmittag von einer Mitarbeiterin eines Supermarktes in der Kemptener Straße nicht beachtet. Dieser hing lose am Hals. Die Kassiererin sowie die Marktleiterin erwarten nun gegen das Infektionsschutzgesetz. Beide wurden nochmals durch die eingesetzte Streife auf die geltenden Bestimmungen hingewiesen. (PI Füssen). 17-jährige verursacht AuffahrunfallFÜSSEN. Eine 17-jährige Ostallgäuerin fuhr mit ihrem 45 km/h-Auto von Pfronten in Richtung Füssen. Im Ortsteil See mussten die Fahrzeuge vor ihr auf Grund von Linksabbiegern verkehrsbedingt bremsen. Die 17-Jährige reagierte allerdings zu spät, konnte nicht mehr rechtzeitig abbremsen und fuhr auf den vor ihr fahrenden Audi auf. Dabei wurde die 21-jährige Beifahrerin des Audi-Fahrers leicht verletzt. Sie wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert. Beide Fahrzeuge waren weiter fahrbereit. Der Gesamtschaden bei dem Verkehrsunfall beläuft sich auf ca. 5.000 Euro. Gegen die 17-jährige wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall ermittelt. (PI Füssen)Camping führt zu BußgeldanzeigeHOHENSCHWANGAU. Am 28.04.2020 gegen 21:00 Uhr wurde die Polizei auf ein Zelt aufmerksam, welches auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche stand. Eine Kontrolle der Personen vor Ort ergab, dass es sich um einen 28-jährigen Mann und eine 20-jährige Frau handelte, welche aus dem ca. 400 Kilometer entfernten Offenbach stammen. Das Pärchen machte im Bereich des Tegelbergs eine Wanderung und entschloss sich dann im Bereich Hohenschwangau zu übernachten. Allzu kurzfristig kann der Plan jedoch nicht gewesen sein, da sie eine vollausgestatte Campingausrüstung mit sich führten. Die Übernachtung in einem Zelt stellt keinen triftigen Grund dar, um seinen gewohnten Lebensbereich, welcher sich weit über der Bayerischen Grenzen befindet, zu verlassen. Die beiden Personen wurden nach dem Infektionsschutzgesetz angezeigt. (PI Füssen) Illegale Schießübungen | Täter gefasstBUCHLOE. Seit Mitte März schoss ein zunächst unbekannter Täter in vier Fällen mit Blei auf verschiedene Objekte. Als Ziel dienten ein Feldstadel und ein Hochsitz nördlich der Rudolf-Diesel-Straße, ein weiterer Feldstadel an der Ortsverbindungsstraße Buchloe-Holzhausen sowie eine Werbetafel hinter einem Verbrauchermarkt an der neuen Mitte. Der Sachschaden beläuft sich auf über 800 Euro. Laut einem technischen Gutachten benutzte der Schütze eine Waffe älterer Bauart. Einer Zeugin fiel im Waldbereich nördlich der Rudolf-Diesel-Straße bereits mehrfach ein ca. 170 cm großer Mann mit schwarzer Kappe, einem roten Försterhemd und einer Jogging-Hose auf. Die Person trug eine große Umhängetasche mit sich. Am späten Dienstagabend hörte eine 47-jährige Frau im Bereich Kreuzstraße Schüsse. An einem Stadel, der bereits einmal beschossen wurde, konnten Beamte der Polizeiinspektion Buchloe einen 48-jährigen Mann aus Buchloe auf frischer Tat ertappen. Er hatte offensichtlich mit Bleikugeln aus einem Vorderlader-Revolver auf den Stadel und eine Tonne geschossen. Der Täter war stark betrunken und führte neben der Schusswaffe zwei Pfeffersprays mit sich. Bei einer späteren Wohnungsdurchsuchung konnten noch weitere Waffen und -zubehör sichergestellt werden. Der Tatverdächtige konnte keine waffenrechtliche Erlaubnisse vorweisen. Gegen ihn wird strafrechtlich u. a. wegen Führen einer Schusswaffe und Sachbeschädigung ermittelt.(PI Buchloe)Sturz von LeiterJENGEN/EURISHOFEN. Dienstagnachmittag entfernte ein 75-Jähriger in seinem Garten abgestorbene Äste von einem Baum. Dabei stürzte er alleinbeteiligt aus einer Höhe von ca. 1,40m von der Leiter. Der Verletzte wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. (PI Buchloe)Anrufe falscher PolizeibeamterMARKTOBERDORF. Am Dienstagabend bekamen wieder mehrere Senioren Anrufe von einem Mann der, sich als Polizeibeamter Oberkommissar Schneider von der Kripo Marktoberdorf ausgab. Insgesamt meldeten sich bislang drei Angerufene, die nicht auf den Trick herein fielen. Der Anrufer brachte wie meist vor, dass eine „Diebesbande“ festgenommen worden sei und bei diesen sei eine Liste mit dem Namen des Angerufenen aufgefunden worden. Um Vertrauen mit den Senioren aufzubauen, wurden diese sogar aufgefordert, die 110 anzuwählen, wenn ihnen etwas Verdächtiges auffallen würde. Die richtige Polizei warnt eindringlich vor diesen Trickversuchen und bittet im Zweifel immer die Polizei zu verständigen. (PI Marktoberdorf)