Pressemeldungen für den Landkreis Oberallgäu & Kempten vom 2. Mai 2020
02.05.2020, PP Schwaben Süd/West
Pressemeldungen für den Landkreis Oberallgäu & Kempten vom 2. Mai 2020
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Kempten, Sonthofen, Immenstadt, Oberstdorf und der Polizeistation Oberstaufen, sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug. Medienkontakt:Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87439 Kempten (Allgäu), Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.
Pressemeldungen für den Landkreis Oberallgäu & Kempten vom 2. Mai 2020 Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Kempten, Sonthofen, Immenstadt, Oberstdorf und der Polizeistation Oberstaufen, sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug. Medienkontakt:Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87439 Kempten (Allgäu), Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.Nach Ruhestörung Marihuana aufgefunden KEMPTEN. Am Freitagabend wurde der Polizei in Kempten um kurz vor Mitternacht eine Ruhestörung im Kemptner Stadtteil Steufzgen gemeldet. Es konnten vor Ort mehrere junge Erwachsene in einer Wohnung festgestellt werden, die sich bei offenem Fenster lautstark unterhielten. Da die zwei 23-jährigen Bewohner des Hauses sowie deren Freunde, die dort zu Besuch waren, bei den Beamten den Verdacht des gemeinsamen Drogenkonsums erweckten, sahen die eingesetzten Polizisten etwas genauer hin und entdeckten in der Toilette knapp 20 Gramm Marihuana, welches dort gebunkert wurde. Das Betäubungsmittel wurde sichergestellt, die beiden Hausbewohner erwartet nun eine Anzeige wegen eines Vergehens gegen das Betäubungsmittelgesetz. Außerdem wird gegen die Männer wegen Nichteinhaltung des Infektionsschutzgesetzes ermittelt. (PI Kempten)Betrunken auf Parkplatz unterwegs DIETMANNSRIED. Am Freitagnachmittag wurden Anwohner eines Verbrauchermarktes in der Fuggerstraße in Dietmannsried auf einen jungen Mann aufmerksam, weil dieser auf dem Parkplatz des Marktes mit einem Kleintransporter die dortige Laderampe mehrmals hoch und runter fuhr und dabei einen stark alkoholisierten Eindruck erweckte. Der 24-Jährige konnte von Beamten der Polizei Kempten in seinem Fahrzeug, in welchem er augenscheinlich auch wohnte, angetroffen werden. Bei der Kontrolle bestätigte sich der Verdacht – der Mann roch stark nach Alkohol. Ein freiwilliger Atemalkoholtest wurde von ihm verweigert. Das Ergebnis der Blutuntersuchung wird zeigen, ob sich der Mann aus der Ukraine wegen eines Vergehens zu verantworten hat oder die Fahrt mit einem Bußgeld abgegolten werden kann. Der Fahrzeugschlüssel wurde zur Sicherheit vorerst einbehalten. (PI Kempten) Fahren trotz Fahrverbot KEMPTEN. Am Freitag gegen Mittag erschien ein 21-jähriger Mann auf der Polizeiinspektion Kempten, um sein, wegen eines früheren Verkehrsverstoßes, verhängtes Fahrverbot anzutreten. Dazu gab er seinen Führerschein zur Verwahrung ab. Trotz Belehrung setzte er sich nach der Entgegennahme hinter das Steuer seines in der Nähe geparkten Pkws und startete den Motor. Dies konnte von einer Streife der Operativen Ergänzungsdienste Kempten beobachtet und die Weiterfahrt mit Sicherstellung des Fahrzeugschlüssels unterbunden werden. Der Mann wollte eigenen Angaben nach noch nach Hause fahren, obwohl ihm das mit der Abgabe des Führerscheins nicht mehr gestattet war. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen eines Vergehens des Fahrens trotz Fahrverbot. (PI Kempten) Betrug bei InternetgeschäftIMMENSTADT. Am 1. Mai erstattete eine 38-jährige Immenstädterin Anzeige wegen Online-Betruges. Sie bestellte über eine Internetplattform ein neuwertiges Smartphone und bezahlte dafür 450 Euro Als nach 1-wöchiger Wartezeit das Gerät nicht bei ihr ankam, und der Anbieter auch nicht mehr erreichbar war, entschloss sie sich zur Anzeige. Die Polizei ermittelt nun die Daten des Geschäftskontos. Den Täter erwartet eine Anzeige wegen Betruges. (PI Immenstadt)