Pressemeldungen für den Landkreis Neu-Ulm vom 23. Juli 2020


23.07.2020, PP Schwaben Süd/West
Pressemeldungen für den Landkreis Neu-Ulm vom 23. Juli 2020
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Neu-Ulm, Illertissen, Weißenhorn und der Polizeistation Senden, sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
ar">
Medienkontakt:Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87439 Kempten (Allgäu), Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013).Verkehrsdelikt – ZeugenaufrufSENDEN. Am Mittwochabend, kurz nach 19 Uhr, wollten zwei Fußgänger die Inhoferkreuzung in Senden überqueren. Als die dortige Fußgängerampel auf Grün schaltete, betraten die Fußgänger die Fahrbahn. Die Beiden befanden sich noch auf der ersten Fahrspur, als ein dunkelgrauer Kastenwagen auf der zweiten Fahrspur an ihnen vorbei fuhr. Offensichtlich hatte dieser das für ihn geltende Rotlicht missachtet. Das Fahrzeug hatte ein Göppinger Kennzeichen (GP). Verletzt wurde bei dem Vorfall niemand. Die Polizeistation Senden ermittelt und sucht Zeugen. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07307-91000-0 zu melden.(PSt Senden)Versuchter WohnungseinbruchSENDEN. Wie der Polizeistation Senden erst gestern mitgeteilt wurde, wurde innerhalb des Zeitraums 01.06.2020 – 22.07.2020 versucht, in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Weidenstraße einzubrechen. Der oder die Täter versuchten mittels eines Werkzeuges die Terrassentüre zu öffnen, was allerdings misslang.(PSt Senden)Versuchter Trickbetrug mit angeblichem Schreiben der StaatsanwaltschaftPFAFFENHOFEN. Am 17.07.2020 erhielt eine Seniorin aus Pfaffenhofen einen Brief, dessen Absender angeblich ein Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Berlin sei. Mit dem Schreiben wurde die Empfängerin darüber informiert, dass sie sich angeblich wegen Betruges strafbar gemacht hätte. Außerdem wurde sie aufgefordert, unter einer angegebenen Telefonnummer zurückzurufen. Bei einem Rückruf durch die Tochter meldete sich ein Mann mit ausländischem Akzent, der äußerte, wieder anzurufen. Dies kam der Dame komisch vor, worauf sie Anzeige bei der Polizei Weißenhorn erstattete. Die Beamten dort stellten fest, dass die angegebene Telefonnummer bereits mehrfach bei Betrugstaten aufgefallen ist, im Zusammenhang mit Geldüberweisungen ins Ausland.(PI Weißenhorn)DiebstahlILLERTISSEN. Am Mittwoch, im Zeitraum zwischen 12.50 Uhr und 13.00 Uhr, entwendete ein unbekannter Täter auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Friedrich-Ebert-Straße eine Handtasche. Die Geschädigte verstaute in dieser Zeit ihren Einkauf im Auto. Die Handtasche hing währenddessen am Einkaufswagen. Zu Hause stellte die Frau dann das Fehlen ihrer Tasche fest. Sie kehrte zum Supermarkt zurück, wo ihre Handtasche allerdings nicht aufzufinden war. Der Beuteschaden wird auf 110 Euro geschätzt. Zeugenhinweise bitte an die Polizei Illertissen, Tel. 07303/9651-0.(PI Illertissen)Verkehrsunfall mit PersonenschadenILLERTISSEN. Am Mittwochvormittag, gegen 11.00 Uhr, wollte ein 71-jähriger Autofahrer vom Kundenparkplatz eines Modegeschäfts in die Hauptstraße einfahren. Hierbei übersah er einen stadtauswärts fahrenden Fahrradfahrer und es kam zur Kollision. Der Mann wurde auf die Motorhaube des Pkw geschleudert und zog sich beim Sturz mittelschwere Verletzungen zu. Er begab sich selbständig in ärztliche Behandlung. Es entstand ein Sachschaden von geschätzten 9.000 Euro. Die Polizei Illertissen sucht Zeugen zum Unfallhergang. Hinweise werden unter Tel. 07303/9651-0 erbeten.(PI Illertissen)ElefantenrennenALTENSTADT/ BAB 7. Beamte der Autobahnpolizei beanstanden regelmäßig auch Lkw-Fahrer, die mit nur gering höherer Geschwindigkeit Überholvorgänge durchführen. Bei den sogenannten „Elefantenrennen“ kommt es nicht selten zu einem für andere Verkehrsteilnehmer bisweilen kritischen Ziehharmonikaeffekt. So zeigten sie gestern einen 40-jährigen Lkw-Fahrer an, welcher für seinen Überholvorgang mehr als 30 Sekunden benötigte. Der Bußgeldkatalog sieht hierfür ein Bußgeld von 80 Euro vor.(APS Memmingen)Aufgebrochene FahrzeugeNEU-ULM. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden aus zwei Renault Kleintransportern in der Ringstraße mehrere technische Messgeräte, Baumaschinen, ein Tablet und ein mobiles Navigationsgerät im Gesamtwert von 6.300 Euro entwendet. Ein bislang unbekannter Täter gelangte jeweils über eine eingeschlagene Seitenscheibe ins Innere des Fahrzeugs. Der Gesamtsachschaden an den Fahrzeugen wurde auf ca. 500 Euro beziffert. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Neu-Ulm unter 0731/8013-0 zu melden.(PI Neu-Ulm)Rollerfahrerin stürzt alleinbeteiligtNEU-ULM. Am Mittwoch um 08.50 Uhr stürzte eine 46-jährige Motorrollerfahrerin im Kreisverkehr zwischen Augsburger Straße und Leipheimer Straße alleinbeteiligt. Sie hatte im Kurvenbereich die Kontrolle über ihr Kleinkraftrad verloren. Beim Sturz zog sich die 46-Jährige einen Schulter- und Schlüsselbeinbruch zu. Zudem klagte sie über Nackenschmerzen. Sie wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.(PI Neu-Ulm)Abkürzung durchs KarottenfeldNEU-ULM. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch fuhr ein bislang unbekannter Fahrzeugführer durch ein Karottenfeld am Kaltwässerle und richtete hierbei an den Pflanzen, aber auch an der dort installierten Bewässerungsanlage Sachschaden an. Dieser beläuft sich auf ca. 400 Euro. Zeugen des Vorfalles werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Neu-Ulm unter 0731/8013-0 zu melden.(PI Neu-Ulm)Geschwindigkeitsverstoß und DrogenfahrtNEU-ULM. Am Mittwoch um 10.30 Uhr führten Beamte der Polizeiinspektion Neu-Ulm eine Geschwindigkeitskontrolle in der Augsburger Straße durch. Dabei unterzogen sie einen 30-jährigen Pkw-Fahrer wurde nach einer Geschwindigkeitsüberschreitung einer Kontrolle. Hierbei ergaben sich bei ihm Anzeichen auf Betäubungsmittelkonsum. Der Drogenvortest bei dem 30-Jährigen war positiv auf THC. Aus diesem Grund wurde eine Blutentnahme bei ihm durchgeführt. Zusätzlich stellten die Beamten den Fahrzeugschlüssel zur Unterbindung der Weiterfahrt sicher. Parallel zum Geschwindigkeitsverstoß wurde gegen ihn ein Bußgeldverfahren eingeleitet, welches in der Regel ein Fahrverbot sowie ein Bußgeld von mindestens 500 Euro nach sich zieht.(PI Neu-Ulm)