Bundespolizeidirektion München: Feuermelder mit Telefoneinrichtung verwechselt / Betrunkener löst Polizei- und Feuerwehreinsatz aus

In der Nacht von Samstag auf Sonntag löste ein 29-jähriger Bulgare den Einsatz von Bundespolizei und Feuerwehr aus, als er einen Feuermelder am S- Bahn Haltepunkt Karlsplatz (Stachus) betätigte. Grund für die Auslösung war eine Verwechslung, die wohl auf den Alkoholgenuss des Mannes zurückzuführen ist. Gegen 03:30 Uhr löste der Feueralarm am Bahnsteig des S-Bahn Haltepunktes Karlsplatz (Stachus) aus. Einsatzkräfte von Bundespolizei und Feuerwehr begaben sich zum mutmaßlichen Gefahrenort und trafen dort auf den 29-jährigen Münchner, der von selbst auf die Einsatzkräfte zukam. Er gab an, dass er den Feuermelder mit einer Telefoneinrichtung verwechselte und sich erkundigen wollte, wann die nächste S-Bahn fährt. Kräfte der Berufsfeuerwehr München setzten daraufhin den Alarm zurück. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest bei dem Bulgaren ergab einen Wert von über 1 Promille. Den Mann erwartete nun eine Strafanzeige wegen Missbrauch von Notrufen. Rückfragen bitte an: Sina Dietsch Pressestelle Telefon: 089 515550-1103 E-Mail: presse.muenchen@polizei.bund.de Die Bundespolizeiinspektion München ist zuständig für die polizeiliche Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Bereich der Anlagen der Deutschen Bahn und im größten deutschen S-Bahnnetz mit über 210 Bahnhöfen und Haltepunkten auf 440 Streckenkilometern. Zum räumlichen Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion München gehören drei der vier größten bayerischen Bahnhöfe. Er umfasst neben der Landeshauptstadt und dem Landkreis München die benachbarten Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg. Sie finden unsere Wache im Münchner Hauptbahnhof unmittelbar neben Gleis 26. Das Revier befindet sich im Ostbahnhof in München und der Dienstsitz für die nichtoperativen Bereiche mit dem Ermittlungsdienst befindet sich in der Denisstraße 1, rund 700m fußläufig vom Hauptbahnhof entfernt. Zudem gibt es Diensträume in Pasing und Freising. Telefonisch sind wir rund um die Uhr unter 089 / 515550 - 1111 zu erreichen. Weitere Informationen erhalten Sie unter oder oben genannter Kontaktadresse.