Verkehrssicherheitstag am Berufskolleg Schloß Neuhaus

(mh) "Wir wollen, dass sie alle gesund wieder nach Hause kommen." Mit diesen Worten eröffnete Christoph Rüther, Behördenleiter der Polizei Paderborn, den Verkehrssicherheitstag, der in diesem Jahr am Berufskolleg Schloß Neuhaus stattfand. Ziel des Verkehrssicherheitstags ist, jungen Verkehrsteilnehmern Impulse zum sicheren und rücksichtsvollen Verhalten im Straßenverkehr zu geben und sie auf die Gefahren hinzuweisen. "Überhöhte Geschwindigkeit, Alkohol und Drogen sowie Ablenkung durch Handys sind die Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle. Viele machen sich nicht bewusst, dass ein tödlicher Verkehrsunfall Folgen für bis zu einhundert weitere Personen aus dem direkten Umfeld hat. Das zeigt nochmals, wie wichtig dieser Tag ist", dankte Rüther den Verkehrssicherheitsberatern der Polizei Paderborn, die alle zwei Jahre federführend gemeinsam mit der Verkehrswacht Paderborn die Organisation übernehmen, und den weiteren Teilnehmern der Feuerwehr Paderborn, der Notfallseelsorge, dem Technischen Hilfswerk, der Bundespolizei, dem Kreisbauamt, Straßen NRW und der Landesverkehrswacht. An den jeweiligen Ständen der Genannten konnten die über 1.100 Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs sowie aus der Oberstufe des Gymnasiums Schloß Neuhaus unter anderem die Wirkung der Gafferbox, den Blindflugteppich, einen Gurtschlitten, die Simulation einer Motorradfahrt und die so genannte Rauschbrille ausprobieren. Dazu kamen die Themen Ablenkung durch Smartphones und Gefahr an Bahnübergängen. Die Einstellungsberatung der Polizei sowie die Notfallseelsorge hatten Infostände aufgebaut. Der nächste Verkehrssicherheitstag findet in zwei Jahren auf dem Gelände der Paderborner Berufskollegs Ludwig-Erhard, Richard-von-Weizsäcker und Edith-Stein statt. Rückfragen von Medienvertretern bitte an: Kreispolizeibehörde Paderborn - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Telefon: 05251 306-1313 E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de Außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle Polizei Paderborn Telefon: 05251 306-1222