Polizei warnt vor betrügerischen Anrufen
Aktuell verzeichnet die Polizei Oldenburg erneut ein erhöhtes Aufkommen von sogenannten betrügerischen Anrufen.
In den vergangenen Tagen gingen bei etlichen Bürgerinnen und Bürgern im Raum Oldenburg vermehrt betrügerische Anrufe ein. In einigen Fällen gaben sich die Betrüger als falsche Polizeibeamte aus und versuchten unter fadenscheinigen Vorwänden die Angerufenen zu einer Zahlung zu bewegen. Hierzu erzählten diese, dass ein nahestehender Angehöriger in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt wurde oder in die Nachbarschaft eingebrochen worden sei. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang nochmals ausdrücklich drauf hin, dass seitens der Ermittlungsbehörden niemals am Telefon Geldforderungen gestellt oder Bürgerinnen und Bürger über deren Vermögensverhältnisse ausgefragt werden.
Generell bittet die Polizei um die Beachtung der folgenden Hinweise:
- Seien Sie misstrauisch, wenn unbekannte Nummern Sie kontaktieren
und Geld fordern
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte
Personen
- Legen Sie bei derartigen Anrufen sofort auf, lassen sie sich
nicht in ein Gespräch verwickeln oder unter Druck setzen
- Sprechen Sie am Telefon niemals über Ihre persönlichen und
finanziellen Verhältnisse und geben Sie keine Geheimzahlen oder
Passwörter heraus
- Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie die Polizei über den Notruf
oder Ihre örtliche Polizeidienststelle an.
- Sprechen Sie mit Freunden und Verwandten über das Thema und
sensibilisieren Sie Ihr Umfeld für diese Betrugsarten.Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Isabell Schoolmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de