251104-3. Zeugenaufruf und Warnung nach Betrugsdelikten durch falsche Polizeibeamte in Hamburg-Bramfeld und -Rissen
Tatzeiten: a) 03.11.2025, 10:30 Uhr bis 13:45 Uhr
b) 03.11.2025, 11:30 Uhr
Tatorte: a) Hamburg-Bramfeld, Bramfelder Chaussee
b) Hamburg-Rissen, Beim Dorfgraben
Gestern kam es in den Hamburger Stadtteilen Bramfeld und Rissen zu Trickbetrügen durch falsche Polizeibeamte. Die Polizei bittet um Mithilfe und gibt Warnhinweise.
a) Nach derzeitigem Ermittlungsstand erhielt eine 84-Jährige
gestern Vormittag einen Telefonanruf von einem angeblichen Polizeibeamten, der sie präventiv beraten wollte. In dem Gespräch brachte er die Seniorin dazu, ihre Wertsachen zur sicheren Aufbewahrung abholen zu lassen. Hierfür verstaute sie die Wertsachen in einem Briefkasten, welche daraufhin von einem derzeit unbekannten Mann abgeholt wurden. Dieser wurde als 175 cm - 180 cm groß und mit kräftiger Statur beschrieben. Er war bekleidet mit einem grauen Trainingsanzug mit blauen Streifen. Die Seniorin erstattete wenig später eine Strafanzeige.
b) Zu einem weiteren Trickbetrug zum Nachteil eines 90-jährigen
Mannes kam es etwa zur gleichen Zeit im Stadtteil Rissen. Nach
den bisherigen Erkenntnissen erhielt der Senior einen Anruf von
einem angeblichen Kriminalbeamten, der ihm mitteilte, dass
seine Vermögenswerte in Gefahr seien und die Wertgegenstände
von einem Polizeibeamten dokumentiert werden müssten. Im
Verlauf des Gesprächs erschien der angekündigte "Kollege" an
der Wohnungstür und ließ sich die Wertsachen zeigen, um davon
Fotos zu erstellen. Während der Anrufer den 90-Jährigen am
Telefon weiter ablenkte, entwendete sein Komplize eine
Geldkassette und flüchtete anschließend in unbekannte Richtung.Der Mann kann wie folgt beschrieben werden:
- 30-40 Jahre alt - "südländische" Erscheinung - schwarze Haare - schlanke Statur - sprach Hochdeutsch - bekleidet mit einer schwarzen JackeEingeleitete Fahndungsmaßnahmen mit mehreren Funkstreifenwagenbesatzungen führten nicht zur Festnahme eines Tatverdächtigen.
Die Ermittlungen in beiden Sachverhalten werden beim Landeskriminalamt für Betrugsdelikte (LKA 43) geführt und dauern an. Hierbei werden auch mögliche Zusammenhänge geprüft.
Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise auf die Täter geben können oder Beobachtungen im Zusammenhang mit den Taten gemacht haben, werden gebeten, sich beim Hinweistelefon der Polizei unter 040/4286-56789 oder einer Polizeidienststelle zu melden.
In diesem Zusammenhang gibt die Polizei folgende Warnhinweise:
Die Polizei
- fragt niemals telefonisch nach Art, Umfang oder Aufbewahrungsort
Ihres Vermögens! - fordert Sie niemals dazu auf, Ihr Vermögen zu übergeben oder an
einem öffentlichen Ort zu hinterlegen! - setzt Sie niemals unter dem Vorwand, Ermittlungsbehörden
unterstützen zu müssen, unter Druck!Außerdem weist die Polizei auf Folgendes hin:
- Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl - ein gesundes Misstrauen ist
keine Unhöflichkeit! - Überprüfen Sie die behaupteten Angaben. - Beenden Sie bereits beim kleinsten Verdacht umgehend das
Telefonat, indem Sie auflegen. Dann rufen Sie die Polizei unter
110, Ihre örtliche Polizeidienststelle oder die angeblich
betroffene Person unter der altbekannten Rufnummer zurück. - Sprechen Sie mit einer Person Ihres Vertrauens. Auch Verwandte,
Freunde oder Nachbarn können helfen, solche Taten zu verhindern. - Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertgegenstände an fremde
Personen. - Fremde Personen sollten sich nie ohne Aufsicht in den
Räumlichkeiten Ihrer Wohnung bewegen. - Lassen Sie sich nicht mit vollem Namen im Telefonbuch eintragen,
denn die Täter suchen gezielt nach "altmodisch" klingenden
Vornamen.Weitere Informationen sind auch unter diesem Link zu finden: https://www.polizei.hamburg/straftaten-zum-nachteil-aelterer-menschen
Schl.
Rückfragen der Medien bitte an:
Polizei Hamburg
Patrick Schlüse
Telefon: 040 4286-56215
E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de