Schutz vor Wohnungseinbrüchen in der dunklen Jahreszeit – Polizei mahnt zu erhöhter Aufmerksamkeit
Polizei Eschwege
Mit der Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit und dem Beginn der dunklen Jahreszeit verzeichnet die Polizei erfahrungsgemäß einen Anstieg von Wohnungseinbrüchen. Die früh einsetzende Dämmerung und längeren Nächte bieten Einbrechern günstige Gelegenheiten, unbemerkt in Häuser und Wohnungen einzudringen.
Ein Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit in Hessisch Lichtenau zeigt die Wichtigkeit des Themas, Sicherung rund um Haus, Wohnung und Eigentum. Unbekannte Täter hatten sich hier Mitte Oktober noch vor der Zeitumstellung in den Abend-/Nachtstunden gewaltsam Zugang über eine Terrassentür zu einem Wohnhaus in der Thüringer Straße in Hessisch Lichtenau verschafft. Die Abwesenheit der Bewohner hatten die Einbrecher ausgenutzt, um einen Tresor mit Bargeld und Schmuck an sich zu bringen. Zudem hatten die Täter Sachschaden in Höhe von 300 Euro angerichtet. (s. auch PM vom 15.10.2025, 11.32 Uhr)
Die Polizei appelliert daher an die Bürgerinnen und Bürger, besonders wachsam zu sein und geeignete Sicherungsmaßnahmen zu treffen. Gerade in den frühen Abendstunden, wenn es bereits dunkel ist, aber viele Menschen noch außer Haus sind, bieten sich für den oder die Täter günstige Voraussetzungen.
Diese erkennen sie häufig an dunklen Fenstern, fehlender Beleuchtung oder offenstehender Garage (nicht vorhandene Fahrzeuge). Aber auch dauerhaft geschlossene Rollläden oder überquellende Briefkästen können auf Abwesenheit der Bewohner hindeuten. Ziel der Täter sind meist Bargeld, Schmuck, Elektronikgeräte oder andere leicht transportable Wertgegenstände.
Um das Risiko eines Einbruchs deutlich zu verringern, empfiehlt die Polizei folgende Maßnahmen:
- Schließen Sie Türen und Fenster immer sorgfältig ab - auch bei
kurzer Abwesenheit. - Vermeiden Sie dauerhaft geschlossene Rollläden,
um keine Abwesenheit zu signalisieren. - Beleuchtung rund um das Haus
kann helfen, potenzielle Täter abzuschrecken. Bewegungsmelder und
Timer sind hier nützlich. - Nutzen Sie Zeitschaltuhren oder smarte
Lichtsteuerung, um Anwesenheit zu simulieren. - Lagern Sie Bargeld
und Wertsachen sicher und außer Sichtweite. - Achten Sie auf Ihre
Nachbarschaft - melden Sie verdächtige Personen, Geräusche oder
Fahrzeuge umgehend der Polizei. - Geben Sie keine Hinweise auf Ihre
Abwesenheit, wie z. B. in sozialen Netzwerken oder auf Ihrem
Anrufbeantworter. - Ergänzen Sie einfache mechanische Sicherungen,
beispielsweise durch Querriegel oder zusätzliche Türschlösser."Ein wachsames Umfeld kann entscheidend sein, um Einbrüche zu verhindern", betont die Polizei. "Wer aufmerksam ist und bei verdächtigen Beobachtungen den Notruf 110 wählt, leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in seiner Nachbarschaft." Mit gegenseitiger Achtsamkeit und kleinen technischen Verbesserungen lässt sich das Einbruchsrisiko deutlich senken - damit die dunkle Jahreszeit nicht zur Tatzeit wird.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler / PHK Först
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de