Pressebericht vom 18.01.2016
Aus dem Inhalt:
99. Brand in einem Lagerraum – Ludwigsvorstadt
100. Taschenraub nach Diskothekenbesuch – Schwanthalerhöhe
101. Brand eines Schneeräumfahrzeuges – Neuhausen
102. Raub einer Handtasche – Laim
103. Festnahme nach Handel mit Betäubungsmitteln – Fröttmaning
104. Illegaler Anbau von Cannabis – Berg am Laim
105. Diebstahl durch Geldwechsler – Garching
106. Terminhinweis (Wiederholung):
Feierlicher Gottesdienst für die Bayerische Polizei
107. Terminhinweis:
Beratungen zum Thema „Einbruchschutz“
99. Brand in einem Lagerraum – Ludwigsvorstadt
Am Sonntag, 17.01.2016, gegen 05.00 Uhr, kam es zu einem Brand in einem Lagerraum im ersten Obergeschoss eines Geschäftsgebäudes in der Schillerstraße.
Nach ersten Feststellungen der Polizei und der Feuerwehr, gerieten aus bisher nicht bekannter Ursache dort gelagerte Kartons sowie Aktenordner und elektronische Geräte in Brand. Die Feuerwehr löschte diesen. Personen wurden nicht verletzt.
Der entstandene Schaden an den Räumlichkeiten sowie den Waren wird auf ca. 35.000 Euro geschätzt.
Das zuständige Fachkommissariat hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
100. Taschenraub nach Diskothekenbesuch – Schwanthalerhöhe
Am Sonntag, 17.01.2016, gegen 06.00 Uhr, fuhr eine 21-Jährige nach einem Diskothekenbesuch mit einem Taxi zur Schwanthalerhöhe. An einer Treppe fielen ihr bereits zwei Männer auf, die dort standen. Die junge Frau ging weiter in Richtung ihrer Wohnung.
Plötzlich näherte sich einer dieser Männer von hinten und zog an ihrer Tasche, die sie unter dem Arm geklemmt hatte. Zusätzlich hatte sie die Trageschlaufe der Tasche um ihr Handgelenk gewickelt, weshalb es dem Täter zunächst nicht gelang diese zu entwenden.
Als sie sich umdrehte und schrie, erhielt sie einen Faustschlag ins Gesicht. Nun gelang es dem Unbekannten die Tasche an sich zu bringen. Die beiden Täter konnten unerkannt flüchten.
Die Frau wurde bei dem Vorfall leicht verletzt.
Täterbeschreibung:
Zwei Männer im Alter von ca. 20 Jahren, beide ca. 170 cm groß, schlank, südländische Typen; beide waren schwarz gekleidet.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 21, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
101. Brand eines Schneeräumfahrzeuges – Neuhausen
Am Samstag, 16.01.2016, gegen 05.55 Uhr, war eine 25-Jährige mit einem Schneeräumfahrzeug in der Lazarettstraße unterwegs. Von einem Kollegen wurde sie darauf aufmerksam gemacht, dass ihr Fahrzeug im Heckbereich brennt. Daraufhin konnte sie den Schneepflug unverletzt verlassen. Die gerufene Feuerwehr löschte den Brand.
Das Fahrzeug wurde im Heckbereich erheblich beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Schaden wird auf ca. 25.000 Euro geschätzt.
Die Fachdienststelle hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, wobei die ersten Feststellungen auf einen technischen Defekt als Brandursache schließen lassen.
102. Raub einer Handtasche – Laim
Am Sonntag, 17.01.2016, gegen 18.10 Uhr, befand sich eine 73-Jährige, von der Bushaltestelle Aindorferstraße aus, auf dem Heimweg. An der Kreuzung Fischartstraße/Flotowstraße bemerkte sie eine vollkommen dunkel gekleidete Gestalt hinter sich. Für die Rentnerin völlig unvermittelt griff der unbekannte Mann sogleich nach ihrer Tasche. Trotz Gegenwehr konnte der Räuber die Handtasche entreißen und mit dieser in südlicher Richtung flüchten.
Nach kurzer Verfolgung verlor die 73-Jährige den Täter letztendlich aus den Augen. Unverzüglich eingeleitete Fahndungsmaßnahmen nach dem flüchtigen Räuber verliefen negativ.
Noch am gleichen Abend wurde die geraubte Handtasche in der Fürstenrieder Straße aufgefunden, allerdings ohne Bargeld und Mobiltelefon.
Die 73-Jährige blieb unverletzt.
Täterbeschreibung:
Männlich, ca. 20 Jahre alt, ca. 180 cm groß, schlank; bekleidet mit dunkle, Anorak, dunkler Mütze und dunkler Hose.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 21, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
103. Festnahme nach Handel mit Betäubungsmitteln – Fröttmaning
Im Zuge polizeilicher Ermittlungen stellte sich heraus, dass ein 27-jähriger Deutscher einen regen Handel mit Marihuana betreibt. Es konnte in Erfahrung gebracht werden, dass von dem 27-Jährigen eine größere Marihuana-Lieferung erwartet wurde.
Am Sonntag, 17.01.2016, gegen 16.00 Uhr, wurde schließlich der Tatverdächtige in München-Fröttmaning einer Kontrolle unterzogen. Hierbei konnten ca. 2 kg Marihuana und ein griffbereites Messer bei ihm aufgefunden werden. Bei einer anschließend durchgeführten Wohnungsdurchsuchung konnte ein Geldbetrag aufgefunden werden, welcher aus vorangegangenen Drogengeschäften stammen dürfte. Dieser wurde zur Vorbereitung des Verfalls beschlagnahmt.
Unabhängig davon, konnte bei einer Mitbewohnerin eine geringe Menge Amphetamin, eine XTC-Tablette, 3,7 Gramm Marihuana und 1,4 Gramm eines Tabak-Marihuana-Gemischs sichergestellt werden.
Bei einem weiteren Mitbewohner konnten eine geringe Menge Amphetamin und eine geringe Menge MDMA festgestellt werden.
Der 27-Jährige wird heute im Laufe des Tages wegen bewaffneten Handeltreibens in nicht geringer Menge zur Prüfung der Haftfrage dem Ermittlungsrichter vorgeführt.
Die Mitbewohnerin wurde noch vor Ort entlassen. Der beschuldigte Mitbewohner war während der Durchsuchung nicht anwesend.
104. Illegaler Anbau von Cannabis – Berg am Laim
Aufgrund eines Hinweises, dass ein 45-Jähriger wieder Marihuana anbauen soll, wurde dieser von der Polizei zu Hause aufgesucht. Schon beim Betreten des Hausflurs konnte sehr starker Marihuana-Geruch wahrgenommen werden. Der Beschuldigte ließ nach einigen Zögern die Beamten des zuständigen Fachkommissariats in seine Wohnung ein.
Es konnte wieder -wie im vergangenen Jahr- eine Aufzuchtanlage im Wohnzimmer, abgeerntetes Marihuana zum Trocknen im Kühlschrank und eine Aufzuchtanlage für Setzlinge, in der Küche festgestellt werden. Weiteres Marihuana konnte auf und auch unter dem Wohnzimmertisch festgestellt werden.
Bereits im letzten Jahr fand bei dem Beschuldigten eine Durchsuchung wegen illegalen Anbaus von Cannabis statt. Damals wurde der Beschuldigte durch das Amtsgericht München zu sieben Monaten Freiheitsstrafe, ausgesetzt auf drei Jahre Bewährung, verurteilt.
Neben den zwei Aufzuchtanlagen mit 27 Setzlingen und zwei großen Pflanzen mit ergiebigen Blütenständen wurden auch noch 250 Gramm getrocknetes Marihuana und frisch abgeerntete Blätter sichergestellt.
Der Beschuldigte wurde nach erfolgter Sachbearbeitung vor Ort entlassen.
105. Diebstahl durch Geldwechsler – Garching
Am Mittwoch, 13.01.2016, gegen 09.00 Uhr, verließ ein 72-Jähriger nach einem Einkauf eine Bäckerei in der Münchner Straße in Garching und begab sich zu seinem Fahrzeug. Als er losfahren wollte, klopfte ein Unbekannter an die Seitenscheibe und fragte ob er ihm Zwei Euro wechseln könne. Der 72-Jährige nahm die Zwei-Euro-Münze und gab dem Unbekannten dafür vier 50-Cent-Stücke. Damit war dieser jedoch offensichtlich nicht zufrieden und zeigte mit seinem Zeigefinger auf das Münzfach im Geldbeutel. Als ihm der 72-Jährige eine andere Stückelung gab, war er immer noch nicht zufrieden und er griff erneut zum Geldbeutel. Letztlich war er beim dritten Mal zufrieden und bedankte sich und ging weg.
Erst am Nachmittag bemerkte der 72-Jährige, dass aus seinem Geldbeutel sämtliche Geldscheine entwendet wurden. Der Unbekannte hatte während des Geldwechselvorgangs gezielt und unbemerkt die Scheine aus dem Geldbeutel des Opfers entwendet.
Täterbeschreibung:
Männlich, ca. 45-50 Jahre alt, ca. 170 cm groß, schlank, ovale/längliche Gesichtsform, helle Gesichtsfarbe, kurze, krause, ungepflegte Haare, ohne Bart, sprach langsam mit starkem Akzent, osteuopäische Erscheinung; Bekleidung: dunkler, langer Mantel.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
106. Terminhinweis (Wiederholung): Feierlicher Gottesdienst für die Bayerische Polizei
Am Dienstag, 19.01.2016, findet um 18.00 Uhr in der Bischofskirche St. Matthäus am Sendlinger-Tor-Platz, Nußbaumstraße 1, 80336 München, ein Gottesdienst für alle Angehörigen der Bayerischen Polizei statt.
Damit wird die Tradition der Gottesdienste zu Ehren des Schutzpatrons der Polizei – des hl. Sebastians – auch in diesem Jahr fortgeführt.
Die Predigt wird Herr Oberkirchenrat Detlev Bierbaum halten. Er ist Mitglied des Landeskirchenrats und Leiter der Abteilung „gesellschaftsbezogene Dienste“. Die Gestaltung des Gottesdienstes obliegt Frau Kirchenrätin Hilda Schneider und Herrn Kirchenrat Matthias Herling.
Musikalisch umrahmt wird der Gottesdienst vom Polizeiorchester Bayern.
Im Anschluss an den Gottesdienst findet für alle Teilnehmer ein Stehempfang im Gemeindesaal von St. Matthäus statt. Herr Staatsminister Joachim Herrmann wird ein Grußwort sprechen.
Medienvertreter sind zu diesem feierlichen Gottesdienst herzlich eingeladen.
Wie jedes Jahr soll auch die Münchner Bevölkerung über die Presse auf den Termin aufmerksam gemacht werden, um an diesem Gottesdienst teilnehmen zu können. Gerade jetzt ist ein Gottesdienst ein gutes Zeichen, gegenseitige Verbundenheit und Wertschätzung zu zeigen.
Bitte beachten Sie, dass im Bereich der Kirche keine Parkplätze zur Verfügung stehen. Wir bitten daher, öffentliche Verkehrsmittel zu verwenden (U-Bahn-Haltestelle: „Sendlinger Tor“).
107. Terminhinweis: Beratungen zum Thema „Einbruchschutz“
Die Dämmerungswohnungseinbruchszeit dauert nach wie vor an. Aus diesem Anlass informiert die Polizeiinspektion 47 erneut über dieses Thema und will die Bürger entsprechend sensibilisieren. Neben den materiellen Schäden bei Einbrüchen entstehen auch oft langwierige psychische Folgeschäden. Nicht selten müssen diese Traumata therapeutisch behandelt werden.
Sehr wichtig ist die hilfreiche Mitarbeit der Münchner Bürger. Immer wieder werden Einbrecher auf frischer Tat festgenommen, weil aufmerksame Zeugen, nachdem sie etwas Verdächtiges beobachtet, sofort zum Telefon gegriffen und die 110 gewählt hatten.
Für die Polizei ist es sehr wichtig, dass bei verdächtigen Wahrnehmungen sofort der Polizeinotruf 110 gewählt wird. In den letzten 4 Jahren ist die Zahl solcher Anrufe wegen verdächtiger Wahrnehmungen, Personen, Fahrzeugen und Geräuschen in unserer Einsatzzentrale gestiegen. Der altbewährte Slogan “Rufen Sie lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig den polizeilichen Notruf an!“ trifft auch hier zu 100% zu.
Wie kann ich mich vor einem Wohnungseinbruch schützen?
Für eine kostenlose Beratung zum Einbruchschutz stehen Ihnen unsere Experten des Kommissariates 105 - Prävention und Opferschutz - unter der Telefonnummer 089/2910-3430 zur Verfügung. Wir bemerken, dass viele Bürger ihre Wohnungen und Häuser mit entsprechender Technik einbruchssicherer machen. Darauf lässt sich die leicht erhöhte Zahl versuchter Einbrüche zurückführen. Je länger die Zeitspanne wird, die Einbrecher brauchen, um gut gesicherte Fenster und Türen gewaltsam zu öffnen, desto häufiger brechen sie ihre Taten ab. Das Risiko entdeckt zu werden, wird für Sie zu hoch.
Auch ihre Polizeiinspektion 47 (Milbertshofen) möchte sie informieren und bietet Ihnen an folgenden Tagen und Örtlichkeiten, in Form eines Informationsstandes, Beratungen an:
Donnerstag, 21.01.2016 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr; V-Markt, Maria-Probst-Str. 6, 80939 München
Mittwoch, 03.02.2016 von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr; Wochenmarkt, Karl-Köglsperger-Str., 80939 München
Dienstag, 16.02.2016 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr; V-Markt, Maria-Probst-Str. 6, 80939 München
Quelle: Bayerische Polizei