POL-FB: Fahrraddiebstähle, Roller ohne Eigentümer, Verkehrsunfallfluchten -Zeugen gesucht-, Hinweis auf Betrüger

19.07.2016 – 14:57

Friedberg (ots) - Fahrräder weg

Friedberg: Zwischen Sonntag, 20 Uhr und Montag, 08.45 Uhr klauten Unbekannte ein Fahrrad der Marke SCHAUFF. Das Fahrrad befand sich an einem Fahrradständer in der Altkönigstraße angeschlossen und ist noch etwa 150 Euro wert. Zeugen setzen sich bitte mit der Polizeistation Friedberg, Tel. 06031-601-0, in Verbindung.

Friedberg: In der Dieffenbachstraße nahmen Diebe ein "Bulls"-Mountainbike an sich, obwohl es mit zwei Schlössern gesichert war. Der Diebstahl fand zwischen Sonntag, 22.30 Uhr und Montag, 05.30 Uhr statt. Das schwarz-grüne Fahrrad hat einen Wert von rund 450 Euro. Hinweise bitte an die Polizei in Friedberg, Tel. 06031-601-0.

Altenstadt- Lindheim: Zwei "Bulls"-Mountainbikes nahmen Diebe in der Nacht von Sonntag auf Montag, 18.30-5.30 Uhr an sich. Die beiden Fahrräder standen auf einem Grundstück im Stengesweg und haben einen Wert von über 1100 Euro. Hinweise hierzu erbittet die Polizei Büdingen, Tel. 06042-9648-0.

Fahrrad doch nicht weg

Bad Nauheim: Glück im Unglück hatte eine Bad Nauheimerin. Sie schloss ihr Fahrrad an eine Laterne in der Bad Nauheimer Straße und fand später nur noch das kaputte Schloss dort vor. Doch aufgrund eines aufmerksamen Zeugen und der Suche durch einen Polizeibeamten konnte das wertvolle 2000 Euro E-Bike in der Nähe im Gebüsch aufgefunden- und der Eigentümerin wieder übergeben werden. Falls Beobachtungen zum Diebstahl getätigt wurden, bitte die Polizeistation Friedberg, Tel. 06031-601-0 kontaktieren.

Auto zerkratzt

Bad Nauheim: Bereits von Sonntag auf Montag, zwischen 15 und 11 Uhr, fand eine Sachbeschädigung in der Straße am Heiligenstock statt. Unbekannte zerkratzen einen geparkten roten Skoda Oktavia, so dass ein Schaden von 4000 Euro entstand. Zeugen setzen sich bitte mit der Polizeistation Friedberg, 06031-601-0 in Verbindung.

Diebstahl

Friedberg: Am Sonntag entnahmen Unbekannte in der Zeit von 20.30 Uhr bis 21.15 Uhr eine Plastiktüte aus einem unverschlossenen geparkten VW Polo, in welcher sich Zigaretten und persönliche Dokumente einer Friedbergerin befanden. Sie selbst war kurz spazieren gewesen und stellte bei ihrer Rückkehr zum Auto auf dem Parkplatz am Ossenheimer Wäldchen (Verlängerung der Assenheimer Straße) den Diebstahl fest. Der Schaden beläuft sich auf etwa 50 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Friedberg, Tel. 06031-601-0.

Nidda: In der Nacht von Montag auf Dienstag, 17.15- 06 Uhr, stahlen Diebe ein mobiles Navigationssystem aus einem geparkten weißen Transit. Der Transporter befand sich auf einem frei zugänglichen Firmengelände in der Breslauer Straße. Um in das Fahrzeuginnere zu gelangen, schlugen die Täter eine Dreiecksscheibe ein und öffneten dann von innen die Tür. Sowohl der Wert des Diebesguts als auch der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 150 Euro. Getätigte Beobachtungen zu diesem Fall schildern Sie bitte der Polizei in Büdingen, Tel. 06042-9648-0.

Reifen entwendet

Butzbach: In der Zeit vom Freitag, 14 Uhr bis Montag, 07.30 Uhr klauten Diebe alle vier eingelagerten Winterreifen von einem Grundstück der Emil-Vogt-Straße. Die Reifen haben einen Wert von etwa 500 Euro. Hinweise hierzu bitte an die Polizeistation Butzbach, Tel. 06033-91100.

Schlägerei

Friedberg: Bereits am Donnerstag kam es gegen 14 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen auf der Seewiese (Bishop-Stortfort-Promenade). Beteiligt waren nach jetzigem Stand zwei Gruppen mit jeweils mehreren Jugendlichen, wobei lediglich einige davon sich sehr aggressiv zeigten. Einer von ihnen soll auch einen Teleskopschlagstock dabei gehabt haben. Hinweise nimmt die Polizei in Friedberg, unter der Tel. 06031-601-0 entgegen.

Unterschlagung

Friedberg: Am Montag gegen 13.30 Uhr gaben zwei Männer an, dringend telefonieren zu müssen und baten daher einen 19-Jährigen, sein Handy auszuleihen. Nachdem er das Handy aushändigte, flüchteten die beiden Männer mit dem Handy. Die beiden Täter werden wie folgt beschrieben: 19-20 Jahre alt, beide schlank und hellhäutig, bekleidet mit dunklen, langen Hosen, einer trug ein rotes Shirt, der andere trug ein graues Shirt. Hinweise bitte an die Polizeistation Friedberg, Tel. 06031-601-0.

Woher kommt der Roller?

Rosbach: In der Nacht auf Dienstag gegen 1 Uhr meldete eine Zeugin, dass in der Holzhäuser Straße ein völlig zerstörter Motorroller liegt. Weiterhin bemerkte sie in der Nähe eine Person mit einem Helm. Die Polizei ließ den Roller aufgrund auslaufender Betriebsstoffe abschleppen. Wie der Roller dort hinkam, konnte bislang nicht geklärt werden. Wer etwas zu den näheren Umstanden weiß, meldete sich bitte bei der Polizei in Friedberg, Tel. 06031-601-0.

Sicherheitstechnik bewährt sich

Wölfersheim: Zwischen Samstag, 11 Uhr und Montag, 17 Uhr versuchten Kriminelle in ein Einfamilienhaus in den Füllgesgärten einzubrechen. Versucht wurde dies an der Haustür der Einliegerwohnung, an der Terrassentür und schließlich an der Haueingangstür. Die mechanische Sicherung erwies sich jedoch für so gut, dass der Einbruchversuch scheiterte: die Türen konnten nicht geöffnet werden und somit betraten die Täter das Haus nicht. Der Unbekannte brach sein Vorhaben schließlich unverrichteter Dinge ab. Durch die Hebelversuche entstand dennoch an allen drei Türen Sachschaden, welcher bislang noch nicht näher zu beziffern ist. Falls Sie hierzu Beobachtungen getätigt haben, melden Sie dies bitte der Polizei in Friedberg, Tel. 06031-601-0.

Wer wirft mit Steinen?

Nidda: In der Nacht von Samstag auf Sonntag warf jemand in der Zeit von 2-3 Uhr einen faustgroßen Stein in das Fenster einer Lokalität in der Gerberstraße. Auch die Eingangstür wies Beschädigungen auf. Zeugen dieser Sachbeschädigung kontaktieren bitte die Polizeistation Büdingen, Tel. 06042-9648-0.

Anhänger fort

Butzbach: In der Alte Wetzlaer Straße entwendeten Diebe zwischen Freitag, 13 Uhr und Montag, 10 Uhr einen Anhänger trotz Diebstahlssicherung. Der Schaden beläuft sich auf etwa 5500. Wer hat etwas hierzu gesehen? Hinweise bitte an die Polizeistation Butzbach, Tel. 06033-91100

Häusliche Gewalt, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Drogen dabei

Büdingen-Büches: Am Sonntagmorgen gelang den Beamten aus Büdingen die Festnahme eines Beschuldigten, obwohl dieser erheblichen Widerstand leistete. Zuvor war er wegen Häuslicher Gewalt auffällig geworden, weshalb die Beamten ihn aufsuchten. Bei der Durchsuchung seiner Sachen fanden sie Polizisten eine geringe Menge Drogen. Der Beschuldigte wird sich nun wegen der drei Straftaten vor Gericht verantworten müssen.

Verkehrsunfallfluchten- Zeugen gesucht!

Friedberg: Bereits am Donnerstag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Ockstädter Straße. Kurz hinter dem Ortsausgang stießen zwei sich entgegen kommende Autos an den Außenspiegeln zusammen. Einer der Beteiligten entfernte sich unerlaubt. Dabei soll es sich um einen hellblau-grauen Peugeot handeln, welcher durch eine etwa 60 Jahre alte Frau mit schulterlangen, braunen Haaren gefahren wurde. Der beschädigte Außenspiegel verursacht Kosten von etwa 500 Euro. Hinweise nimmt die Polizeistation Friedberg, Tel. 06031-601-0 entgegen.

Bad Nauheim: Zwischen Freitag, 12 Uhr und Montag, 08.30 Uhr fuhr in der Berliner Straße ein Unbekannter gegen einen geparkten silberfarbenen Mercedes und beschädigte diesen vorne links. Der entstandene Sachschaden beträgt rund 1000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Friedberg, Tel. 06031-601-0.

Auch Betrüger können gut informiert sein:

Friedberg: Eine Friedbergerin berichtete der Polizei gestern, dass sie am Sonntag einen merkwürdigen Anruf erhalten hatte: Ein Mann gab sich am Telefon als Mitarbeiter des Gerichts Frankfurt aus und "informierte" sie darüber, dass sie durch die Festnahmen in der Türkei infolge des Putschversuchs in das Visier der Justiz geraten sei. Ihr werde nun eine Unterstützung von Terroristen vorgeworfen. Um in dieser Sache eine türkische Anwältin zu bezahlen, sollte die Friedbergerin nun 1500 Euro überweisen. Daraufhin beendete sie selbst das Gespräch. Die Polizei rät dringend, niemals auf telefonische Forderungen dieser Art einzugehen. Insbesondere bei Gerichten herrscht Schriftverkehr und ein Anruf sollte schon stutzig machen. Dieses Beispiel zeigt deutlich, dass Betrüger sich immer wieder neue Maschen einfallen lassen und auch aktuelle politische Geschehnisse für ihre Zwecke nutzen. Das Ziel ist es, ihre Opfer zu verunsichern oder gar zu ängstigen und schließlich an ihr Geld zu kommen. Überweisen Sie niemals vorschnell Geld, prüfen Sie die vermeintlichen Vorwürfe gegen sich und sprechen Sie mit Ihren Mitmenschen über die Thematik!

Yasmine Hirsch

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mittelhessen
Polizeidirektion Wetterau
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Grüner Weg 3
61169 Friedberg
Telefon: 06031-601 150
Fax: 06031-601 151

E-Mail: poea-fb.ppmh@polizei.hessen.de oder
http://www.polizei.hessen.de/ppmh