Waldeck (ots) - Auch in diesem Jahr sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landespolizei zur Hanse Sail mit einem erheblichen Kräfteaufgebot auf dem Wasser unterwegs. "Meine Einsatzkräfte erhalten dabei Unterstützung durch Seebootsbesatzungen und Mitglieder der Maritimen Einsatzeinheit aus anderen Inspektionen" so der Leiter der Wasserschutzpolizeiinspektion Rostock, Polizeihauptkommissar Sebastian Zimmermann. Er leitet den polizeilichen Einsatz auf dem Wasser. Durch die erfahrenen Einsatzkräfte soll ein Maximum an Sicherheit für die Besatzungen und Gäste der Berufsschifffahrt, der Sailschiffe und auf den Sportbooten gewährleistet werden. Und das in allen Bereichen auf dem Wasser. "Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sind durch uns frühzeitig zu erkennen und mit allen Mitteln zu unterbinden." so der Inspektionsleiter, der sich mit seinen Einsatzkräften auf die Hanse Sail freut. Als enger Partner der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung sowie der maritimen Bedarfsträger wird durch die Beamten mitunter auch aktiv auf die Verkehrssituation Einfluss genommen. Einen Schwerpunkt im Bereich Verkehrslenkung bilden dabei schon traditionell die Passagen auf den Wendebereichen und die Fahrwasser im Bereich Warnemünde/ Hohe Düne. Dabei haben die Wasserschutzpolizisten in diesem Jahr mit spezieller Messtechnik die Geschwindigkeiten der Schiffe und Kleinfahrzeuge im Focus. Und dies auch im Stadthafen. "Überhöhte Geschwindigkeit oder Raserei auf dem Wasser kann mit empfindlichen Geldbußen geahndet werden. Die neuen Bußgeldsätze des Bußgeldkataloges See (BVKatBin-See) sollten alle Schiffs- und Sportbootführer zur seemännischen Ordnung und Rücksichtnahme anhalten." so der Hauptkommissar. Ebenfalls werde durch die Polizeibootsbesatzungen wieder die Fahrtüchtigkeit der anderen Verkehrsteilnehmer in Hinblick auf Alkohol- und Drogenkonsum überwacht.
Rückfragen bitte an:
Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern
Pressestelle
Robert Stahlberg
Telefon: 038208/887-3112
E-Mail: presse@lwspa-mv.de