Pressebericht vom 12.08.2016
Inhalt:
1405. Pressekonferenz
Start der Präventionskampagne zu den Kriminalitätsphänomenen „Falsche Polizeibeamte“ und „Falsche Handwerker“
1406. Pkw-Fahrer prallt vermutlich nach Erkrankung gegen Baum und verstirbt kurze Zeit später im Krankenhaus - Obergiesing
1407. Einbruch in ein Bürogebäude – Lehel
1408. Lkw stößt mit Fahrrad zusammen; eine Person schwer verletzt – Maxvorstadt
1409. Mittäter von mehreren Raubdelikten festgenommen
-siehe Pressebericht vom 26.07.2016, Ziffer 1301
-siehe Pressebericht vom 07.08.2016, Ziffer 1369
1410. Festnahme von zwei ungarischen Fahrraddieben – Moosach
1411. Warnhinweis wegen Isarhochwasser
1412. Terminhinweis:
Pressekonferenz zur Sicherheitswacht
1405. Pressekonferenz Start der Präventionskampagne zu den Kriminalitätsphänomenen „Falsche Polizeibeamte“ und „Falsche Handwerker“
Hier finden Sie alle Informationen zur Pressekonferenz
(.pdf
/
133 KB)
1406. Pkw-Fahrer prallt vermutlich nach Erkrankung gegen Baum und verstirbt kurze Zeit später im Krankenhaus - Obergiesing
Am Donnerstag, 11.08.2016, gegen 11.20 Uhr fuhr ein 62-jähriger Münchner mit seinem Pkw, VW Touran, auf der Tegernseer Landstraße stadtauswärts.
Nach der Einmündung zur Otkerstraße, zog er unvermittelt nach rechts, kreuzte dabei zwei Fahrstreifen, fuhr auf den Grünstreifen und touchierte dort einen Baum. Anschließend überfuhr er vier Parkverhinderungsbügel und kollidierte schließlich frontal mit einem weiteren Baum, wodurch sein Fahrzeug zum Stehen kam.
Zwei unbeteiligte Zeugen beobachteten den Unfallhergang und hielten unmittelbar hinter dem VW Touran an. Zu diesem Zeitpunkt war der 62-Jährige nicht mehr bei Bewusstsein.
Unter laufender Reanimation wurde der Münchner durch den Rettungsdienst in ein Münchener Krankenhaus befördert, in welchem er kurze Zeit später verstarb. Nach bisherigen Ermittlungen wird davon ausgegangen, dass der 62-Jährige auf Grund einer Erkrankung die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und an dieser verstarb.
Der VW Touran wurde erheblich beschädigt und in die Polizei-Verwahrstelle abgeschleppt. Die zwei Bäume und die vier Parkverhinderungsbügel wurden ebenfalls erheblich beschädigt.
Der Gesamtschaden wird auf ca. 20000,- Euro geschätzt.
Während der Unfallaufnahme kam es zu geringfügigen Verkehrsbeeinträchtigungen.
1407. Einbruch in ein Bürogebäude – Lehel
Zwischen Mittwoch, 10.08.2016, 21.20 Uhr und Donnerstag, 11.08.2016, 07.00 Uhr, konnten bislang unbekannte Täter in ein Bürogebäude in der Wagmüllerstraße im Lehel einbrechen.
Aus bislang nicht geklärter Weise gelangten sie in das Gebäude und brachen dort die Eingangstüren von vier verschiedenen Büros auf. Die Räume wurden danach durchsucht.
Sie erbeuteten Bargeld im Wert von mehreren Tausend Euro und konnten danach unerkannt flüchten.
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Wagmüllerstraße Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Einbruch stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 52, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
1408. Lkw stößt mit Fahrrad zusammen; eine Person schwer verletzt – Maxvorstadt
Am Donnerstag, 11.08.2016, um 17.30 Uhr, fuhr ein 27-Jähriger aus Unterhaching mit seinem Lkw, VW auf der Brienner Straße. An der Kreuzung zur Katharina-von-Bora-Straße wollte er in diese abbiegen.
Zur gleichen Zeit fuhr ein 25-jähriger Münchner mit seinem Fahrrad auf dem Radweg der Brienner Straße. An der genannten Kreuzung wollte er die Katharina-von-Bora-Straße geradeaus überqueren.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand übersah der 27-Jährige den Fahrradfahrer beim Abbiegen und stieß mit ihm zusammen. Bei dem Unfall verletzte sich der Radfahrer schwer. Er wurde mit dem Rettungsdienst zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von insgesamt ca. 2.300 Euro.
1409. Mittäter von mehreren Raubdelikten festgenommen
-siehe Pressebericht vom 26.07.2016, Ziffer 1301
-siehe Pressebericht vom 07.08.2016, Ziffer 1369
Am Dienstag, 09.08.2016, wurde eine Apotheke in Karlsfeld von zwei Tätern überfallen. Einer der Täter konnte nach der Tat im Rahmen einer Sofortfahndung festgenommen werden. Er befindet sich zu Zeit in Untersuchungshaft.
Als Mittäter konnte im Rahmen der Ermittlungen ein 14-Jähriger aus Dachau identifiziert werden. Er wurde am Donnerstag, 11.08.2016 von Beamten des Kommissariats 21 (Raubdelikte) festgenommen.
In seiner Vernehmung legte der 14-Jährige ein Geständnis ab, so dass dadurch weitere drei Taten geklärt werden konnten.
Dabei handelte es sich um einen räuberischen Diebstahl in einer Apotheke am Bonner Platz in München am 05.08.2016, um 18.50 Uhr, einen Raub auf eine Apotheke in der Eversbuschstraße in München am 25.07.2016, um 13.55 Uhr, und um einen Raub auf ein Schreibwarengeschäft in der Straße „Zum Schwabenbächl“ in München am 22.07.2016, gegen 15.00 Uhr.
In allen Fällen wurden die Angestellten der Geschäfte heftig von den Kassen weggestoßen, wodurch sie Boden stürzten. Danach entnahmen die Täter das Bargeld aus der Kasse.
Der 14-Jährige wird heute dem Ermittlungsrichter zur Klärung der Haftfrage vorgeführt.
1410. Festnahme von zwei ungarischen Fahrraddieben – Moosach
Am Freitag, 12.08.2016, gegen 04.10 Uhr, kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion 43 (Olympiapark) einen Opel Kleintransporter auf dem Georg-Brauchle-Ring. In dem Fahrzeug befanden sich zwei Ungarn (41 und 44 Jahre). Auf der Ladefläche des Transporters befanden sich sechs hochwertige Fahrräder im Gesamtwert von über 10.000 Euro. Die Ungarn gaben an, dass sie die Fahrräder bereits in Ungarn gekauft hatten und sich nun als Touristen in München aufhalten.
Allerdings waren auf zwei Fahrrädern Aufkleber eines Fahrradgeschäftes angebracht, das sich in Deutschland befindet.
Dazu wurden in dem Fahrzeug ein Bolzenschneider und weitere Werkzeuge sichergestellt, die sich für Diebstähle eignen. Im Handschuhfach des Opels befand sich noch griffbereit ein Einhandmesser.
Aufgrund der Gesamtumstände bestand der dringende Verdacht, dass die Fahrräder entwendet worden waren.
Die beiden Ungarn wurden festgenommen. Sie werden im Laufe des Tages dem Ermittlungsrichter zur Klärung der Haftfrage vorgeführt.
Zeugenaufruf:
Geschädigte, die ihre Fahrräder vermissen, sollen sich beim Polizeipräsidium München, K 61, Tel.: 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle melden.
Die Fahrräder werden derzeit bei der Polizeiinspektion 43 (Olympiapark) verwahrt.
Personen, die in der Nacht von Donnerstag, 11.08.2016, auf Freitag,12.08.2016, einen verdächtigen weißen ungarischen Kleintransporter bemerkt haben, dessen Insassen Fahrräder verluden, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 61, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
1411. Warnhinweis wegen Isarhochwasser
Die Münchner Polizei und die Wasserwacht München warnen davor, aufgrund des Hochwassers die Isar mit Schlauchbooten und anderen Sportgeräten zu befahren. Man kann schnell in Notfallsituationen geraten und dabei sowohl das eigene Leben als auch das Leben der Retter gefährden!
Das Hochwasser ist an folgenden Punkten gut zu erkennen:
Das Wasser ist braun und trüb
Die Strömung fließt sehr schnell
Inseln sind überspült
Baumstämme treiben im Wasser
Nach Stufen und Wehren und Wasserfällen bilden sich Wasserwalzen aus denen man sich nicht befreien kann – Absolute Lebensgefahr! (Zum Beispiel an der Marienklausenbrücke und am Flauchersteg)
Besondere Gefahren bei Hochwasser:
Strömungen, die sich durch überspülte Inseln bilden und die bei niedrigem Wasserstand nicht da sind
Baumstämme/große Äste, die das Boot rammen und beschädigen können
Wehre sind überspült und es bilden sich lebensgefährliche Wasserwalzen
Tipps zum Fahren bei normalem Wasserstand:
200m unterhalb der Thalkirchner Brücke ist die letzte Ausstiegsmöglichkeit, rechts am Isarstrand. Danach ist das Befahren der Isar verboten!
Direkt danach kommen die Flaucher-Wasserfälle. Hier sind nicht nur die Bootsinsassen gefährdet, sondern vor allem auch die Badegäste unterhalb des Wasserfalles.
Rafting-Boot benutzen, keine "Inseln mit Palme", einfache Schlauchboote etc., denn es besteht die Gefahr der Beschädigung durch spitze Steine im Wasser
Schwimmweste nutzen, sie wärmen an etwas kälteren Tagen ein wenig und bieten Schutz vor am Ufer abstehenden Ästen und Zweigen. Außerdem sind sie eine gute Griffmöglichkeiten, um jemanden wieder ins Boot zu ziehen
Neoprenschuhe tragen, denn man hat im Boot bessere Haftung und sie schützen im Wasser vor Scherben oder sehr spitzen Steinen
kein Alkohol! Er führt nur zur schnelleren Selbstüberschätzung, verringerter Risikowahrnehmung und schnellerer Auskühlung bei einem unfreiwilligem Bad in der Isar
Man sollte sich vorher informieren, wo Bootfahren erlaubt ist und wo die letzten Ausstiegspunkte sind
Bade- und Bootsverordnung beachten!
im Internet über die Aus- und Umstiegsstellen informieren
letzter Ausstieg: kurz vor oder nach der Thalkirchner Brücke! Der Vorteil für Bootfahrer an der Thalkirchner-Brücke: U-Bahn-Anschluss und ein großer Parkplatz
Weitere Informationen:
http://isarrettung.de/
https://www.facebook.com/Isarrettung/
Bade- und Bootsverordnung:
http://isarrettung.de/Info-Boot.pdf
http://isarrettung.de/Info-Baden.pdf
1412. Terminhinweis: Pressekonferenz zur Sicherheitswacht
Am Dienstag, 16.08.2016, findet um 13.00 Uhr eine Pressekonferenz im Medienzentrum des Polizeipräsidiums München statt zum Thema Sicherheitswacht.
Der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und der Münchner Polizeipräsident Hubertus Andrä werden über aktuelle Neuigkeiten bei den Sicherheitswachten des Polizeipräsidiums München informieren (neue Mitarbeiter in Schwabing, Neuhausen und Ottobrunn).
Neue Angehörige der Sicherheitswacht werden auch anwesend sein.
Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.