POL-OF: Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Freitag, 19.08.2015

19.08.2016 – 13:49

Offenbach (ots) - Bereich Offenbach

1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen für die 34. KW

(fe) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen rechnen. Im Jahr 2015 ereigneten sich im Polizeipräsidium Südosthessen insgesamt 13.608 Verkehrsunfälle. 24 Personen wurden dabei getötet und 537 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht angepasstes Tempo war bei 380 Verkehrsunfällen mit Personenschaden ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite Blitz-Marathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:

22.August 2016: BAB A3, Baustellenbereich B 448, Gem. Offenbach

23. August 2016: B 459, Gem. OF, Geisfeldkreisel BAB A3, Baustellenbereich Biebergemünd, Frankfurter Str.

24. August 2016: L 3201,Kaltenborn FRi GN BAB A3, Baustellenbereich

25. August 2016: B 276, Flörsbachtal BAB A3, Baustellenbereich Wildmessung L 2310, Sel.

26. August 2016: L 3201 GN-Linsengericht BAB A3, Baustellenbereich

2. Fahrrad-Codieraktion - Offenbach

(mm) "Machen Sie Ihr Fahrrad sicher und kommen Sie am Samstag zwischen 11 und 14 Uhr mit Ihrem Velo in die Waldstraße 8. Im Rahmen einer gemeinsamen Aktion der Polizei und dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) findet in dem dortigen Fahrradladen eine individuelle Beratung über Sicherungsmöglichkeiten von Bikes sowie eine Fahrrad-Codierung statt", appelliert der Dienststellenleiter vom 1. Polizeirevier, Michael Schmidt.

Polizeioberkommissar Marco Böhm gibt Tipps zur Verkehrssicherheit von Fahrrädern, aber auch Informationen, wie man sein Bike vor Diebstahl schützen kann. Der ADFC graviert den Velobesitzern eine individuelle Codenummer ins Rad. Für die Codierung (Unkostenbeitrag wird vom ADFC erhoben) sind der Kaufbeleg des Fahrrades und der Personalausweis mitzubringen. "Bei einem codierten Fahrrad haben es Diebe schwer, ein solches Rad zu verkaufen", sagt Polizeioberkommissar Dirk Schlosser von vom 1. Revier und ergänzt: "Die Polizei stellt bei Kontrollen dann auch schnell fest, ob der Nutzer des Fahrrades auch dessen Eigentümer ist."

3. Geparktes Motorrad "flachgelegt" - Offenbach

(iz) Ein lauter Knall im Bereich des alten Schlachthofes könnte vielleicht Anwohner oder Gaststättenbesucher auf einen Verkehrsunfall aufmerksam gemacht haben. Darauf setzen die Beamten des 1. Reviers und bitten um Zeugenhinweise. Der Vorfall ereignete sich am Montagabend, gegen 22 Uhr, am Anfang der Erlenbruchstraße. Dort hatte ein Heusenstammer sein Motorrad am Straßenrand abgestellt; vor der großen Kawasaki parkte zu dieser Zeit ein schwarzer Lieferwagen. Nach Lage der Dinge stieß der Transporter beim Wegfahren gegen die Maschine, die dadurch umfiel, anschließend aber - nun mit Lackschäden und abgebrochener Fußraste - wieder aufgerichtet wurde. Da sich der Fahrer des Lieferwagens aus dem Staub machte, wird er samt seinem Wagen nun von der Polizei gesucht. Der Flüchtige hinterließ einen Schaden von etwa 600 Euro. Hinweise bitte an das 1. Revier, Telefon 069 8098-5100.

4. Radfahrer flüchtet - Offenbach

(pb) Mit Kratzern am hinteren Kotflügel und an der Kofferraumklappe ließ ein Radfahrer am frühen Freitagmorgen eine junge Autofahrerin einfach stehen. Der Schaden: rund 1.000 Euro. Die 25-jährige Offenbacherin war gegen 4.50 Uhr mit ihrem Citroen auf der Ludwigstraße in Richtung Berliner Straße unterwegs. An der Kreuzung mit der Goethestraße kamen zwei blonde Radfahrer von links und nahmen ihr die Vorfahrt. Ein weiterer Radfahrer, jedoch mit dunklen Haaren und Dreitagebart, umfuhr die Ausgebremste hinterrücks und streifte dabei mit seinem dunklen Fahrrad das Heck des Autos. Der Mann war zwischen 30 und 35 Jahren alt und schmal. Er schaute kurz zurück und fuhr dann schnell auf der Goethestraße entgegen der Einbahnstraße weiter. Ob die drei Radfahrer zusammengehören, ist unklar. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5200 beim 2. Polizeirevier in Offenbach zu melden.

5. Auf geklautem Fahrrad unterwegs - Mühlheim

(pb) Der Geschädigte eines Fahrraddiebstahls aus dem Raum Karlsruhe kann sich bald wieder an seinem Rad erfreuen. Er hatte bei der Erstattung der Anzeige Anfang Februar diesen Jahres die Rahmennummer seines Mountainbikes angeben können. Zwei Schutzmänner der Polizei in Mühlheim kontrollierten dann bei einer Streifenfahrt am Donnerstag gegen 22:30 Uhr einen 22-Jährigen aus Hanau, der in der Ulmenstraße mit unzureichender Beleuchtung auf dem Fahrrad unterwegs war. Die Überprüfung der Rahmennummer ergab einen Fahndungstreffer. Die Beamten stellten das Fahrrad sicher. Der junge Mann aus Hanau muss sich jetzt einem Strafverfahren wegen Hehlerei stellen.

6. Dreiste Betrügermasche am Telefon - Langen und Dreieich

(aa) Senioren aus Langen und Dreieich reagierten am Donnerstagabend genau richtig, als sie von dreisten Trickbetrügern angerufen wurden: sie beendeten einfach das Telefonat und informierten die Polizei. Die Betrüger gaben sich als Kriminalpolizisten aus und auf dem Display sahen die Angerufenen jeweils die Telefonnummer 06103 110... In den Telefonaten sagte ein angeblicher Polizist, dass gerade in der Nachbarschaft eingebrochen und zwei Täter festgenommen worden seien. Diese hätten Listen mit Konto-Daten dabei und nun müsse man diese vergleichen. Die Opfer sollten also ihr persönlichen Daten und Kontonummern preisgeben. Die Kriminalpolizei rät: "Haben sie den Mut, solche dreisten Anrufe einfach zu beenden. Die Polizei ruft nicht von einer 110-Nummer an und erfragt keine Konto-Daten oder auch Vermögensverhältnisse über ein Telefonat. Die aktuell betroffenen Senioren waren im Alter von 75 bis 87 Jahren und stehen im Telefonbuch. Die Täter hatten anscheinend die Namen von A bis F ins Visier genommen. Es ist nicht auszuschließend, dass sich die Betrüger im "Alphabet-Modus" weitere Opfer heraussuchen.

7. Vorsicht: Trickbetrüger bittet um Geldwechsel! - Dreieich-Sprendlingen

(aa) Ein Dreieicher wurde am Donnerstagvormittag in der Frankfurter Straße, auf dem Parkplatz eines Baumarktes, von einem Trickbetrüger angesprochen und beklaut. Gegen 11.40 Uhr bat der etwa 1,80 Meter große Täter, der dunkle kurze Haare hatte und Deutsch mit Akzent sprach, eine Zweieuromünze gewechselt zu bekommen. Der 72-Jährige holte seine Geldbörse hervor und schaute in seinem Münzenfach nach. Der kräftig-muskulöse Dieb lenkte den Hilfsbereiten geschickt ab und fingerte unbemerkt die Geldscheine aus dem Portemonnaie. Die Kriminalpolizei ist für weitere Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu erreichen.

8. Kuriose Unfallflucht - Zeugen gesucht! - Rodgau

(pb) Ein kurioser Unfall ereignete sich am Mittwoch gegen 17.30 Uhr an der Einmündung der Rodgau-Ring-Straße in die Mainzer Straße. Ein Radler mit blauem Mountainbike fuhr einem grauen Peugeot 206, der auf der Rodgau-Ring-Straße in Richtung Badesee unterwegs war, in die Fahrerseite. Der Radfahrer stürzte und blieb auf der Straße liegen. Am Auto gingen die fahrerseitigen Scheiben zu Bruch, der Lack litt schwer. Den Schaden schätzt die Polizei auf 3.000 Euro. Der 28-jährige Autofahrer aus Dietzenbach stieg aus und half dem Gestürzten auf. Die lockigen braunen Haare sollen ihm bis zum Kinn gereicht haben. Weder Krankenwagen noch Polizei habe der etwa 30 Jahre alte und 1,80 Meter große Radfahrer gewollt; er blutete lediglich am rechten Zeigefinger. Zur Versorgung der Wunde und zum Austausch der Personalien wurde das nahegelegene Strandbad als Treffpunkt ausgemacht. Dort angekommen, konnte der Autofahrer den Radler, der ein weißes T-Shirt und einen blauen Turnbeutel auf dem Rücken getragen haben soll, nicht mehr auffinden. Zeugenhinweise nimmt die Fluchtgruppe in Langenselbold unter der Rufnummer 06183 91155-0 entgegen.

9. Wer sah die Unfallflucht? - Rödermark

(pb) Auf rund 3.000 Euro schätzt die Polizei den Schaden, den ein Unbekannter an einem geparkten Auto angerichtet hat. Der weiße Suzuki einer 52-Jährigen aus Rödermark stand von Mittwoch 23.30 Uhr bis Donnerstag 17 Uhr in der Liebigstraße in Höhe der 30er Hausnummern am Fahrbahnrand. Angehörige machten die Autobesitzerin auf den Frontschaden aufmerksam. Bislang ist unklar, wie sich der Unfall zugetragen hat. Die Fluchtgruppe in Langenselbold ermittelt und ist für Zeugen unter der Rufnummer 06183 91155-0 zu erreichen.

10. Tiguan gestreift und abgehauen - Dietzenbach

(iz) Mit Dellen und Kratzern in beiden Türen der Fahrerseite fand ein Dietzenbacher am Donnerstagabend seinen VW vor. Er hatte den Tiguan gegen 18 Uhr auf der Beethovenstraße in Höhe Nummer 4 abgestellt. In der Zeit bis 18.40 Uhr rammte dann ein anderes Auto den schwarzen Wagen und verursachte gut 2.000 Euro Schaden. Der hierfür verantwortliche Fahrer machte sich allerdings davon und wird nun von der Polizei gesucht. Die Beamten bitten um Hinweise an die Dietzenbacher Wache, Telefon 06074 837-0 oder die Unfallfluchtermittler (06183 91155-0).

11. Frau angefahren - Zeugen gesucht - Dietzenbach

(iz) Die Polizei in Dietzenbach sucht Zeugen eines Unfalls, bei dem am Donnerstagmorgen eine Fußgängerin auf der Babenhäuser Straße angefahren und verletzt wurde. Die 58-Jährige hatte kurz vor 9 Uhr die Straße in Höhe der Hausnummer 52 überquert und war dabei von einem VW erfasst worden. Die 82-jährige Fahrerin des silbernen Golfs kam vom Wappenkreisel her und leitete nach Erkennen der Frau noch eine Vollbremsung ein, konnte den Zusammenprall aber nicht mehr verhindern. Die angefahrene Dietzenbacherin erlitt bei dem Unfall Verletzungen, die eine Einlieferung in ein Offenbacher Krankenhaus erforderlich machten. Zeugen des Unfalls melden sich bitte auf der Wache in Dietzenbach, Telefon 06074 837-0.

12. Radler gestürzt - wer hat's gesehen? - Dietzenbach

(iz) Mit diversen Prellungen und Schürfwunden wurde am Mittwochnachmittag ein 52-Jähriger aus Heusenstamm in ein Krankenhaus gebracht. Grund hierfür war ein Sturz des Mannes, der wohl gegen 16.55 Uhr den Radweg neben der Kreisstraße 174 (Kreisquerverbindung) befahren hatte und bei mit seinem Velo zu Fall gekommen war. Was dazu führte, dass die Radtour des Mannes auf diese Art beendet wurde, ist für die Polizei derzeit noch unklar. Die Unfallstelle befindet sich etwa 500 Meter östlich der Kreuzung der mit der Velitzystraße. Zeugen, die etwas von dem Unfall des Radlers mitbekommen haben, melden sich bitte bei der Wache in Dietzenbach (06074 837-0).

13. Einbrecher mit karierten Hemden - Seligenstadt

(iz) Nur noch einen kurzen Blick konnte am Donnerstagvormittag eine Seligenstädterin auf zwei Männer werfen, die gerade in ihr Haus eingebrochen waren. Die Frau war gegen 11.15 Uhr an ihrem an der Dudenhöfer Straße liegenden Domizil eingetroffen, als die beiden etwa 20 Jahre alten Kerle das Grundstück verließen und in Richtung Ortsausgang davon liefen. Sie hatten augenscheinlich irgendwann nach 10.30 Uhr ein Fenster des Hauses aufgeknackt und dann innen alle Räume durchsucht. Hierbei fanden sie etwas Bargeld und sackten es ein. Beide hatten dunkelblonde Haare, trugen Jeans und hatten karierte Hemden an; einer sprach gutes Deutsch und hatte so etwas wie eine Hand- oder Aktentasche dabei. Hinweise auf die beiden Einbrecher bitte an die Kripo Offenbach (069 8098-1234) oder die Seligenstädter Wache (06182 8930-0).

Bereich Main-Kinzig

1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen für die 34. KW

(fe) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen rechnen. Im Jahr 2015 ereigneten sich im Polizeipräsidium Südosthessen insgesamt 13.608 Verkehrsunfälle. 24 Personen wurden dabei getötet und 537 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht angepasstes Tempo war bei 380 Verkehrsunfällen mit Personenschaden ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite Blitz-Marathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:

22.August 2016: BAB A3, Baustellenbereich B 448, Gem. Offenbach

23. August 2016: B 459, Gem. OF, Geisfeldkreisel BAB A3, Baustellenbereich Biebergemünd, Frankfurter Str.

24. August 2016: L 3201,Kaltenborn FRi GN BAB A3, Baustellenbereich

25. August 2016: B 276, Flörsbachtal BAB A3, Baustellenbereich Wildmessung L 2310, Sel.

26. August 2016: L 3201 GN-Linsengericht BAB A3, Baustellenbereich

2. Verdächtigen in U-Haft geschickt - Hanau

(iz) Der 30-Jährige, der am Mittwochmittag am Marktplatz von einem Ladendetektiv und zwei Passanten geschnappt worden war (wir berichteten), sitzt jetzt in Untersuchungshaft. Der Hanauer steht im Verdacht, aus einem Bekleidungsgeschäft Waren im Wert von mehreren hundert Euro geklaut zu haben. Zudem soll er bereits am vergangenen Wochenende im City-Center einen Diebstahl begangen haben; auch hier war der bei der Polizei hinreichend bekannte Mann ertappt und festgenommen worden. Da wohl wenig Hoffnung auf akute Besserung seines Verhaltens besteht, wurde der offenbar Drogenabhängige vom Ermittlungsrichter wegen Wiederholungsgefahr in die Untersuchungshaft geschickt - dies wohl auch, weil gegen ihn derzeit noch mehrere Strafverfahren wegen ähnlicher Delikte bei der Justiz anhängig sind. Der Mann befindet sich bereits in einer nahegelegenen Haftanstalt.

3. Radfahrer verletzt - Hanau

(mm) Ein Radfahrer ist am Dienstag gegen 18 Uhr von einem schwarzen Smart erfasst und mit Verdacht auf einen Nasenbeinbruch sowie dem Verlust einige Zähne in ein Krankenhaus gebracht worden. Nach ersten Erkenntnissen war der 20-jährige Autofahrer mit überhöhter Geschwindigkeit im verkehrsberuhigten Bereich der Französischen Allee in Richtung Steinheimer Straße gefahren. Zur Kollision mit dem 17-jährigen Velo-Fahrer kam es, als der Biker die Fahrbahn in Richtung Stadtmitte überqueren wollte. Zeugen, die der Polizei namentlich noch nicht bekannt sind, mögen sich bitte auf der Wache am Freitheitsplatz (06181 100-611) melden.

4. Couragierter Zeuge bitte melden! - Erlensee

(mm) Der ältere Herr, der am Donnerstagnachmittag zwischen dem Rathausplatz und dem Stichweg zum Spielplatz einer Passantin zur Hilfe kam, möge sich bitte bei der Hanauer Polizei in der Cranachstraße (06181 9010-0) oder bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06181 100-123 melden. Die Frau war gegen 15.45 Uhr mit ihren beiden Kindern, die in einem Zwillingskinderwagen saßen, von drei Männern im Alter von etwa 30 Jahren eingekesselt, bedrängt und verbal belästigt worden. Der ältere Herr hatte diese heikle Situation mitbekommen und war couragiert auf das Trio zugegangen. Er sprach die in einem schlechten Deutsch sprechenden Unbekannten an, worauf diese sich entfernten. Zwei der Fremden trugen eine dunkelblaue Jeans sowie ein blaues Hemd und Sandalen. Der dritte hatte Schnürschuhe an. Einer der Sandalenträger hatte eine auffallende silberne Armbanduhr getragen. Weitere Hinweise auf die Täter nimmt die Polizei unter den genannten Telefonnummern entgegen.

5. Mutmaßliche Einbrecher waren betrunken - Gründau

(mm) Zwei polnische Staatsbürger ohne festen Wohnsitz sind am frühen Freitagmorgen von der Polizei festgenommen worden. Die Tatverdächtigen im Alter von 29 und 47 Jahren sollen gegen 1.15 Uhr in einen Imbiss in Lieblos an der Rabenaustraße eingebrochen sein. Um in die Verkaufshütte zu gelangen, hätten sie ein Fenster aufgebrochen. Aus dem Inneren sollen die Männer dann Spirituosen und Zigaretten eingesackt haben. Die von Zeugen informierte Polizei war sofort mit mehreren Streifen ausgerückt. Einen Beschuldigten nahmen die Beamten in unmittelbarer Nähe des Imbisses fest. Für den zweiten klickten kurze Zeit später ebenfalls die Handschellen. Die vermeintlichen Einbrecher, die auch erheblich Alkohol konsumiert hatten, wurden ins Polizeigewahrsam gebracht. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

6. Roter Opel beschädigt - Gelnhausen

(mm) Ein auf dem Heimatfriedering in Höhe der Hausnummer 4 abgestellter roter Opel wurde am Donnerstag zwischen 8.30 und 12.30 Uhr angefahren und im Heckbereich beschädigt. Der hierfür verantwortliche Fahrer, der einen Schaden von etwa 1.200 Euro hinterließ, machte sich allerdings davon und wird nun von der Polizei gesucht. Hinweise nimmt die Polizei in Gelnhausen (06051 827-0) entgegen.

7. Ford Fiesta beschädigt und abgehauen - Freigericht

(mm) Ein 23-Jähriger kam am Mittwoch, gegen 4 Uhr, zu seinem in der Brucknerstraße geparkten Ford und sah, dass der linke hintere Kotflügel verkratzt war. Der junge Mann hatte seinen schwarzen Fiesta am Vorabend gegen 16 Uhr in Höhe der Hausnummer 9 abgestellt. Ein unbekanntes Fahrzeug touchierte vermutlich beim Ein- oder Ausparken oder beim Wenden den Ford. Der Verursacher kümmerte sich allerdings nicht um den Schaden von mehreren hundert Euro und machte sich davon. Zeugen werden gebeten, sich auf der Gelnhäuser Wache unter der Rufnummer 06051 827-0 zu melden.

8. Einbrecher im Burgring und in der Obertorstraße - Bad Orb

(mm) Einbrecher waren am frühen Donnerstagmorgen zwischen 2 und 6 Uhr auf Diebestour. Im Burgring schlugen die Täter eine Glasscheibe ein, um in einen Elektronikladen zu gelangen. Ob sie daraus etwas gestohlen haben, ist derzeit noch nicht bekannt. In der Obertorstraße im Bereich der 50er-Hausnummern zerstörten Unbekannte den Glaseinsatz einer Ladentür. Bei ihrem Treiben fühlten sich die Dunkelmänner offensichtlich ertappt und flüchteten. Nach ersten Erkenntnissen hatte ein Zeuge eine Person gesehen, die mit einer Taschenlampe in den Laden leuchtete. Anschließend sei der Kerl abgehauen. Die Kriminalpolizei in Gelnhausen (06051 827-0) hat die Ermittlungen in beiden Fällen aufgenommen und bittet um weitere Hinweise.

Offenbach, 19.08.2016, Pressestelle, Ingbert Zacharias

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle

Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) -1212 oder 0173 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de