POL-HN: PRESSEMITTEILUNG vom 04.10.2016 Hohenlohekreis

04.10.2016 – 14:08

Heilbronn (ots) - Künzelsau: Zeugen gesucht

Bereits am 27. September, kurz nach 17.00 Uhr, ereignete sich im Bereich der "Kurze Gasse" und "Kocherweg" in Künzelsau ein Verkehrsunfall, bei welchem ein 69-Jähriger schwer verletzt wurde. Der Vorfall wurde erst einige Tage später bei der Polizei angezeigt. Zum genannten Zeitpunkt wollte ein bislang unbekannter Autofahrer von der Kurze Gasse nach rechts in den Kocherweg abbiegen. Aufgrund den örtlichen Gegebenheiten des Einmündungsbereiches holte der Fahrer vermutlich recht weit mit seinem Fahrzeug aus und geriet dabei offensichtlich über die Fahrbahnmitte. Der auf dem Kocherweg von rechts herannahende 69-jährige Fahrer eines Motorrollers erkannte die Situation, bremste stark ab, stürzte und kam vor dem haltenden Pkw zum Liegen. Eine Berührung der beiden Fahrzeuge fand nicht statt. Ohne sich um den auf der Fahrbahn liegenden Mann zu kümmern, setzte der Autofahrer seine Fahrt fort. Der Rollerfahrer wurde wenig später schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Hinsichtlich des am Unfall beteiligten Pkw gibt es derzeit noch widersprüchliche Hinweise zu Farbe und Typ des Fahrzeuges. Etwaige Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Hinweise zur Identität des Aufofahrers geben können, werden gebeten, sich unter der Tel.Nr.: 07134 513-0 mit der Verkehrspolizei Weinsberg in Verbindung zu setzen.

Öhringen: Kassenautomaten aufgebrochen

Auf die Kassenautomaten der Parkplätze in der Bahnhofstraße und im Haagweg hatte es ein bislang Unbekannter am Montag, in der Zeit zwischen 00.40 Uhr bis kurz nach 01.00 Uhr abgesehen. Der Täter öffnete gewaltsam die Behältnisse und ließ das darin befindliche Bargeld in noch unbekannter Höhe mitgehen. Hinsichtlich der Höhe des angerichteten Sachschadens ist derzeit noch nichts bekannt. Etwaige Zeugen der Tat werden gebeten, sich unter der Tel.Nr.: 07941 930-0 mit der Polizei Öhringen in Verbindung zu setzen.

Pfedelbach: Einbruch

Mit der Bearbeitung eines Einbruchsdeliktes ist derzeit die Polizei Öhringen befasst. In der Zeit von Sonntag, 16.00 Uhr, bis Montag, kurz nach 15.00 Uhr, hatte ein bislang Unbekannter die Scheibe eines Büros einer Freikirche in der Pfedelbacher Kirschfeldstraße eingeschlagen. Nachdem der Täter so in das Innere der Räume gelangt war, durchwühlte er dort alles. Ob etwas gestohlen wurde, lässt sich derzeit noch nicht feststellen. Der angerichtete Sachschaden dürfte bei mehreren hundert Euro liegen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Öhringen unter der Tel.Nr.: 07941 930-0 entgegen.

Zweiflingen-Friedrichsruhe: Unfallflucht

Auf rund 1.000 Euro beläuft sich der Sachschaden, den ein bislang Unbekannter am 1. Oktober 2016, in der Zeit von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr, an einem Mazda anrichtete. Der Pkw stand während dieser Zeit auf dem Parkplatz hinter einer Gaststätte und wurde dort von dem Fahrer eines vermutlich größeren Fahrzeugs angefahren und vorne rechts beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Tel.Nr.: 07941 930-0 mit der Polizei Öhringen in Verbindung zu setzen.

Kupferzell: Drogen- und Alkoholeinfluss

Wegen einer Schlägerei im Bereich des Kupferzeller Marktplatzes wurde am Sonntag, kurz vor 19.00 Uhr, die Polizei gerufen. Noch bevor die Ordnungshüter des Künzelsauer Polizeireviers am Ort des Geschehens eingetroffen waren, hatten sich die beiden Kontrahenten in Richtung des "Kerwe-Festgeländes" entfernt. Zwischenzeitlich konnte festgestellt werden, dass der Innenraum eines Behelfscontainers mit einem Geldausgabeautomates stark mit Blut verunreinigt war. Noch während dieser Feststellung teilten mehrere Veranstaltungsbesucher mit, dass eine Person auf dem Kerwe-Fest willkürlich auf Passanten losgehen würde, was eine sofortige Anfahrt der Polizeistreife nach dort erforderlich machte. Letztendlich konnte ein 31-jähriger, aus dem Kongo stammender Mann als Tatverdächtiger identifiziert und vorläufig festgenommen werden. Dieser stand nach ersten Erkenntnissen erheblich unter Drogen- und Alkholeinfluss. Die Fahndung nach dem zweiten Mann, welcher zuvor an der Schlägerei beteiligt war, verlief ohne Erfolg. Weitere Ermittlungen dauern derzeit noch an.

Bretzfeld: Hoher Sachschaden, Alkohol und kein Führerschein

Zu einem Unfall, bei dem über 20.000 Euro Sachschaden entstanden, wurde die Polizei am vergangenen Sonntag gerufen. Kurz vor 19.30 Uhr fuhr eine 37-Jährige mit ihrem Audi auf der Waldbacher Straße in Bretzfeld-Dimbach in Richtung Ortsmitte, als ihr Wagen an einem geparkten Mercedes Vito hängen blieb. Dadurch wurde dieser nach rechts auf ein Treppengeländer geschoben. Der Audi drehte sich um 180 Grad und blieb stark beschädigt entgegen der ursprünglichen Fahrtrichtung mitten auf der Straße stehen. Die Frau blieb unverletzt, musste aber trotzdem zu einem Arzt. Aufgrund des starken Alkoholgeruchs musste sie nämlich eine Blutprobe abgeben. Den Führerschein der 37-Jährigen konnte die Polizei nicht einbehalten, sie hatte keinen.

Neuenstein: Kein Freund der Polizei

Hinter einem BMW fuhr am Montagmorgen, kurz nach 5 Uhr, in der Öhringer Straße in Neuenstein eine Polizeistreife. Die Beamten beobachteten, dass der Fahrer sehr unsicher unterwegs war und hielten ihn an. Bei der Kontrolle bemerkten sie deutlichen Alkoholgeruch. Einen Atemalkoholtest verweigerte er, weshalb er gleich mit zur Dienststelle wegen einer Blutentnahme sollte. Dafür zeigte er kein Verständnis, sondern schlug unvermittelt auf die Polizisten ein. Diese brachten den sich wütend wehrenden 25-Jährigen auf den Boden und legten ihm die Handschließen an. Dabei trat der Öhringer heftig nach seinen Widersachern. Trotzdem musste er mit zum Öhringer Polizeirevier und eine Blutprobe abgeben. Eine Beamtin und Beamter mussten sich wegen der erlittenen Verletzungen in ärztliche Behandlung begeben, der 25-Jährige wurde ebenfalls leicht verletzt. Nach der Blutentnahme musste er in einer Zelle ausschlafen, bevor er nach Hause durfte. Nun erwartet ihn nicht nur die Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr sondern auch wegen Widerstandes gegen Polizeibeamte und Körperverletzung.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-1012
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/