Friedberg (ots) - Straftaten rund um den Kalten Markt in Ortenberg
1) Fahrzeuge aufgebrochen
Auf das Autoradio eines silberfarbenen A-Klasse Mercedes hatten es Diebe auf einem Parkplatz in der Nähe der Tankstelle in der Wilhelm-Leuschner-Straße am Sonntag abgesehen. Zwischen 19 und 21.30 Uhr schlugen sie eine Seitenscheibe ein und versuchen das Gerät auszubauen. Dies misslang jedoch. Mehr Glück hatte möglicherweise derselbe Täter zwischen 09 und 20.30 Uhr bei einem weißen Mercedes Sprinter, der hinter dem Getränkemarkt in der Karl-Hofmann-Straße abgestellt war. Ein altes Autoradio und ein älteres mobiles Navigationsgerät ließ der Dieb mitgehen, nachdem er eine Seitenscheibe eingeschlagen hatte.
2) Kennzeichen gestohlen
An einem Traktor auf der Ladmaschinenausstellung im Herrngarten befand sich das Kennzeichen FB-T 6160, welches ein Dieb zwischen 21 Uhr am Samstag und 15 Uhr am Sonntag entwendete. Möglicherweise konnten Zeugen den Diebstahl beobachten oder das Kennzeichen auffinden.
3) Betrunken unterwegs
Ein Verkehrsteilnehmer informierte die Polizei am Sonntagabend, gegen 18 Uhr, über einen auffällig fahrenden Mercedes auf der Bundesstraße 275 von Ortenberg in Richtung Gedern. Eine Kontrolle des 48-jährigen Fahrers aus Grebenhain ergab einen Atemalkoholwert von fast 2,5 Promille. Die Fahrt endete damit für den Grebenhainer, der mit zur Blutentnahme musste. Seinen Führerschein konnten die Beamten übrigens nicht sicherstellen, da er gar nicht mehr im Besitz eines solchen ist.
Mit zur Blutentnahme musste auch eine 61-jährige Ortenbergerin, nachdem eine Streife der Polizei sie gegen 02.20 Uhr am Sonntagmorgen in der Neue Schulstraße in Ortenberg kontrollierte. Vermutlich stand die Fahrerin eines Renault unter Alkoholeinfluss. Ihr Führerschein wurde sichergestellt.
Ein Promille zeigte der Atemalkoholtest bei einem 49-jährigen Glauburger an, den die Beamten der Polizeistation Büdingen am Samstagmorgen, gegen 02.40 Uhr auf der Bleichstraße in Ortenberg kontrollierten. Für den Fahrer eines Volvo endete der Abend auf dem Kalten Markt damit bei der Polizeistation in Büdingen.
4) Taschendiebstahl
Das Handy einer Obertshäuserin befand sich in ihrer Jackentasche, während sie am Sonntag über den Markt lief. Irgendwann zwischen 16.15 und 16.35 Uhr entwendete ihr vermutlich ein Dieb das Smartphone im Wert von 350 Euro in der Lauterbacher Straße aus der Tasche.
5) Marktstand verwüstet
Die Auslage eines Markstandes mit Küchenutensilien in der Wilhelm-Leuschner-Straße verwüsteten Unbekannte zwischen Mitternacht und 01.25 Uhr am Samstag. In diesem Zusammenhang gibt es Hinweise auf eine Gruppe von etwa zehn Jugendlichen, die durch die Plane in den Stand geklettert und dort ihr Unwesen getrieben haben sollen. Über einen Sachschaden oder möglichen Diebstahl wurde nichts bekannt.
6) Auseinandersetzung
Leichte Prellungen und Schürfwunden trugen vier junge Männer davon, nachdem sie sich am Samstagmorgen, gegen 01.10 Uhr, im Festzelt des Marktes in die Haare bekommen hatten. Noch während der Anzeigenaufnahme durch die Polizei versöhnten sich die Streithähne aber wieder. Ins Zelt durften sie trotz allem nicht mehr zurück. Zudem müssen sie sich wegen gegenseitiger Körperverletzung verantworten.
7) Mit Elektroschocker unterwegs
Einen Mann mit einem Elektroschocker meldeten Marktbesucher am Sonntagabend, gegen 22.40 Uhr, der Polizei. Die Beamten konnten daraufhin einen 19-jährigen Ortenberger vorübergehend festnehmen. Zum Einsatz kam der Elektroschocker nach bisherigen Erkenntnissen glücklicherweise nicht. Er wurde sichergestellt. Den Ortenberger erwartet eine Strafe wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz.
Hinweise in allen Fällen nimmt die Polizeistation in Büdingen, Tel. 06042-9648-0, entgegen.
Sylvia Frech, Pressesprecherin
Rückfragen bitte an:Original-Content von: Polizei Wetterau-Friedberg, übermittelt durch news aktuell
Polizeipräsidium Mittelhessen
Polizeidirektion Wetterau
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Grüner Weg 3
61169 Friedberg
Telefon: 06031-601 150
Fax: 06031-601 151
E-Mail: poea-fb.ppmh@polizei.hessen.de oder
http://www.polizei.hessen.de/ppmh