Pressemeldungen für den Landkreis Lindau vom 15. November 2016

Pressemeldungen für den Landkreis Lindau vom 15. November 2016 Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Lindau und Lindenberg sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87437 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1013/ -1012); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.


Betrüger ergaunern hohen Geldbetrag

OBERER LANDKREIS LINDAU. Neben dem sog. Enkeltrick führen Betrugsdelikte im Zusammenhang mit einem angeblichen Lotteriegewinn regelmäßig zu Strafanzeigen bei der Polizei. Dieses Mal hat es eine 74-jährige Frau aus dem Landkreis Lindau getroffen, die einen Anruf von einem vermeintlichen Mitarbeiter einer Rechtsabteilung mit Sitz in Berlin erhalten hatte. Die Frau, die offenbar tatsächlich einmal an einem Gewinnspiel teilgenommen hatte, sollte zunächst eine „Strafgebühr“ in fünfstelliger Höhe bezahlen. Nachdem sie das Geld überwiesen hatte, wurde ihr vorgegaukelt, sie hätte 356.000 Euro gewonnen.
In zahlreichen Telefonaten wurde die Geschädigte dazu bewegt, immer wieder Geldbeträge an unterschiedliche Adressen in Deutschland zu verschicken oder aber über eine Bank in Bregenz in die Türkei zu überweisen. Zur Auszahlung des Gewinns kam es nie. Der Schaden beläuft sich mittlerweile auf einen fast sechsstelligen Betrag, den sich die Angerufene teilweise von Verwandten und Bekannten geliehen hat. Ermittlungen in solchen Fällen gestalten sich äußerst schwierig, zumal die Geschädigte inzwischen alle Kontakte auf Anweisung des Anrufers vernichtet hat.
(KPS Lindau)


Handtaschenräuber ermittelt

LINDAU. Der zunächst unbekannte Täter, der am 22. Oktober 2016 einer 41-jährigen Frau aus Vorarlberg in der Lindauer Bürstergasse die Handtasche entriss und anschließend flüchtete, konnte von der Kriminalpolizei Lindau mittlerweile identifiziert und vernommen werden. Es handelt sich um einen 20-jährigen Nigerianer aus dem Landkreis. Der Tatverdächtige hat inzwischen ein Teilgeständnis abgelegt, will sich aber aufgrund einer Alkoholbeeinflussung zur Tatzeit nicht mehr an die Einzelheiten der Tatausführung erinnern können. Der Ermittlungserfolg fußt im Wesentlichen auf den Angaben der Geschädigten und den Erkenntnissen ziviler Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Lindau. Bei einer Wahlbildvorlage hat die Geschädigte den Räuber zweifelsfrei wiedererkannt. Bei einer Durchsuchung seiner Wohnung wurde belastendes Material aufgefunden.

Bezugsmeldung:
Handtaschenraub in Lindau
Eine 41-Jährige aus Vorarlberg wurde am frühen Samstagmorgen Opfer eines Handtaschenraubes. Die Frau hatte eine Veranstaltung in der Rathausbar auf der Lindauer Insel besucht und sich dann zu Fuß auf den Weg zu ihrem Auto gemacht. In der Bürstergasse rannte ein unbekannter Mann von hinten kommend an ihr vorbei und entriss ihr die Handtasche. Zwei Begleiter der Frau nahmen die Verfolgung des Räubers auf, konnten ihn aber nicht einholen. Die Tasche wurde nach einiger Zeit wieder aufgefunden, allerdings fehlten rund 70 Euro Bargeld. Die Geschädigte erschien erst am Dienstagabend bei der Polizeiinspektion Lindau, um den Sachverhalt anzuzeigen. Bei dem Täter soll es sich möglicherweise um eine Person handeln, die sich zuvor ebenfalls in der Rathausbar aufgehalten hat. Eine brauchbare Täterbeschreibung liegt nicht vor. Inzwischen hat die Kriminalpolizei Lindau die Ermittlungen übernommen. Wer Tat- oder Täterhinweise geben kann, möchte sich mit der Kriminalpolizei Lindau in Verbindung setzen, Telefon-Nummer 08382 910-0.
(KPS Lindau)


„Drei auf einen Streich“ im Rahmen einer Fahrzeugkontrolle

LINDAU. In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde durch die Lindauer Fahnder ein Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants festgestellt. Das Fahrzeug war mit zwei Personen im Alter 17 und 18 Jahren besetzt. Im Rahmen der Kontrolle konnten bei dem 17-Jährigen eine Kleinmenge an Haschisch und bei dem 18-jährigen mehrere Kleinmengen an Haschisch und Marihuana aufgefunden und sichergestellt werden. Weiterhin konnte bei der Durchsuchung des Fahrzeuges ein Pfefferspray ohne Prüfzeichen aufgefunden und sichergestellt werden. Im Rahmen der Vernehmungen konnte ermittelt werden, dass das Pfefferspray der 23-jährigen Fahrzeughalterin gehört.
Gegen Beide wurde jeweils ein Strafverfahren nach dem Betäubungsmittelgesetz und gegenüber der 23-jährigen Fahrzeughalterin ein Verfahren nach dem Waffengesetz eingeleitet.
(PIF Lindau)


Joint und Butterflymesser bei Zugreisenden aufgefunden


LINDAU. Am Montagnachmittag wurde im Lindauer Bahnhof ein 25-jähriger Österreicher einer Kontrolle unterzogen, nachdem er mit der S-Bahn nach Deutschland eingereist war. Im Rahmen der Kontrolle wurden bei dem jungen Mann ein Joint und ein „Butterfly-Messer“ aufgefunden und sichergestellt. Gegen den 25-jährigen wurde ein Strafverfahren nach den Betäubungsmittel- und Waffengesetzt eingeleitet. Nach Beendigung der Sachbearbeitung konnte der 25-jährige seine Reise fortsetzen.
(PIF Lindau)


Stromkabel entwendet

LINDAU. Am Wochenende wurden von der Baustelle im Langenweg ca. 80 Meter / 32 Ampere zugfeste Starkstromkabel (2x40 Meter) entwendet. Diese haben einen Wert von ca. 4.000 Euro. Wer hat etwas beobachten können?
(PI Lindau).


Fahrzeug angefahren und abgehauen

LINDAU. Am 12.11.2016 in der Zeit von 10 bis 12 Uhr wurde in der Tiefgarage des Lindauparks ein blauer VW Golf angefahren und an der Heckschürze beschädigt. Dabei entstand ein Sachschaden von ca. 1.000 Euro. Der Verursacher machte sich aus dem Staub (PI Lindau).


Giftköder ausgelegt

SCHEIDEGG. Zum wiederholten Male wurden im Bereich des Sportplatzes und des Wiesengeländes nördlich des Ortsbereiches, Giftköder durch einen unbekannten Täter ausgelegt. Es handelt sich dabei um präparierte Stückchen einer weißen, gebratenen Grillwurst, welche auf einem Holzstock deponiert wurden.
Mögliche Zeugen, die Hinweise auf diese Tat geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Lindenberg unter Tel. 08381/92010 zu melden.
(PI Lindenberg)