Offenbach (ots) - Bereich Offenbach
1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen für die 9. KW 2017
(fe) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner Internetseite >www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen rechnen. Im Jahr 2015 ereigneten sich im Polizeipräsidium Südosthessen insgesamt 13.608 Verkehrsunfälle. 24 Personen wurden dabei getötet und 537 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht angepasstes Tempo war bei 380 Verkehrsunfällen mit Personenschaden ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite Blitz-Marathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit. Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:
27.02.2017 Gemarkung Hanau, L 3483, Rodenbacher Chaussee Gemarkung Großauheim, K 869 B 43 a, AS HU-Hbf., Fahrtrichtung Fulda
28.02.2017 Hanau, Pfaffenbrunnenweg B 43 a, AS HU-Hbf., Fahrtrichtung Dieburg
01.03.2017 Offenbach, Hessenring (Altenheim) Lämmerspiel, Stauffenbergstraße Gemarkung Großkrotzenburg, L 3309 B 43 a, AS HU-Hbf., Fahrtrichtung Dieburg
02.03.2017 Offenbach, Goerdeler Straße Großauheim, Depotstraße Gemarkung Offenbach, B 459, Geißfeldkreisel B 43 a, AS HU-Hbf., Fahrtrichtung Dieburg
03.03.2017 Großauheim, Voltastraße B 43 a, AS HU-Hbf., Fahrtrichtung Dieburg
04.03.+05.03. B 43 a, AS HU-Hbf., Fahrtrichtung Dieburg
2. Festnahme nach Straßenraub - Offenbach
(aa) Nach Raubüberfällen auf zwei Fußgängerinnen, die sich am Freitag innerhalb von knapp acht Stunden ereigneten, nahmen Polizeibeamte kurz nach der zweiten Tat einen Mann vorläufig fest. Gegen 7.15 Uhr war eine 60-Jährige auf der Offenbacher Landstraße unterwegs, als plötzlich der etwa 1,75 Meter große Täter auftauchte und versuchte, ihr die Handtasche zu entreißen. Die Frankfurterin hielt jedoch dagegen und der mit schwarzer Lederjacke und schwarzer Hose bekleidete Räuber flüchtete ohne Beute; im Zuge der Fahndung nahmen Polizisten einen 46-jährigen Verdächtigen fest. Die Kriminalpolizei hat die Sachbearbeitung bereits übernommen und die Ermittlungen dauern derzeit an.
Stunden zuvor, kurz nach 1 Uhr, entriss ein Straßenräuber in der Falltorstraße einer 32-Jährigen die Handtasche. Der Täter war etwa 1,80 Meter groß und schlank. Er hatte eine Kapuze über den Kopf gezogen. In der braunen Tasche befanden sich Geld, ein Handy, Ausweispapiere, Bank- und andere Karten sowie Schlüssel. Die Kriminalpolizei bittet zu beiden Fällen um weitere Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.
3. Jugendliche und weitere Zeugen bitte melden! - Offenbach
(aa) Eine Gruppe Jugendlicher sowie ein älterer Mann könnten Zeugen einer Auseinandersetzung zweier Autofahrer sein, die sich bereits am Freitagabend, dem 10. Februar, im Bereich Mainstraße/Herrnstraße ereignet hat, aber erst später angezeigt wurde. Gegen 22 Uhr war ein BMW-Fahrer die Mainstraße in Richtung Fechenheim unterwegs, als ihn ein anderer BMW-Lenker durch ein Fahrmanöver zum Ausweichen zwang und kurz danach noch eine rote Ampel nicht beachtete. An der nächsten Lichtzeichenanlage Mainstraße/Herrnstraße hielten schließlich beide Autos an und der 53-jährige X3-Lenker stieg aus, um den anderen zur Rede zu stellen. Dieser fuhr jedoch plötzlich los und touchierte den Frankfurter an den Knien, woraufhin er stürzte und leichte Blessuren erlitt. Der schwarze Wagen mit Münchner Kennzeichen brauste in Richtung Rumpenheim davon. Der Fahrer war von kräftiger Statur und hatte braune Haare; er war mit einer grauen Jacke bekleidet. Die genannten Passanten sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich beim 2. Polizeirevier unter der Rufnummer 069 8098-5200 zu melden.
4. Waren es dieselben Täter? - Offenbach
(te) Zeugen sahen am Donnerstag im Brunnenweg zwei etwa 20 Jahre alte und 1,70 Meter große Männer. Diese hatten gegen 7.50 Uhr an einem BMW die Scheibe an der Beifahrerseite zerstört und das Lenkrad sowie das Navi-Gerät ausgebaut. Mit der Beute im Wert von etwa 10.000 Euro flüchteten die zwei Diebe in Richtung Erich-Ollenhauer-Straße und von da aus in das dortige Waldstück. Einer hatte eine blaue Jacke und eine blaue Jeans getragen sowie einen grauen Rucksack bei sich. Der andere trug eine schwarze Lederjacke, eine blaue Jeans und eine dunkle Basecap. Die Kriminalpolizei prüft, ob dieselben Täter für drei weitere Autoaufbrüche in der Nacht zum Donnerstag in Rumpenheim in Frage kommen. Bei einem weißen BMW in der Straße "Zu den Mainwiesen" wurden ein Lenkrad und ein festes Navi-Gerät gestohlen. In der Straße "Kleines Gäßchen" bauten die Diebe das Lenkrad aus einem schwarzen BMW aus und nahmen noch eine Aktentasche mit. In der Straße "Im Mittelfeld" stahlen sie aus einem VW Tiguan das fest eingebaute Navigationssystem. Der Wert der Beute aus diesen drei Autos liegt bei mehreren tausend Euro. Die Offenbacher Kripo (069 8098-1234) nimmt gerne Hinweise zu den Taten und Tätern entgegen.
5. Auto beschädigt - Zeugen gesucht - Offenbach
(te) In der Nacht zum Mittwoch haben unbekannte Täter die Reifen eines Toyotas in der "Kurze Straße" zerstochen. Außerdem waren bei dem grauen Yaris die Seitenscheiben auf der Beifahrerseite sowie die Front- und Heckscheibe eingeschlagen. Dabei entstand ein Schaden von rund 2.500 Euro. Die Polizei bittet nun Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen geben können, sich beim 1. Revier in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.
6. Nach Unfall geflüchtet - Seligenstadt
(te) Mit einem Kratzer hinten links und einem zerbrochenen Reflektorglas fand ein 54-jähriger VW-Besitzer seinen Wagen am Donnerstag, gegen 8 Uhr, vor. Der blaue Golf Plus mit LRO-Kennzeichen wurde am Mittwochabend, gegen 18 Uhr, in der Grabenstraße in Höhe der Hausnummer 73 geparkt. Der Verursacher kümmerte sich allerdings nicht um den Schaden von mehreren hundert Euro und flüchtete vom Tatort. Anwohner und Zeugen, die Hinweise zur Unfallflucht geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Seligenstadt unter der Rufnummer 06182 8930-0 zu melden.
7. Gefährliche Müll entsorgt - Zeugen gesucht! - Rödermark/Ober-Roden
(aa) Unbekannte haben an der Bundesstraße 459 in der Zufahrt zum Modellflugplatz gut drei Kubikmeter Dämmwolle, etwa 1,5 Kubikmeter Bauschutt sowie einen Kubikmeter weiteren Dämmfüllstoff abgelegt. Die illegale Müllentsorgung, die sich über eine Länge von 15 Metern erstreckte, wurde am Mittwoch entdeckt. Ob die Sachen alle auf einmal oder unabhängig voneinander entsorgt wurden, steht derzeit nicht fest. Bei den künstlichen Mineralfasern, für die ab Sommer 2000 ein Herstellungs- und Verwendungsverbot besteht, kann es sich durchaus um gefährlichen Abfall handeln. Das Fachkommissariat 23/24 von der Offenbacher Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.
8. Wer touchierte den geparkten Audi? - Langen
(aa) Die Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht, die sich bereits zwischen Montag, 17.30 Uhr und Dienstag, 17.30 Uhr, in der Nordendstraße ereignet hat. Ein unbekanntes Fahrzeug hatte in dieser Zeit beim Vorbeifahren einen in Höhe der Hausnummer 10 geparkten Audi touchiert. An dem silbernen A 4 wurde der vordere linke Kotflügel verschrammt. Der Verursacher scherte sich nicht um den Schaden von etwa 1.000 Euro und fuhr weiter. Hinweise werden unter der Rufnummer 06103 9030-0 erbeten.
Bereich Main-Kinzig
1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen für die 9. KW 2017
(fe) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen rechnen. Im Jahr 2015 ereigneten sich im Polizeipräsidium Südosthessen insgesamt 13.608 Verkehrsunfälle. 24 Personen wurden dabei getötet und 537 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht angepasstes Tempo war bei 380 Verkehrsunfällen mit Personenschaden ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite Blitz-Marathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit. Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:
27.02.2017 Gemarkung Hanau, L 3483, Rodenbacher Chaussee Gemarkung Großauheim, K 869 B 43 a, AS HU-Hbf., Fahrtrichtung Fulda
28.02.2017 Hanau, Pfaffenbrunnenweg B 43 a, AS HU-Hbf., Fahrtrichtung Dieburg
01.03.2017 Offenbach, Hessenring (Altenheim) Lämmerspiel, Stauffenbergstraße Gemarkung Großkrotzenburg, L 3309 B 43 a, AS HU-Hbf., Fahrtrichtung Dieburg
02.03.2017 Offenbach, Goerdeler Straße Großauheim, Depotstraße Gemarkung Offenbach, B 459, Geißfeldkreisel B 43 a, AS HU-Hbf., Fahrtrichtung Dieburg
03.03.2017 Großauheim, Voltastraße B 43 a, AS HU-Hbf., Fahrtrichtung Dieburg
04.03.+05.03. B 43 a, AS HU-Hbf., Fahrtrichtung Dieburg
2. Mit Drogen aber ohne Führerschein - Hanau
(neu) Einem 24 Jahre alten Mann aus Hanau wirft die Polizei vor, am Donnerstagnachmittag unter dem Einfluss von Drogen mit seinem Auto gefahren zu sein. Darüber hinaus dürfte er nicht im Besitz eines notwendigen Führerscheines sein. Einen solchen händigte er den Beamten bei einer Kontrolle um 14 Uhr in der Dettinger Straße zwar aus - allerdings handelt es sich um die tunesische Ausfertigung einer Fahrerlaubnis, die im Bundesgebiet wohl keine Gültigkeit besitzen dürfte. Um feststellen zu können, welche Drogen der Verdächtige eingenommen haben könnte, wurde eine Blutentnahme angeordnet, die nun ausgewertet wird. Führerschein und Autoschlüssel stellten die Ordnungshüter vorsichtshalber sicher, um eine Weiterfahrt zu verhindern. Den 24-Jährigen erwartet nun ein Strafverfahren.
3. Mit Gullydeckel die Eingangstür eingeschlagen - Maintal
(neu) Mit einem Gullydeckel und wohl auch einem Vorschlaghammer haben unbekannte Einbrecher in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, gegen 2.40 Uhr, die Eingangstür einer Tankstelle am Kreuzstein eingeschlagen und dann in aller Eile mehrere Stangen Zigaretten zusammengerafft. Ihre Beute packten sie in ein weißes Tuch und verschwanden. Zeugen gaben an, dass sie einen älteren BMW oder Mercedes in Richtung der Autobahn 66 haben davonbrausen sehen, in dem vermutlich die Einbrecher saßen. Weitere Hinweise zu dem Einbruch nimmt die Kripo Hanau unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.
4. Wahlplakate geklaut - Maintal
(neu) Mit dem Diebstahl von 26 Wahlplakaten befasst sich derzeit die Ermittlungsgruppe der Maintaler Polizeistation. Nach den bisherigen Ermittlungen wurden die Plakate in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in der Kennedystraße abgehängt und entwendet. Wer Hinweise auf den oder die Diebe geben kann, die wohl zwischen 17 und 9.30 Uhr unterwegs waren, wird gebeten, sich bei der Polizeiwache unter der Rufnummer 06181 4302-0 zu melden.
5. Alarmanlage schreckt Einbrecher ab - Gelnhausen
(neu) Mit der laut aufheulenden Alarmsirene haben ganz offensichtlich die Einbrecher nicht gerechnet, die in der Nacht von Donnerstag auf Freitag das Fenster eines Büros im Lützelhäuser Weg eingeschlagen haben. Zumindest kamen die Ganoven in dem Gebäude nicht viel weiter, wie die Polizei später bei der Tatortaufnahme feststellen konnte. Wohin die Einbrecher flüchteten ist noch unklar; daher werden Augenzeugen gebeten, sich bei der Kripo Gelnhausen unter der Rufnummer 06051 827-0 zu melden.
6. Haustüren hielten stand - Niederdorfelden
(neu) Mit einer Reihe von Einbruchsversuchen in einem Neubaugebiet von Niederdorfelden beschäftigt sich derzeit die Hanauer Kriminalpolizei. Die Ermittler gehen davon aus, dass es ein einzelner Mann gewesen sein dürfte, der in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag an mehreren Haustüren in den Straßen "Am Röderweg" und "Auf dem Hainspiel" herum hantierte. Obwohl der Täter nach Einschätzung der Polizei in den meisten Fällen eher dilettantisch vorging, gelang es ihm, aus zwei Wohnhäusern einige hundert Euro Bargeld mitzunehmen. Nach den bisherigen Ermittlungen ist der Gesuchte männlich und schlank; er trug in der Nacht eine helle Wollmütze, einen hellen Pullover mit Reißverschluss und dunklem V auf der Brust, Jeans, Turnschuhe. Wem eine Person aufgefallen ist, auf die die Beschreibung zutrifft, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
7. Polizei räumt Hanfplantage aus - Steinau
(neu) Auf eine aus Sicht der Polizei schon professionale Cannabis-Aufzuchtanlage sind Polizeibeamte am Donnerstag bei einem Aussiedlerhof in der Nähe von Steinau gestoßen. Der Durchsuchungsaktion vorausgegangen waren entsprechende Ermittlungen und ein Durchsuchungsbeschluss, den die Hanauer Staatsanwaltschaft beim zuständigen Amtsgericht beantragt hatte. Im Keller des Hauses wurden mehrere Wärmelampen sichergestellt, die den dort vorgefundenen mehr als 100 erntereifen Cannabispflanzen das notwendige Licht spendeten. Ein dort lebendes Pärchen wurde vorläufig festgenommen. Ein 25 Jahre alter Verdächtiger, der sich aus Sicht der Ermittler wohl als Gärtner um die Pflanzentriebe kümmerte, wurde ebenso, wie eine 44 Jahre alte Frau nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf freien Fuß gesetzt. Dabei wird nun noch die Äußerung der Frau zu prüfen sein, dass sie davon ausgegangen sei, dass es sich bei den Drogen um Teepflanzen handele.
8. 76 Packungen derselben Schokoladensorte geklaut - Schlüchtern
(neu) Alles andere als "Danke, dass es Dich gibt" dürfte wohl die Leiterin eines Einkaufsmarktes in der Hanauer Straße zu den drei Männern gesagt haben, die im Verdacht stehen, am Donnerstagnachmittag 22 Packungen von ein- und derselben Schokoladensorte geklaut zu haben. Bereits vor etwa zwei Wochen soll das Trio nach Kenntnis der Polizei im gleichen Markt weitere 54 Packungen dieser Sorte unter ihre Pullover und in ihre Jogginghosen gesteckt haben. Wohl wegen ihres etwas unförmigen und eckigen Aussehens wurden sie allerdings von Mitarbeitern des Marktes an der Kasse gestoppt. Was die Verdächtigen im Alter zwischen 32 und 45 Jahren mit den Süßigkeiten im Wert von etwa 250 Euro vorhatten, bleibt für die Ermittler bislang ein Rätsel. Da zwei der Männer aus Rumänien stammen und hier keinen festen Wohnsitz haben, wurde von ihnen eine Sicherheitsleistung erhoben, bevor sie die Polizeiwache verlassen konnten. Den Dritten erwartet nun ein Strafverfahren wegen Bandendiebstahls.
9. Wohl nichts dazu gelernt - Schlüchtern
(neu) Bereits zum dritten Mal innerhalb weniger Wochen hat die Schlüchterner Polizei am Donnerstag einen 32 Jahre alten Rumänen angehalten, der wohl unter Drogeneinfluss Auto fuhr. Ende Januar wurde der Verdächtige, der sich nach bisherigen Ermittlungen als Tourist im Bundesgebiet aufhalten dürfte, am Steuer eines Opels mit Fuldaer Kennzeichen angehalten und wegen Fahrens unter Drogeneinfluss angezeigt. Trotz einer entsprechenden Strafanzeige erwischten ihn die Ordnungshüter etwa eine Woche später erneut am Steuer eines Wagens. Und auch hier gehen die Beamten davon aus, dass er unter Drogeneinfluss stand. Bei der neuerlichen Kontrolle am Donnerstagnachmittag reagierte ein Schnelltest ein weiteres Mal positiv auf die Einnahme von Opiaten. Auf Anordnung der Hanauer Staatsanwaltschaft wurde der Führerschein des Mannes sichergestellt. Bei ihren Recherchen stellte die Polizei zudem fest, dass der 32-Jährige den Opel erst vor wenigen Wochen im Raum Kalbach gekauft, bislang aber noch nicht umgemeldet hatte. Auf den bisherigen Besitzer des Wagens dürften vermutlich noch Geldforderungen der Fahrzeugversicherung zukommen.
Offenbach, 24.02.2017, Pressestelle, Rudi Neu
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle
Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
Anke Hügel (ah) - 1218 oder 0172 / 328 3254
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de