Pressemitteilungen der Polizei für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis

Wiesbaden (ots) - 1. Ladendieb festgenommen, Wiesbaden, Friedrichstraße, Donnerstag, 20.04.2017, 15.45 Uhr

(Br)Am Donnerstagnachmittag wurde in einem Bekleidungsgeschäft in der Friedrichstraße ein Ladendieb festgenommen, der 2 Jacken entwendet hatte. Eine Mitarbeiterin bemerkte, dass der Täter mit 3 Jacken die Umkleide betrat, sie aber nur mit einer wieder verließ. Als er vom Ladendetektiv angesprochen wurde, versuchte der Dieb, ein 21-jähriger ohne festen Wohnsitz, zu flüchten, konnte aber festgehalten werden. Auffällig war, dass an den entwendeten Jacken die Diebstahlsicherungen fehlten. Mittels eines mitgeführten Werkzeugs hatte der Täter diese zuvor sachkundig entfernt. Da er ohne festen Wohnsitz ist und aufgrund der ermittelten Tatumstände der Verdacht bestand, dass es sich um einen professionellen Ladendieb handelt, wurde er dem Haftrichter vorgeführt.

2. Routinekontrolle führt zum Auffinden von über 1 kg Betäubungsmittel, Wiesbaden, Parkplatz in der "Platter Straße", Donnerstag,, 20.04.2017, 18.55 Uhr

(Br)Einen sprichwörtlich guten Riecher hatten 2 Beamte des 1. Polizeireviers, führte doch eine vermeintliche Routinekontrolle zum Auffinden von über einem Kilogramm Betäubungsmitteln. Die Streife des 1. Reviers kontrollierte am frühen Donnerstagabend auf einem Parkplatz in der "Platter Straße" ein Fahrzeug einer Mietwagenfirma, in dem ein 22-Jähriger und ein 28-Jähriger aus Wiesbaden saßen. Da keiner der beiden einen Führerschein vorzeigen konnte, wurde ihnen die Weiterfahrt untersagt und bei der Durchsuchung des Fahrzeugs Betäubungsmittel gefunden. Da der Verdacht bestand, dass sich in der Wohnung des 22-jährigen Wiesbadeners weitere Betäubungsmittel befinden könnten, wurde seine Wohnung durchsucht. Als der Keller näher in Augenschein genommen werden sollte, leugnete der Wiesbadener, überhaupt einen solchen zu besitzen. Die Beamten ließen sich jedoch nicht an der Nase herumführen und bereits im Keller schlug ihnen intensiver Cannabisgeruch entgegen. In einem Kellerraum, der eindeutig dem Wiesbadener zugeordnet werden konnte, wurde über 1 Kilogramm verschiedener Betäubungsmittel gefunden.

3. Auto aufgebrochen - Reifen gestohlen, Mainz-Kastel, Am Königsfloß, 19.04.2017,23.00 - 20.04.2017, 07.15 Uhr

(Br) Bereits in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in der Straße "Am Königsfloß" in Mainz-Kastel ein BMW aufgebrochen. An dem Fahrzeug wurde eine Scheibe eingeschlagen und aus dem Fahrzeug das fest eingebaute Navigationsgerät, der Schalthebel und aus dem Fond ein kompletter Satz Winterräder entwendet. Hinweise nimmt das 2. Polizeirevier unter der Telefonnummer 0611/ 345-2240 entgegen

4. Fahrerin flüchtete mit gestohlenem Fahrzeug, Mainz-Kastel, "Am Nickelsborn", Donnerstag, 20.04.2017, 20.45 Uhr

(Br) Am gestrigen Abend meldete ein Zeuge einen schwarzen BMW mit Wiesbadener Kennzeichen, der ihm vorher durch eine auffällige Fahrweise aufgefallen war. Als eine Streife des 2. Polizeireviers das Fahrzeug in der Straße "Am Nickelsborn" kontrollieren wollte, flüchtete die Fahrerin mit überhöhter Geschwindigkeit vor den Beamten. Aufgrund ihrer rücksichtslosen Fahrweise, es wurden mehrere rote Ampeln überfahren, brachen die Beamten die Verfolgung ab. Das Fahrzeug wurde kurze Zeit später im Rahmen der Fahndung in der Schwarzenbergstraße verlassen aufgefunden. Ermittlungen ergaben, dass die angebrachten Kennzeichen nicht zu dem BMW gehören und der BMW, der ursprünglich rot war und schwarz umlackiert wurde, bereits am 30.03.2017 in Schlangenbad gestohlen wurde. Hinweise in dieser Sache nehmen das 2. Polizeirevier unter Nummer 0611 / 345-2240 und die Polizeistation Bad Schwalbach unter der Nummer 06124 / 7078-0 entgegen.

5. Fahrraddiebstahl, Wiesbaden-Biebrich, Bergmannstraße, dortige "Dyckerhoffsporthalle", Donnerstag, 20.-04.2017, 17.00 - 19.05 Uhr

(Br)Gestern wurde am frühen Abend vor der "Dyckerhoffsporthalle" ein Mountainbike entwendet. Es handelt sich um ein blaues Mountainbike der Marke "Ghost", das mit einem Schloss gesichert war. Hinweise nimmt das 5. Polizeirevier unter der Telefonnummer 0611 / 345-2540 entgegen.

6. Keller aufgebrochen-wertvolle Fahrräder entwendet, Wiesbaden, Goebenstraße, 13.04.2017 - 21.04.2017, 07.00 Uhr

(Br)Heute Morgen bemerkte ein Anwohner in der Goebenstraße, dass sein Keller aufgebrochen war und 4 wertvolle Fahrräder gestohlen wurden. Im Zeitraum vom 13.04 - 21.04.2017 wurde in dem Keller des Hauses das Kellerabteil des Geschädigten aufgebrochen und 2 Mountainbikes, ein Rennrad und ein Citybike im Gesamtwert von fast 10.000 entwendet. Hinweise nimmt das 3. Polizeirevier unter der Nummer 0611/345-2340 entgegen.

7. Verletzte bei Unfall, Wiesbaden, Unterführung Mainzer Straße/Gustav-Stresemann-Ring, Freitag, 21.04.2017, 10.50 Uhr

(Br) Nach einem Unfall auf der Mainzer Straße kam es am heutigen Morgen zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Eine 68-jahrige Wiesbadenerin befuhr mit ihrem Mini die Unterführung der Mainzer Straße stadtauswärts. Zeitgleich befuhr ein 43-jähriger Rüsselsheimer mit seinem Audi die Überleitung vom Gustav- Stresemannring zur Mainzer Straße, um auf diese stadtauswärts aufzufahren. Hierbei überfuhr er im Ausfahrtsbereich der Unterführung, wo die beiden Fahrstreifen zusammentreffen, eine durchgezogene Linie und übersah das Fahrzeug der von links kommenden Wiesbadenerin. Durch den Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge entstand erheblicher Sachschaden. Die Wiesbadenerin wurde bei dem Unfall verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus verbracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von 18.000 Euro und sie mussten, da sie nicht mehr fahrbereit waren, abgeschleppt werden. Wegen der Bergungs- und Reinigungsarbeiten musste die Unterführung Mainzer Str. kurzzeitig gesperrt werden; es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

8. Verdächtiges Paket im Finanzamt, Wiesbaden, Dostojewskistraße, Freitag, den 21.04.2017, 12.00 - 13.00

(Br)Wegen eines verdächtigen Pakets kam es heute Mittag zu einem Polizeieinsatz im Finanzamt in der Dostojewskistraße. Das Paket, das aus dem Ausland kam und an das Finanzamt adressiert war, erregte wegen seiner außergewöhnlichen Verpackung den Verdacht der Angestellten.

Daher wurde die Polizei hinzugezogen und der betroffene Bereich in dem Gebäude geräumt. Bereits kurze Zeit später konnten hinzugezogene Spezialisten des Landeskriminalamts Entwarnung geben. Es handelte sich um ein normales Paket, von dem keinerlei Gefahr ausging.

Rheingau-Taunus-Kreis

1. Anruf von falschen Polizeibeamten, Idstein, 20.04.2017, 11.10 Uhr,

(pl)Am Donnerstagmittag wurde in Idstein eine 73-jährige Frau von einem falschen Polizeibeamten angerufen. Der Anrufer gab sich als Polizist aus und versuchte die Seniorin im Verlauf des Telefonats geschickt nach deren Vermögensverhältnissen auszufragen. Die 73-Jährige reagierte jedoch genau richtig, indem sie sich keine Informationen entlocken ließ, das Gespräch beendete und stattdessen die "echte" Polizei kontaktierte. Wegen des aktuellen Anrufs hier der dringende Hinweis der Polizei: Richtige Beamtinnen und Beamten rufen niemals mit der Telefonnummer 110 an und fragen erst recht nicht am Telefon nach Vermögensverhältnissen. Seien Sie unbedingt sensibel, wenn sich jemand Ihnen gegenüber als Polizeibeamter ausgibt. Im Zweifel beenden Sie das Gespräch und kontaktieren Sie die örtliche Polizei.

2. Geparktes Auto beschädigt - Unfallflucht, Eltville, Kiliansring, 20.04.2017, 10.45 Uhr bis 12.30 Uhr,

(pl)Am Donnerstagvormittag wurde im Kiliansring in Eltville ein geparkter roter Renault Clio bei einer Verkehrsunfallflucht beschädigt. Die Geschädigte hatte den Pkw gegen 10.45 Uhr auf einem Parkplatz abgestellt und musste dann gegen 12.30 Uhr Beschädigungen im Bereich der Beifahrerseite feststellen. Der entstandene Gesamtschaden wird auf rund 1.500 Euro geschätzt. Bei dem flüchtigen Unfallwagen könnte es sich nach ersten Ermittlungen um ein weißes Fahrzeug gehandelt haben. Unfallzeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Eltville unter der Rufnummer (06123) 9090-0 in Verbindung zu setzen.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de