Wilhelmshaven (ots) - Versuchter schwerer Diebstahl aus Getränkelager
Ein aufmerksamer Zeuge (73 Jahre) teilte am 27.05.2017 um 15:24 Uhr der Polizei mit, dass in der Gökerstraße in Wilhelmshaven sich Jugendliche an einem Getränkemarkt-Außenlager zu schaffen machen und dort offenbar Getränkekisten entwenden wollen. Bei Erscheinen der Polizei flüchtete ein Tatverdächtiger fußläufig (17 Jahre) vor der Polizei durch mehrere Gärten und das Brommygrün. Hier konnte er von den Polizeibeamten gestellt werden. Nach bisherigem Ermittlungsstand war dieser alleinbeteiligt, sprach aber am Tatort noch Kinder an, dass diese ihm helfen sollen. Dieses wurde von den Kindern abgelehnt. Zur Tatausführung musste der Tatverdächtige einen 2 m hohen Zaun überwinden. Der 17jährige wurde auf der Polizeidienststelle seinen Eltern übergeben.
Brand einer Ablagefläche für Grünschnitt
Am 27.05.2019, zwischen 22:15 und 23:10 Uhr geriet aus bislang ungeklärter Ursache in der Friedenstraße im Bereich der Parkanlage Brommygrün eine Ablagefläche für Grünschnitt in einer Ausdehnung von 3 x 8 m in Brand. Der Brand wurde von der Feuerwehr gelöscht.
Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
Am 27.05.2017 gegen 06:15 Uhr wurde der Polizei auf der Hooksieler Landstraße, kurz hinter der Abfahrt Sengwarden, Fahrtrichtung Wilhelmshaven, eine männliche Person gemeldet, die auf einen PKW einschlagen solle. Vor Ort wurde festgestellt, dass es zwischen einem 29jährigen und einer 25jährigen (Fahrerin, Freundin des 29jährigen) während der Fahrt zu Streitigkeiten gekommen war, in dessen Verlauf der 29jährige ins Lenkrad griff. Nach Anhalten des Fahrzeuges stieg der 29jährige aus und beschädigte die Front- und Heckscheibe des Fahrzeuges, in dem er mit seinen Fäusten auf diese einschlug. Hierbei zog er sich eine Verletzung an der linken Hand zu, die eine Behandlung notwendig machte. Der 29jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Klinikum verbracht.
Trunkenheitsfahrten
Am 27.05.2017, um 13:28 Uhr meldete eine aufmerksame Zeugin (44 Jahre), dass an einer Tankstelle in der Preußenstraße eine männliche Person getankt habe und bei dieser deutlich Alkoholgeruch wahrgenommen werden konnte. Die Person solle auch Schwierigkeiten gehabt haben, ins Fahrzeug einzusteigen. Die Zeugin folgte dem Fahrzeug bis zum Eintreffen der Polizei und gab fernmündlich ständig den Aufenthaltsort bekannt. Das Fahrzeug konnte an der Halteranschrift in Coldewei angetroffen werden, der Fahrer stieg gerade aus dem Fahrzeug aus. Ein freiwillig durchgeführter Alcotest ergab einen Wert von 2,24 Promille. Eine Blutprobenentnahme wurde richterlich angeordnet, der Führerschein beschlagnahmt. Der 43jährige Fahrzeugführer zeigte sich uneinsichtig und konnte die Maßnahmen nicht nachvollziehen, da er doch nur eine kurze Strecke gefahren sei, um Benzin für seinen Rasenmäher zu holen.
Um 19:15 Uhr melden erneut aufmerksame Zeugen in der Weserstraße bei einem Discounter einen auffälligen Fahrzeugführer (44 Jahre), der nach Alkohol gerochen habe und kaum noch wegefähig sei. Die Person habe seinen PKW auf den Parkplatz abgestellt und sei dann in den Discounter gegangen. Auf Grund der guten Beschreibung konnte die Person angetroffen werden. Es wurde deutlicher Alkoholgeruch in der Ausatemluft festgestellt. Der 44 jährige verweigerte die Angaben sowie einen freiwillig angebotenen Alcotest. Eine Blutprobe wurde richterlich angeordnet, der Führerschein wurde beschlagnahmt.
Um 23:50 Uhr wurde ein Verkehrsunfall in der Gökerstraße gemeldet. Ein 35jähriger LKW-Fahrer beschädigte beim Einparken einen parkenden PKW. Auch hier konnte auf Grund von Zeugenaussagen und weiteren Überprüfungen der Fahrzeugführer ermittelt werden. Ein freiwillig durchgeführter Alcotest ergab einen Wert von 1,62 Promille. Eine Blutprobe wurde entnommen, der Führerschein wurde sichergestellt. An den beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von ca. 2.500 Euro.
Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person
Am 26.05.2017 wurde seitens des Klinikums Wilhelmshaven mitgeteilt, dass eine männliche Person nach einem Verkehrsunfall mit schweren Verletzungen eingeliefert wurde. Ermittlungen ergaben, dass der 39jährige gegen 21:30 Uhr in der Jadeallee mit seinem Fahrrad mit einem Mast kollidierte. Auf Grund der Schwere der Verletzungen wurden weitere Ermittlungen angestellt, um Straftaten z.N. des 39jährigen auszuschließen. Nach bisherigem Ermittlungsstand befand sich der 39jährige mit weiteren Personen ab 15:30 Uhr am Banter See, Höhe Grodendamm, und konsumierte in der prallen Sonne Alkohol. Gegen 20:00 Uhr fiel dieser bei einer spielerischen Rangelei in den Banter See. Da ihm nach dem Sturz auf Grund der Nässe kalt war, wollte er mit seinem Fahrrad nach Hause fahren, um sich umzuziehen. Wenige Meter weiter fiel er, vermutlich auf Grund seiner Alkoholisierung (1,59 Promille), erneut ins Wasser. Seine Fahrt setzte er anschließend fort, rutschte aber vom Sattel und mit seinem Steißbein auf das Gestänge, anschließend stürzte er auf den Gehweg. Hierbei kollidierte er noch mit einem Mast, der sich in Höhe zweier Bänke des Grodendamms befand. Dem 39jährigen eilten nach Zeugenaussagen/Ersthelfern mehrere Personen zur Hilfe. Unter anderem ein Pärchen, die mit einem Fahrzeug vorbeifuhren. Diese sollen laut Zeugenaussagen bei einem Sicherheitsunternehmen arbeiten. Weitere Helfer sollen von der DLRG gewesen sein. Die Polizei bittet diese und weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 04421-9420 zu melden. Es gibt derzeit keinerlei Hinweise auf Straftaten z.N. des 39jährigen. Alle Zeugen gaben übereinstimmend an, dass sich der 39jährige die gesamte Zeit an einem Steg am Banter See befunden und anschließend mehrfach mit seinem Fahrrad gestürzt sei. Hierbei zog er sich u.a. diverse Prellungen, einen Schädelbasisbruch sowie einen Schlüsselbeinbruch zu. Der Unfallort wurde noch in der Nacht begutachtet, die Unfallstelle wurde durch die Polizei ausgemessen. Hierbei wurden die eingesetzten Beamten aus einer herumstehenden Personengruppe beobachtet und von sechs Personen aus dieser Gruppe (alle zwischen 21 und 23 Jahre) mehrfach beleidigt. Die Personalien wurden festgestellt, ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de