Hofheim (ots) - 1. Einbrecher scheitern, Bad Soden am Taunus, Neuenhain, Fuchshohl, Montag, 09.10.2017, 21:00 Uhr bis Dienstag, 10.10.2017, 19:00 Uhr
(jn)Zwischen Montag- und Dienstagabend versuchten unbekannte Täter die Eingangstür eines Einfamilienhauses im Fuchshohl in Neuenhain aufzuhebeln. Den Einbrechern gelang es dabei nicht, sich Zugang zu den Wohnräumen zu verschaffen. Der zurückgelassene Schaden beträgt ca. 500 Euro. Die Kriminalpolizei erbittet in dem Fall Hinweise unter der Rufnummer 06192 / 2079 - 0.
2. Trick- und Taschendiebe greifen zu, Hochheim am Main, Frankfurter Straße, Eschborn, Ginnheimer Straße, Dienstag, 10.10.2017, 12:20 Uhr bis 13:00 Uhr
(jn)Am vergangenen Dienstag sind zwei Seniorinnen im Kreisgebiet Opfer von Trick- und Taschendieben geworden. In beiden Fällen ereigneten sich die Vorfälle im unmittelbaren Bereich von Lebensmittelgeschäften. Zwischen 12:20 Uhr und 12:35 Uhr wurde eine 68-Jährige aus Hochheim in einem Geschäft in der Frankfurter Straße in Hochheim Opfer eines Taschendiebes. Erst an der Kasse bemerkte die Dame, dass ein oder mehrere unbekannte Täter das Portemonnaie aus ihrer Handtasche gestohlen hatten. In der Ginnheimer Straße in Eschborn ereignete sich gegen 13:00 Uhr ein Trickdiebstahl auf dem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäftes, bei dem einer 68 Jahre alten Frau aus Hofheim die Handtasche aus dem Auto gestohlen wurde. Zuvor war sie von unbekannten Kriminellen abgelenkt worden, indem die Täter den Einkaufswagen der Hofheimerin ins Rollen gebracht und sie somit zum Eingreifen gezwungen hatten. Der Schaden beläuft sich in beiden Fällen auf wenige Hundert Euro.
Weil sich in der Vergangenheit immer wieder ähnliche Vorfälle, vor allem mit direktem Bezug zu Lebensmittelgeschäften, ereigneten, werden in der jüngsten Vergangenheit immer wieder die Sicherheitsberater für Senioren in den Eingangsbereichen der Lebensmittelmärkte eingesetzt. Dabei werden Senioren und Kunden an Informationsstände über die dreisten /skrupellosen Maschen der Kriminellen, die es dabei oftmals auf hilfsbedürftige Senioren/innen abgesehen haben, informiert. Darüber hinaus bieten die Sicherheitsberater auch Einzelberatungen und regelmäßige Vorträge an, um Senioren über Trickdiebstähle und -Betrügereien aufzuklären. Das erklärte Ziel ist es dabei, möglichst viele Straftaten zu verhindern und Seniorinnen und Senioren zu sensibilisieren. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.seniorenberater.help/sfs-kelkheim_bilder.htm und https://www.praeventionsrat.de/haupt-aktuelles/.
3. Falsche Polizeibeamte erfolglos, Main-Taunus-Kreis, Dienstag, 10.10.2017
(jn)Im Verlauf des gestrigen Dienstages gaben sich Betrüger erneut telefonisch als Polizeibeamte aus und versuchten, mehrere Seniorinnen und Senioren aus dem Kreisgebiet hinters Licht zu führen. Die Kriminellen gaben an, von der Kriminalpolizei zu sein und erkundigten sich nach den Vermögensverhältnissen der Angerufenen. Angeblich habe man soeben einen Zettel aufgefunden, der auf einen möglicherweise bevorstehenden Raub, Einbruch oder eine ähnlich gelagerte Straftat hinweist. Nun müsste man das Vermögen und die Wertgegenstände der potentiellen Opfer sichern. So absurd diese Masche klingt, fielen in der Vergangenheit immer wieder ältere Menschen auf die Täter herein, die ihre Opfer durch geschickte Gesprächsführung zu Geldübergaben überredeten. Erfreulicherweise reagierten die Senioren am Dienstag, in allen bisher bekannten Fällen, vorbildlich, indem sie die Betrugsabsichten erkannten, die Gespräche beendeten und die "echte" Polizei kontaktierten.
Um den Trickbetrügern auch zukünftig nicht selbst zum Opfer zu fallen, gibt die Polizei folgende gut gemeinte Ratschläge, die unbedingt beherzigt werden sollten:
4. Abzocke beim Teppichreinigen, Hofheim am Taunus, Marxheim, Montag, 09.10.2017
(jn)Am Montag versuchte ein Betrüger einen 75-Jährigen aus Hofheim auszubeuten, indem er ein völlig überteuertes Angebot zur Teppichreinigung machte. Gegen 12:00 Uhr klingelte der angebliche Teppichreiniger an der Haustür, nachdem die Bewohner über eine Sonderaktion im Internet auf das Unternehmen aufmerksam geworden waren und telefonischen Kontakt aufnahmen. Im weiteren Verlauf machte der Kriminelle ein Angebot, das um ein Vielfaches teurer war als das online beworbene. Weil der Senior nicht weiter darauf einging, schlug der Unbekannte vor, den Schmuck der Familie abzukaufen. Daraufhin wurde er aufgefordert, das Haus zu verlassen. Dieser Aufforderung kam er widerwillig nach, versäumte es jedoch nicht, die Hausbewohner im Gehen zu beleidigen.
5. Citroen überschlägt sich, Eschborn, Landesstraße 3005, Mittwoch, 11.10.2017, 01:40 Uhr
(jn)Am Mittwoch, gegen 01:40 Uhr, kam eine 30-jährige Frau aus Schwalbach mit ihrem Citroen von der Fahrbahn der L3005 ab und überschlug sich. Davor war die junge Frau auf der Landesstraße, zwischen Kronberg und Frankfurt am Main Rödelheim, unterwegs und kam aus bisher ungeklärter Ursache, kurz nach der Abfahrt Eschborn Süd, nach rechts von der Straße ab. Weil die Polizeibeamten in unmittelbarer Nähe des Unfalles Drogen fanden und die Schwalbacherin augenscheinlich unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stand, wurde der unverletzten Frau Blut abgenommen. An dem Wagen entstand Sachschaden in Höhe von 15.000 Euro. Er war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
6. Angetrunkene Frau übersieht Rollerfahrer, Eschborn, Niederhöchstadt, Hauptstraße, Dienstag, 10.10.2017, 21:55 Uhr
(jn)Ein schwerverletzter Rollerfahrer und ca. 2.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalles, der sich am Dienstagabend, gegen 21:55 Uhr, in der Hauptstraße in Eschborn zutrug. Ein 46-jähriger Mann aus Schwalbach befuhr mit seinem Roller die Hauptstraße, aus Eschborn kommend, in Richtung Niederhöchstadt, als er von einer 67-Jährigen aus Eschborn übersehen wurde. Diese wollte von einem Parkplatz aus nach links auf die Hauptstraße abbiegen. Durch den Zusammenstoß stürzte der 46-Jährige und musste schwer verletzt in ein Krankenhaus transportiert werden. Die Eschbornerin gab an Alkohol getrunken zu haben, weshalb sie die Beamten zwecks Blutentnahme zur nächsten Polizeidienststelle begleitete. Ein freiwilliger Atemalkoholtest hatte zuvor einen Wert von über 0,3 Promille ergeben.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1048/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de