Pressemeldungen für den Landkreis Günzburg vom 5. Januar 2018
05.01.2018, PP Schwaben Süd/West
Pressemeldungen für den Landkreis Günzburg vom 5. Januar 2018
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Günzburg, Krumbach und Burgau, sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Diebstahl
BURGAU. Am 02.01.2018 zwischen 11:30 Uhr und 22:30 Uhr wurden vier neuwertige Reifen, die an einer Wohnung in der Augsburger Straße in Burgau abgelegt waren, von einem bisher unbekannten Täter entwendet. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 425 Euro. Zeugenhinweise bitte unter Tel. 08222796900 an die Polizeiinspektion Burgau.
(PI Burgau)
Trunkenheit im Verkehr
BURGAU. Bei einer Verkehrskontrolle, die am 04.01.2018 gegen 21:00 Uhr von einer Streife der Polizeiinspektion Burgau in der Burgauer Markgrafenstraße durchgeführt wurde, konnte bei einer 35-jährigen Fahrzeugführerin Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein durchgeführter Test verlief positiv, eine Blutentnahme wurde durchgeführt und der Führerschein sichergestellt.
(PI Burgau)
Ladendiebstahl
KRUMBACH. Gestern Nachmittag betrat eine 52-Jährige aus dem Landkreis Günzburg ein Schuhgeschäft in Krumbach. Dort entwendete die Frau ein Paar Kinderschuhe unter dem Vorwand, das Kind ins Auto bringen zu müssen. Die Verkäuferinnen bemerkten auf Grund des ausgelösten Alarmes jedoch den Diebstahl und verständigten die Polizei.
(PI Krumbach)
Diebstahl einer Handtasche
KRUMBACH. Am gestrigen Abend gegen 20.45 Uhr war eine 21-jährige Frau aus Thannhausen zu Fuß in Krumbach vom Stadtpark her kommend in Richtung Lichtensteinstraße unterwegs. Auf Höhe des Weihergrabens passierte ein Radfahrer die junge Frau von hinten und entwendete im Vorbeifahren die mitgeführte Handtasche. Noch bevor die Frau reagieren konnte, fuhr der Radfahrer in nördliche Richtung davon. Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, große, kräftige Statur, dunkel bekleidet, Kapuzenpullover, dunkles, älteres Herrenrad ohne Beleuchtung. Nähere Angaben zu dem bislang unbekannten Täter liegen nicht vor. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit der obigen Tat gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Krumbach unter der Rufnummer 08282/905-0 zu melden.
(PI Krumbach)
Betrügerisches Gewinnversprechen
BUBESHEIM. Ein älteres Ehepaar erhielt Ende Dezember 2017 einen Anruf von einer Frau. Diese teilte dem Paar in dem Telefonat mit, dass sie angeblich 126.000 Euro gewonnen hätten. Seitens der Anruferin wurde dem Ehepaar erklärt, dass sie für eine angeblich unbedingt notwendige anwaltschaftliche Vertretung 188 Euro überweisen sollen. Anschließend könne dann die Auszahlung des Gewinns in die Wege geleitet werden. Das Ehepaar veranlasste daraufhin die Bezahlung des Betrages. Einige Tage später ging ein erneuter Anruf ein, bei welchem sie aufgefordert wurden nun ca. 2900 Euro zu bezahlen, um den Gewinn ausbezahlt zu bekommen. Die Geschädigten schöpften nun Verdacht. Sie bezahlten diesen Geldbetrag nicht und erstatteten richtigerweise Anzeige bei der Polizei. Bei diesen angeblichen Gewinnversprechen handelt es sich um eine bekannte Betrugsmasche. Leider haben die Täter immer wieder Erfolg und können ihre Opfer dazu bewegen, tatsächlich zum Teil erhebliche Geldbeträge für die Auszahlung eines vermeintlichen Gewinnes zu bezahlen. Die Polizei macht eindringlich darauf aufmerksam, dass der Hintergrund solcher vermeintlichen Gewinne grundsätzlich betrügerisch ist. Er dient ausnahmslos dazu, die Opfer zur Bezahlung von Geldbeträgen zu veranlassen. Es wird darauf hingewiesen, auf diese Gewinnversprechen nicht einzugehen und diese Fälle bei der Polizei anzuzeigen. Dies gilt übrigens auch für Anrufe, bei denen eine vermeintliche Erbschaft in Aussicht gestellt wird. Vor der Auszahlung fordern die Täter auch hier von ihren Opfern die Überweisung von zum Teil sehr hohen Geldbeträgen für vermeintliche Gebühren etc. Auch hier handelt es sich um eine hinreichend bekannte Betrugsmasche.
(PI Günzburg)
Internetbetrug
BIBERTAL. Ein Mann bestellte im Internet bei einem Online-Shop ein Smartphone im Wert von mehr als 300 Euro. Anschließend veranlasste er die Bezahlung des Mobiltelefons. Dieses bekam er jedoch nicht geliefert und erstattete Anzeige. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
(PI Günzburg)
Gefälschte Briefmarken geliefert
GÜNZBURG. Ein Mann bestellte im Internet zwanzig Briefmarken und bezahlte für diese ca. 12 Euro. Anschließend verwendete er diese Briefmarken zur Versendung von Post. Im Postfrachtzentrum in Günzburg wurde schließlich erkannt, dass es sich um gefälschte Briefmarken handelt. Der Mann, der die Briefmarken im Internet bestellt hatte, wurde vom Postfrachtzentrum hinsichtlich der Fälschung informiert. Daraufhin erstattete dieser Anzeige bei der Polizei.
(PI Günzburg)
Verkehrsunfälle
LEIPHEIM. Gestern Vormittag fuhr ein 87-Jähriger mit seinem Pkw aus dem Parkplatz eines Supermarktes auf die Ulmer Straße ein. Dabei übersah er einen auf der Ulmer Straße herannahenden Pkw, welcher von einem 22-Jährigen gefahren wurde. Zwischen beiden Fahrzeugen kam es zum Zusammenstoß bei welchem ein Sachschaden in Höhe von ca. 4.000 Euro entstand.
(PI Günzburg)
GÜNZBURG. Am gestrigen Abend befuhr ein 27-Jähriger mit seinem Pkw die Staatsstraße 2028 aus Richtung Günzburg kommend in Richtung Offingen. Zwischen den Einmündungen Nornheim und Rettenbach stieß er mit einem Hund zusammen, welcher unvermittelt auf die Fahrbahn sprang. Der Hund, ein Husky, wurde bei dem Zusammenstoß getötet. An dem Pkw entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Der Hundebesitzer konnte bisher noch nicht ermittelt werden. Es wird gebeten, dass sich dieser mit der Polizeiinspektion Günzburg, Tel.: 08221/919-0, in Verbindung setzt.
(PI Günzburg)
GÜNZBURG. Gestern Nachmittag wollte eine 27-jährige Pkw-Fahrerin in der Kirnerstraße am rechten Fahrbahnrand parken. Dabei streifte sie einen am Fahrbahnrand bereits geparkten anderen Pkw und verursachte einen Schaden von mehreren hundert Euro.
(PI Günzburg)
Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87437 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.